die Suppe auslöffeln (müssen)
Bedeutung
für etwas geradestehen; etwas wieder in Ordnung bringen
Beispiele
- Das hast du dir selber eingebrockt, jetzt musst du die Suppe auch selbst auslöffeln.
- Diese Suppe haben Sie sich selber eingebrockt. Jetzt müssen Sie selbst zusehen, dass sie diese wieder auslöffeln.
- Sie sollten vorher über die Folgen Ihres Tuns nachdenken. Ich werde diese Suppe nicht für Sie auslöffeln.
- Ihr macht den Unsinn und ich muss die Suppe nachher wieder auslöffeln.
- Ich weiß nicht, wer uns das eingebrockt hat, aber solange die Suppe nicht ausgelöffelt ist, können wir nicht weitermachen.
Wortschatz
für etwas geradestehen | für etwas Verantwortung übernehmen |
sich/jemandem etwas einbrocken | sich/jemanden in eine schwierige oder unangenehme Lage bringen |
sich/jemandem die Suppe einbrocken | sich/jemanden in eine schwierige oder unangenehme Lage bringen |
zusehen, dass… | das Erforderliche tun, um etwas zu erreichen |
nachher | danach |
Verwandte Redewendungen
Wenn man sich selbst oder eine andere Person in Schwierigkeiten oder in eine peinliche Situation bringt, brockt man sich/jemandem etwas/die Suppe ein.
Wenn etwas genau das ist, was noch gefehlt hat, damit die Sache perfekt ist, ist es das Salz in der Suppe.
Verderben wir jemandem etwas oder durchkreuzen seine Pläne, versalzen wir ihm die Suppe oder spucken ihm in die Suppe.
Sucht man immer die Nachteile bzw. das Negative einer Sache, sucht man das Haar in der Suppe.
jemanden durch den Dreck ziehen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht