Blut und Wasser schwitzen
Bedeutung
große Angst haben; großen Stress haben; sich sehr anstrengen
Beispiele
- Bei der Prüfung schwitzte er Blut und Wasser.
- Am Ende ist es mir gelungen, den Fehler zu beheben. Aber ich habe Blut und Wasser geschwitzt.
- Der neue Kollege ist mit dieser Aufgabe völlig überfordert und schwitzt Blut und Wasser.
- In einer solchen Situation schwitzt man natürlich Blut und Wasser. Aber wenn dann alles überstanden ist, macht sich eine große Erleichterung breit.
Wortschatz
es ist mir gelungen | ich habe es geschafft |
einen Fehler beheben | einen Fehler korrigieren |
mit etwas überfordert sein | die Anforderungen sind zu hoch |
etwas überstehen | eine schwierige Lage, Schmerzen oder Anstrengungen durchstehen |
Verwandte Redewendungen
Wer Angst kriegt, bekommt er es mit der Angst zu tun.
Wenn jemand große Angst hat, steht ihm der Angstschweiß auf der Stirn.
Jemand, der Angst hat, hat Bammel, Muffensausen oder Schiss.
Es gibt weitere Redewendungen mit der Bedeutung „Angst bekommen/haben“:
die Hose/Hosen gestrichen voll haben, jemandem geht der Arsch auf Grundeis, jemandem geht die Düse/die Muffe, weiche Knie bekommen/haben
Wer sehr stark schwitzt, ist in Schweiß gebadet.
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht