Ein Artikel über die Erleichterung, entlastet zu werden und über die Belastung, erleichtert zu werden.
Es stand in der Zeitung: Um viele Milliarden Euro will der Finanzminister den Steuerzahler entlasten. Also eigentlich nicht alle vom Gesetzt her zur Zahlung der Steuer Verpflichteten, sondern nur die Steuerzahlenden, also diejenigen, die tatsächlich brav ihre Steuern zahlen. Denn nur wer Steuern zahlt, kann auch tatsächlich entlastet werden. Wer hingegen keine Steuern zahlt, ist kaum mehr zu entlasten, da er die Entlastung, sich moralisch und juristisch schwer belastend, ja schon selbst übernommen hat.
Wer wirklich entlastet, also von einem Teil seiner Steuerlast befreit wurde, reagiert darauf erleichtert, denn ihm steht nun mehr Geld zur Verfügung und womöglich ist er sogar in der Lage, etwas auf die hohe Kante zu legen.
Jemanden zu entlasten ist also etwas Gutes, denn man befreit jemanden von einer Last, sei es um eine finanzielle Verpflichtung oder indem man ihm etwas von der vielen Arbeit abnimmt.
Ganz anders ist es aber, wenn jemand um seine Ersparnisse erleichtert wurde. Durch hinterlistige und dreiste Betrügereien versuchen Bösewichte, ihre Opfer um hohe Summen zu erleichtern. Das wirkt sich dann auf die Betroffenen sehr belastend aus.
Wer steinreich, man sagt auch schwerreich, ist, könnte doch ohne Probleme um einen kleinen Teil seines Vermögens erleichtert werden, damit man mit diesem Geld dann die Ärmeren entlasten kann und niemand leer ausgeht. Darauf würden diese ganz bestimmt mit großer Erleichterung reagieren.
Aber ist es das, was unser Finanzminister vorhat?
Wortschatz aus dem Text
jmdn. entlasten | jmdm. einen Teil seiner Arbeit, Last oder Verantwortung abnehmen |
jmdn. um etw. erleichtern | jmdn. berauben; jemandem etw. (besonders Geld) wegnehmen |
jmdn. belasten | jmdm. eine Schuld zur Last legen |
erleichtert sein | von einer Angst oder Sorge befreit sein |
etw. auf die hohe Kante legen | Geld sparen |
belastend | bedrückend |
steinreich | sehr reich |
schwerreich | sehr reich |
leer ausgehen | nichts abbekommen; nichts bekommen |
<< Wer gesetzt ist, bleibt nicht sitzen – Deutsch querbeet /1
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit – Deutsch querbeet /3 >>
Mehr Beiträge:
Alle Beiträge aus der Reihe “Deutsch querbeet”
Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…
Die einen und die anderen – groß oder klein?
Danke für diesen originellen Artikel. Ich habe gern bei https://deutschlernerblog.de/ reingelesen. Macht weiter so.