der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt
Bedeutung
das Ereignis sein, welches die Grenze des Tolerierbaren oder Erlaubten überschreitet und dazu führt, dass eine Situation eskaliert
Beispiele
- So, jetzt reicht es endgültig! Ich habe die Schnauze voll. Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
- Wenn die Nerven blank liegen, bedarf es manchmal nur eines kleinen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen.
- Dass zahlreiche auf den Gehwegen abgestellte E-Scooter die Fußgänger behindern, ist schon ärgerlich genug, aber dass viele Elektro-Tretroller nach Mietende von ihren Benutzern sogar in den Rhein geworfen werden, brachte nun das Fass zum Überlaufen.
- Ein Wort gab das andere und am Ende kam es so, wie es kommen musste: Eine Beleidigung brachte das Fass zum Überlaufen und die beiden Kneipenbesucher kriegten sich gehörig in die Wolle.
Wortschatz
eine Grenze überschreiten | über eine Grenze hinausgehen |
die Nerven liegen blank | jemand ist sehr nervös |
bedürfen + Genitiv | nötig sein; erforderlich sein |
jemanden behindern | jemanden stören |
ein Wort gibt das andere | auf ein Wort folgt ein anderes |
Verwandte Redewendungen
Wenn man etwas leid ist, hat man die Nase oder die Schnauze voll.
Bekommen zwei oder mehrere Personen Streit miteinander, kriegen sie sich in die Haare oder in die Wolle.
<< in seinem Gedächtnis kramen
mit dem Rücken zur Wand stehen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht