das Eis brechen
Bedeutung
die Zurückhaltung überwinden; die Stimmung verbessern; die Beziehung verbessern
Beispiele
- Am Anfang wurde ich nicht mit ihm warm, doch irgendwann ist das Eis gebrochen und jetzt verstehen wir uns gut.
- Das Lachen über ein Missgeschick half dabei, das Eis zu brechen.
- Wenn man den Kunden nicht kennt, sollte man versuchen, mit einem Lächeln das Eis zu brechen.
- Zwischen den beiden Staaten herrschte lange Eiszeit, doch nun beginnt das Eis langsam zu brechen.
Wortschatz
die Zurückhaltung | die Skepsis; die Reserviertheit |
etwas überwinden | etwas besiegen; etwas meistern |
mit jemandem warm werden | jemanden sympathisch finden |
das Missgeschick | die Ungeschicklichkeit; die Panne; das Malheur |
Anmerkung
Wer Deutsch lernt, wird sehen, wie das Eis mit der Zeit bricht und er die Sprache lieben lernen wird.
Verwandte Redewendungen
Wer sich auf dünnem Eis bewegt oder auf dünnes Eis begibt/wagt, befindet sich in einer gefährlichen Lage bzw. begibt sich in eine riskante Situation.
Wer die Kuh vom Eis holt/bekommt/kriegt, schafft es, eine brenzlige Situation zu entschärfen oder eine Lösung für ein großes Problem zu finden.
Wird man mit jemandem nicht warm, gelingt es einem nicht, jemanden lieb zu gewinnen oder sympathisch zu finden.
die Suppe auslöffeln müssen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Sehr geehrte Damen und Herren, im Satz:
Wenn den Kunden nicht kennt, sollte man versuchen, mit einem Lächeln das Eis zu brechen.
Heißt es nicht: Wenn man den Kunden nicht kennt? Oder ich bin auf dem Holzwege?
Vielen Dank!
Vielen Dank für den Hinweis!
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre sehr nützliche Webseite!
in diesem Satz,. Können Sie bitte mir ein bisschen erklären, warum hier wurden ist benutzt statt ‘wurde’? Ich denke, ich ist das Subjekt in diesem Satz, oder?
Am Anfang wurden ich nicht mit ihm warm,
Vielen Dank im Voraus!
Die Erklärung ist ganz einfach: Es ist ein Tippfehler.
Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert.
Viele Grüße
Andi