Adjektive, Deutsch lernen, Wortschatz Deutsch
Kommentare 3

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive – Bilder, Beispiele, Synonyme & mehr | 51-100

wichtige deutsche Adjektive illustriert

Im zweiten Teil der Reihe Die wichtigsten deutschen Adjektive in Gegensatzpaaren lernt ihr die Adjektive von geduldig – ungeduldig bis laut – leise. Ihr lernt die wichtigsten Bedeutungen mit Bildern und zahlreichen Beispielsätzen. Für Deutschlernende ab B1 gibt es viele Synonyme, zusammengesetzte Adjektive, Redensarten und mehr.

E-Book zum Deutschlernen

Alle 200 Adjektive mit allen Informationen und 24 Extra-Seiten mit Übungen findet ihr auch in unserem E-Book.

Bilderkarten für den Deutschunterricht

Alle illustrierten Adjektive bekommt ihr in diesem PDF zum Ausdrucken und Ausschneiden.

200 Adjektive

Bilderkarten: 200 deutsche Adjektive in 100 Gegensatzpaaren

Mehr Informationen und Download

Lernposter für den Klassenraum

Poster (DIN-A0) mit allen Adjektivbildern als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken (lassen).

Adjektive Poster

Adjektive – Poster (PDF)

Mehr Infos und Download

Adjektivpaare 51-100

geduldig – ungeduldig (B1)

geduldig - ungeduldig - illustrierte Adjektive

Beispiele

  • Du musst geduldiger sein. Du darfst nicht so schnell die Geduld verlieren.
  • Hab Geduld! Sei nicht so ungeduldig!
  • Beeil dich! Alle warten schon ungeduldig auf dich.
  • Ich finde, du bist viel zu ungeduldig. Du musst mehr Geduld haben.
  • Er wartet geduldig, bis er an die Reihe kommt.

Steigerung

geduldig, geduldiger, der/die/das geduldigste – am geduldigsten
ungeduldig, ungeduldiger, der/die/das ungeduldigste – am ungeduldigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

geduldig: beharrlich

Sprichwort

Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke.Geduld führt zum Erfolg.

Redensarten

jemandes Geduld auf die Probe stellenjemandes Geduld strapazieren
jmdm. reißt der Geduldsfadenjemand verliert die Geduld

Anmerkungen

Wenn jemand ungeduldig ist, dann hat er nur wenig Geduld. Außerdem verliert ein ungeduldiger Mensch schnell die Geduld.

Ein geduldiger Mensch hat viel Geduld. Wer geduldig ist, verliert nie oder nur ganz selten die Geduld.

gefährlich – ungefährlich (A2)

gefährlich - ungefährlich - Bilder

Beispiele

  • Vorsicht! Pass gut auf! Das ist gefährlich.
  • Der Weg ist sehr gefährlich. Es handelt sich um einen gefährlichen Weg.
  • Dieser Sport ist nicht ungefährlich. Es ist ein Risikosport.
  • Es handelt sich um eine völlig ungefährliche Wanderung, an der auch Kinder teilnehmen können.
  • Diese Kurve ist sehr gefährlich. Hier sind schon viele Unfälle passiert.
  • Es handelt sich um eine gefährliche Verbrecherin.

Steigerung

gefährlich, gefährlicher, der/die/das gefährlichste – am gefährlichsten
ungefährlich, ungefährlicher, der/die/das ungefährlichste – am ungefährlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gefährlich: bedrohlich, gefahrvoll, risikoreich, riskant, unsicher
ungefährlich: harmlos, sicher

zusammengesetzte Adjektive

brandgefährlich = sehr gefährlich
gemeingefährlich = für alle gefährlich
hochgefährlich = sehr gefährlich
lebensgefährlich = lebensbedrohlich

Anmerkungen

Wenn jemand etwas Gefährliches tut, begibt er sich und vielleicht auch andere in Gefahr. Vor dieser Gefahr sollten wir ihn warnen.

Auch das Adjektivpaar sicher – unsicher kann die Bedeutung von ungefährlich – gefährlich haben.

geizig – freigebig (B1)

geizig - freigebig - freigiebig

Beispiele

  • Er war nie geizig, sondern immer sehr großzügig und freigebig.
  • Er ist ein freigebiger Mensch, der anderen gern mal einen ausgibt.
  • Sie ist sehr freigebig und teilt das, was sie hat, gern mit anderen Menschen.
  • Ich finde, er ist nicht sparsam, sondern geizig. Er könnte ruhig ein bisschen freigebiger sein und andere auch mal einladen.
  • Wie kann man nur so geizig sein? Er lässt sich immer einladen, hat uns aber noch nie zu einem Kaffee eingeladen.

Steigerung

geizig, geiziger, der/die/das geizigste – am geizigsten
freigebig, freigebiger, der/die/das freigebigste – am freigebigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

geizig: knauserig, knickerig
freigebig: freigiebig, generös, spendabel

zusammengesetzte Adjektive

ehrgeizig = sehr ambitioniert; sehr eifrig

Anmerkungen

Die Nomen sind der Geiz und die Freigebigkeit/Freigiebigkeit.

Einen sehr geizigen Menschen bezeichnen wir als Geizhals oder Geizkragen.

Die Bedeutung des Verbs geizen ist übertrieben sparsam sein.

Sie geizt wirklich nicht mit ihren Reizen und zeigt gern ihren Körper.
Nicht nur das Publikum war begeistert, auch die Kritiker geizten nicht mit Lob.

gemütlich – ungemütlich (A2)

gemütlich - ungemütlich - Gemütlichkeit - illustrierte Adjektive Bilder

Beispiele

  • Wir haben gestern Abend gemütlich mit Freunden zusammengesessen.
  • Wir haben noch gemütlich ein Glas Rotwein miteinander getrunken.
  • Ich finde seine Wohnung sehr kalt und ungemütlich.
  • Das Haus ist sehr gemütlich eingerichtet.
  • Komm rein, setz dich! Mach es dir gemütlich!
  • Nach den offiziellen Begrüßungsreden beginnt jetzt der gemütliche Teil der Veranstaltung.
  • Ich mag es, wenn man im Winter nach Hause kommt und es dort gemütlich warm ist.
  • Lass uns hier nicht essen! Ich finde das Restaurant ziemlich ungemütlich.

Steigerung

gemütlich, gemütlicher, der/die/das gemütlichste – am gemütlichsten
ungemütlich, ungemütlicher, der/die/das ungemütlichste – am ungemütlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gemütlich: behaglich, gesellig, heimelig, lauschig, wohlig
ungemütlich: unbehaglich, ungesellig

zusammengesetzte Adjektive

urgemütlich = sehr gemütlich

Anmerkung

Das Wort Gemütlichkeit ist oft nur schwer zu übersetzen, denn in einigen Sprachen gibt es kein passendes Wort mit derselben Bedeutung. Das Wort beschreibt eine ungezwungene, oft gesellige, behagliche und sehr angenehme Atmosphäre.

gerade – krumm (B1)

gerade - krumm - Nagel - Adjektivbilder

Beispiele

  • Ich habe eine gerade Linie gezeichnet.
  • Die Linie, die du gezeichnet hast, ist krumm und schief.
  • Die Straße verläuft ganz gerade und hat keine Kurven.
  • Du musst das Glas gerade halten, sonst verschüttest du etwas.

Steigerung

gerade, gerader, der/die/das geradeste – am geradesten
krumm, krümmer, der/die/das krümmste – am krümmsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gerade: geradlinig, linear
krumm: gebogen, gekrümmt, schief, ungerade

zusammengesetzte Adjektive

kerzengerade = ganz gerade
schnurgerade = ganz gerade

Redensarten

für jmdn./etwas geradestehenfür jmdn./etwas die Verantwortung übernehmen
jmdm. etwas krummnehmenjmdm. etwas übel nehmen

Anmerkungen

Wir sprechen von geraden (2, 4, 6…) und ungeraden (1, 3, 5, …) Zahlen.

Neben dem Adjektiv gerade gibt es auch das Adverb gerade.

Kannst du bitte ein bisschen leiser sein, ich lerne gerade.

geschickt – ungeschickt (B1)

geschickt - ungeschickt

Beispiele

  • Sie ist sehr geschickt und macht im Haus viele Reparaturen selbst.
  • Sie ist eine geschickte Handwerkerin.
  • Er ist sehr ungeschickt. Er hat wirklich zwei linke Hände.
  • Er hat geschickte/ungeschickte Hände.
  • Wenn du dich geschickt anstellst, wirst du erreichen, was du dir vorgenommen hast.
  • Sie haben das ein bisschen ungeschickt ausgedrückt. Das hätten Sie geschickter sagen können.

Steigerung

geschickt, geschickter, der/die/das geschickteste – am geschicktesten
ungeschickt, ungeschickter, der/die/das ungeschickteste – am ungeschicktesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

geschickt: behänd, fingerfertig, gekonnt, gewandt
ungeschickt: tollpatschig, tölpelhaft, unbeholfen, ungelenk

Redensarten

mit Fingerspitzengefühlmit großer Geschicklichkeit; einfühlsam
sich geschickt/ungeschickt anstellengeschickt/ungeschickt vorgehen
zwei linke Hände haben(handwerklich) ungeschickt sein

Anmerkung

Verwechselt das Adjektiv geschickt nicht mit dem Partizip II geschickt (von schicken)!

Sie hat ihm eine E-Mail geschickt.

gestresst – entspannt (A2)

gestresst - entspannt

Beispiele

  • Auf der Arbeit habe ich sehr viel Stress. Ich bin total gestresst.
  • Du siehst sehr entspannt aus. Warst du in Urlaub?
  • Wenn ich gestresst bin, mache ich einen Spaziergang, um mich zu
  • entspannen.
  • Manchmal können meine Arbeitskollegen ganz schön stressig sein, besonders
  • wenn sie gestresst sind.
  • Ich bin total gestresst, denn die Reise war sehr anstrengend und stressig.
  • Ich freue mich auf den entspannenden und erholsamen Urlaub.

Steigerung

gestresst, gestresster, der/die/das gestressteste – am gestresstesten
entspannt, entspannter, der/die/das entspannteste – am entspanntesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gestresst: abgespannt, überarbeitet, überlastet
entspannt: ausgeruht, erholt, gelassen, locker

Anmerkungen

Bei diesen Wörtern handelt es sich um die Partizipien II der Verben stressen und entspannen. Diese Partizipien werden meist als Adjektive verwendet.

Verwechselt nicht stressig und gestresst! Etwas, was stressig ist, stresst mich. Das Resultat ist, dass ich gestresst bin. Wenn also jemand stressig ist, dann stresst er andere Personen.

Ich bin total gestresst, weil mein Chef so stressig ist und tausend Dinge gleichzeitig von mir verlangt.

gesund – krank (A1)

gesund - krank - gesunde Ernährung

Beispiele

  • Er war krank, aber jetzt ist er wieder gesund.
  • Ich war eine Woche (lang) krank.
  • Sie ist krank geworden.
  • Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist/wirst.
  • Du wirst hoffentlich schnell wieder gesund.
  • Ich wünsche dir, dass du immer gesund bleibst.

Steigerung

gesund, gesünder, der/die/das gesündeste – am gesündesten
krank, kränker, der/die/das kränkste – am kränksten

zusammengesetzte Adjektive

kerngesund = völlig gesund

dauerkrank = über einen langen Zeitpunkt krank
krebskrank = an Krebs erkrankt
seekrank = an Seekrankheit (Übelkeit auf Schiffen) leidend
suchtkrank = an einer Sucht (Abhängigkeit) leidend
todkrank = so krank, dass man wahrscheinlich sterben wird
todsterbenskrank = so krank, dass man wahrscheinlich sterben wird
zuckerkrank = an Diabetes leidend

Anmerkungen

Wenn jemand krank ist, wünschen wir, dass er bald wieder gesund wird. Wir wünschen dann „Gute Besserung!“

Jemand, der sich leicht krank fühlt, ist angeschlagen.

Das Verb (an etwas) erkranken hat die Bedeutung krank werden.

Sprechen wir von der Ernährung oder dem Lebensstil, benutzen wir das Adjektivpaar gesund – ungesund.

gesund – ungesund (A2)

gesund - ungesund - Lebensstil

Beispiele

  • Er lebt sehr gesund. Er führt einen gesunden Lebensstil.
  • Obst ist sehr gesund. Es ist sehr gesund, viel Obst zu essen.
  • Du solltest dich gesünder ernähren!
  • Rauchen ist nicht gut für die Gesundheit, es ist extrem ungesund.
  • Es ist ungesund, zu viel Fleisch zu essen.

Steigerung

gesund, gesünder, der/die/das gesündeste – am gesündesten
ungesund, ungesünder, der/die/das ungesündeste – am ungesündesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gesund: bekömmlich (Speisen & Getränke), gesundheitsbewusst
ungesund: gesundheitsschädigend, (der Gesundheit) abträglich

Anmerkungen

Eine bewusste Ernährung und viel Bewegung sind gesundheitsfördernd.

Jemand, der gesund lebt, hat einen gesunden Lebensstil.
Wer nicht gesund lebt, führt einen ungesunden Lebensstil.

Sprechen wir über den Gesundheitszustand einer Person, so ist das Adjektivpaar gesund – krank.

glatt – rau (B1)

glatt - rau

Beispiele

  • Diese Oberfläche ist sehr glatt, aber die andere Oberfläche ist rau.
  • Heute gibt es Glatteis. Auf der Straße ist es glatt und man kann leicht ausrutschen.
  • Im Winter habe ich immer sehr raue Hände. Ich sollte meine Hände öfter eincremen.

Steigerung

glatt, glatter, der/die/das glatteste – am glattesten
rau, rauer, der/die/das rau(e)ste – am rau(e)sten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

glatt: blank, eben, glitschig, rutschig
rau: uneben, spröde

zusammengesetzte Adjektive

aalglatt = ganz glatt; die Fähigkeit besitzend, sich aus komplizierten
Situationen herauszuwinden
eisglatt = glatt von Eis; so glatt wie Eis
spiegelglatt = sehr glatt

Anmerkungen

Wenn es in einer Region oft sehr windig und regnerisch ist und die Temperaturen sehr niedrig sind, sprechen von einem rauen Klima. Ist das Klima angenehm, so sprechen wir von einem milden Klima.

Das Adjektivpaar glatt – rau bezieht sich darauf, wie eine Oberfläche beschaffen ist. Geht es um die Frage, ob eine Oberfläche rutschig ist oder nicht, so ist das Gegensatzpaar glatt – nicht glatt.

glücklich – unglücklich (A1)

glücklich - unglücklich

Beispiele

  • Er ist ein glücklicher Mensch.
  • Sie ist sehr unglücklich.
  • Sie sind eine glückliche Familie.
  • Wir wollen glücklich werden.
  • Ich will dich glücklich machen.
  • Es macht mich glücklich, zu sehen, wie gut sich die beiden Kinder verstehen.
  • Er ist sehr glücklich über diese Nachricht.
  • Die beiden sind schon lange glücklich verheiratet.

Steigerung

glücklich, glücklicher, der/die/das glücklichste – am glücklichsten
unglücklich, unglücklicher, der/die/das unglücklichste – am unglücklichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

glücklich: ausgelassen, freudestrahlend, fröhlich, glückselig
unglücklich: bedrückt, bekümmert, betrübt, deprimiert, geknickt,
niedergedrückt, traurig, trübsinnig, unglückselig,

zusammengesetzte Adjektive

überglücklich = sehr glücklich

Anmerkungen

Die Nomen sind das Glück, das Unglück und das Pech. Eine Katastrophe ist ein Unglück. Wenn etwas so verläuft, wie man es sich gewünscht hat, hat man Glück. Läuft es anders als erwartet, hat man Pech.

Eine Person, die oft Pech hat, ist ein Pechvogel.
Jemand, dem ein großes Unglück widerfährt, ist ein Unglücksrabe.

Wenn etwas am Ende doch noch gut ausgeht, hat man Glück im Unglück.

groß – klein

groß - klein - illustrierte Adjektive

Beispiele

  • Wie groß bist du? Ich bin 1 Meter 74 groß.
  • Unsere Kinder sind schon groß. Mein Sohn ist groß geworden.
  • Sie ist größer als ihre Mutter.
  • Sein Vater ist kleiner als er.
  • Ich bin in einem kleinen Dorf auf dem Land groß geworden.
  • Er lebt in einer großen Stadt.
  • Sie lebt in einer Großstadt/Kleinstadt.

Steigerung

groß, größer, der/die/das größte – am größten
klein, kleiner, der/die/das kleinste – am kleinsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

groß: enorm, gewaltig, gigantisch, immens, riesig
klein: winzig

zusammengesetzte Adjektive

riesengroß = sehr groß

klitzeklein = sehr klein

Anmerkungen

Wenn man in einer Region aufwächst (aufwachsen), wird man dort groß (groß werden). Man verbringt also seine Kindheit und Jugend dort.

Jemand, der großtut (großtun), gibt an. Er ist ein Angeber, der mit etwas prahlt.

Man kann Dinge kleinreden, indem man sie als weniger wichtig darstellt, als sie in Wirklichkeit sind.

gut – böse (A1/B1)

gut - böse - Engel - Teufel - deutsche Adjektive

Beispiele

  • Er wird zwar schnell wütend, aber eigentlich ist er kein böser Mensch.
  • Er hat versprochen, ab jetzt ein guter Mensch zu sein.
  • Sie war immer sehr gut zu uns.
  • Es tut mir leid. Ich habe es nicht aus böser Absicht getan.
  • Die Absicht war gut, doch das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
  • Nicht alle Menschen haben gute Absichten. Manche haben böse Absichten.

Steigerung

gut, besser, der/die/das beste – am besten
böse, böser, der/die/das böseste – am bösesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gut: anständig, gutherzig, gutmütig, untadelig
böse: bösartig, fies, gemein, niederträchtig

zusammengesetzte Adjektive

herzensgut = sehr herzlich und gutmütig; gutherzig

bitterböse = sehr böse

Anmerkungen

Sprechen wir von der Qualität oder einer Bewertung, so verwenden wir das Adjektivpaar gut – schlecht.

Das Adjektiv böse hat auch die Bedeutung wütend, zornig, sauer. Man kann böse auf jemanden sein oder jemandem böse sein. In beiden Fällen schaut man denjenigen dann böse an.

gut – schlecht (A1)

gut - schlecht - deutsche Adjektive illustriert

Beispiele

  • Wie gut ist dein Deutsch? Ich spreche schon gut Deutsch.
  • Ihr Deutsch ist sehr gut, aber ihr Englisch ist schlecht.
  • Wir haben einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin.
  • Wie geht es dir? – Es geht mir gut, danke. Und dir? – Mir geht es schlecht.
  • Ich fühle mich nicht gut. Mir ist schlecht. Ich glaube, ich muss kotzen.
  • Das Essen schmeckt gut. Es ist sehr lecker.
  • Sie hat immer gute Laune. Er ist oft schlecht gelaunt.
  • Bei gutem Wetter gehen wir in den Park.
  • Wenn das Wetter schlecht ist, bleiben wir zu Hause.
  • Ich tanze nicht so gut wie mein Freund, aber ich spiele besser Fußball als er.
  • Die Frage muss sein, ob das, was wir tun, gut oder schlecht für die Umwelt ist.

Steigerung

gut, besser, der/die/das beste – am besten
schlecht, schlechter, der/die/das schlechteste – am schlechtesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

gut: ausgezeichnet, einwandfrei, erstklassig, exzellent, hervorragend,
klasse, positiv, prima, super, toll, vortrefflich, vorzüglich
schlecht: beschissen, desaströs, fatal, katastrophal, mies, miserabel, negativ,
schlimm, unzureichend

zusammengesetzte Adjektive

grottenschlecht = sehr schlecht

Anmerkung

Wir begrüßen uns mit „Guten Morgen!“, „Guten Tag!“ und „Guten Abend!“.
Wenn wir uns abends verabschieden oder ins Bett gehen, wünschen wir eine gute Nacht, wir sagen: „Gute Nacht!“

halb – ganz (A1)

halt - ganz - illustriert

Beispiele

  • Es ist jetzt halb elf und Zeit, ins Bett zu gehen.
  • Ich habe eine halbe Stunde gebraucht, um alles zu erledigen.
  • Ich warte schon eine ganze Stunde auf dich.
  • Sie arbeitet den halben Tag im Büro. In der anderen Hälfte des Tages muss sie sich um ihre Kinder und den Haushalt kümmern.
  • Ich habe das ganze Wochenende für die Prüfung gelernt.
  • Es hat den ganzen Tag geregnet, von morgens bis abends.
  • Wir machen keine halben Sachen, denn wir nehmen unsere Aufgaben und Pflichten ernst.

Steigerung

nicht möglich

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

ganz: ausnahmslos, komplett, völlig, vollständig

Redensarten

ganz Ohr seinaufmerksam zuhören
ganz und garvöllig
halb so wild seinnicht so schlimm sein
nicht ganz bei der Sache seinunkonzentriert sein
nicht ganz ohne seinernst zu nehmen sein

Anmerkung

Wenn wir eine Zeitspanne von Anfang bis Ende angeben, sagen wir:

den ganzen Tag, das ganze Wochenende, die ganze Woche, den ganzen Monat, das ganze Jahr, das ganze Leben

hart – weich (A2)

hart - weich - deutsche Adjektive Bilder

Beispiele

  • Das Brot von gestern ist schon hart (geworden).
  • Er ist auf den harten Boden gefallen.
  • Die Matratze ist zu weich. Von der weichen Matratze tut mir der Rücken weh.
  • Die Butter hat nicht im Kühlschrank gestanden, deshalb ist sie weich geworden.
  • Sie müssen jetzt hart bleiben. Sie dürfen nicht weich werden und nachgeben.
  • Als er auf dem Sprungturm stand, bekam er weiche Knie.
  • Das Leben ist hart.

Steigerung

hart, härter, der/die/das härteste – am härtesten
weich, weicher, der/die/das weichste – am weichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

hart: fest, robust, unbarmherzig
weich: biegsam, elastisch, feinfühlig

zusammengesetzte Adjektive

beinhart = sehr hart
bretthart = sehr hart; hart wie ein Brett
eisenhart = sehr hart; hart wie Eisen
hammerhart = sehr hart; sehr anstrengend; ungeheuerlich
stahlhart = sehr hart; hart wie Stahl
steinhart = sehr hart; hart wie Stein

butterweich = sehr weich; weich wie Butter

Anmerkung

Der Härtegrad gibt an, wie hart bzw. weich etwas ist.

heiß – kalt (A1)

heiß - kalt - Kaffee - Eis -

Beispiele

Heute ist es sehr heiß. Morgen soll es noch heißer werden.
Heute ist es noch kälter als gestern.
Mir ist sehr heiß. Ihr ist sehr kalt.
Ist dir zu kalt? Soll ich die Heizung anmachen, damit dir warm wird?
Heute ist ein kalter Wintertag.
Im Juli gibt es sehr heiße Tage.

Steigerung

heiß heißer der/die/das heißeste – am heißesten
kalt kälter der/die/das kälteste – am kältesten

zusammengesetzte Adjektive

brandheiß = hochaktuell

arschkalt = sehr kalt
bitterkalt = sehr kalt
eiskalt = sehr kalt; kalt wie Eis; völlig gefühllos

Redensarten

heiß begehrt seinsehr begehrt sein; sehr beliebt sein
jmdn. eiskalt erwischenjmdn. ohne Vorwarnung treffen;
jmdn. unangenehm überraschen
jmdn. kaltlassenjmdn. nicht beeindrucken;
jmdn. nicht interessieren
zu heiß gebadet habenspinnen; nicht recht bei Verstand sein

Anmerkung

Passend zu den Adjektiven gibt es die folgenden Verben: erhitzen (heiß machen), erwärmen (warm machen), wärmen (warm machen), kühlen (kühl/kalt machen), sich abkühlen (sich erfrischen; kühl werden), erkalten (kalt werden), sich erkälten (eine Erkältung bekommen).

hell – dunkel (A2)

hell - dunkel - deutsche Adjektive illustriert

Beispiele

  • Aufstehen! Raus aus den Betten! Es ist schon hell.
  • Es ist schon spät und es wird langsam dunkel. Wir sollten nach Hause gehen.
  • Im Winter wird es abends früher dunkel. Um 17 Uhr ist es schon dunkel.
  • Im Sommer bleibt es länger hell. Es bleibt bis etwa 22 Uhr hell.
  • Sie trägt am liebsten helle Kleidung. Ich hingegen bevorzuge dunkle Klamotten.
  • Er hat dunkle Haare. Seine Haare sind dunkel.
  • Alle Fenster sind dunkel. Nirgendwo brennt ein Licht. Es ist wohl niemand da.

Steigerung

hell, heller, der/die/das hellste – am hellsten
dunkel, dunkler, der/die/das dunkelste – am dunkelsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

hell: erleuchtet
dunkel: düster, finster

zusammengesetzte Adjektive

hellblau = ein helles Blau
taghell = hell wie am Tag

dunkelrot = ein dunkles Rot
stockdunkel = völlig dunkel

Redensarten

Licht ins Dunkel bringeneine undurchsichtige Angelegenheit aufklären
ein helles Köpfchen seinein kluger/intelligenter Mensch sein

Anmerkung

Am Morgen wird es hell, es wird Tag. Am Abend wird es dunkel, es wird Nacht.

hoch – tief (A2)

hoch - tief - deutsche Adjektive illustriert mit Bildern

Beispiele

  • Der Berg ist sehr hoch. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands.
  • Er ist sehr sportlich und kann sehr hoch springen.
  • Wir sind auf einen hohen Turm gestiegen und haben in die Tiefe geblickt.
  • Der See ist sehr tief. Am Ufer ist das Wasser flach, aber dann wird es tief.
  • Wenn du nicht schwimmen kannst, solltest du nicht ins tiefe Wasser gehen.
  • Er hat eine sehr tiefe Stimme. Meine Stimme hingegen ist hoch.

Steigerung

hoch, höher, der/die/das höchste – am höchsten
tief, tiefer, der/die/das tiefste – am tiefsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

haushoch = sehr hoch; hoch wie ein Haus
turmhoch = sehr hoch; hoch wie ein Turm

knietief = bis zum Knie

Anmerkungen

Die entsprechenden Adverbien sind: hoch – runter bzw. (he)rauf – (he)runter oder hinauf – hinunter:

Ich gehe die Treppe hoch/runter.
Komm bitte (he)rauf/(he)runter!
Er springt hinauf/hinunter.
Ich gehe nach oben/nach unten.

Vor Nomen (attributiver Gebrauch) ist das Adjektiv hoh- und wird natürlich dekliniert.

In der Meteorologie spricht man von Hochdruckgebieten (das Hoch) und Tiefdruckgebieten (das Tief).

Gewässer wie Flüsse, Seen oder Meere sind entweder tief oder flach (nicht tief).

höflich – unhöflich (B1)

höflich - unhöflich - Bilder Adjektive

Beispiele

  • Sie ist immer sehr höflich und zuvorkommend.
  • Man muss versuchen, immer höflich zu bleiben.
  • Er ist ein unhöflicher Mensch. Er könnte wirklich ein bisschen höflicher sein.
  • Das war sehr unhöflich von dir.
  • Wenn Sie höflich fragen, bekommen Sie bestimmt eine Antwort.
  • Das Kind grüßt uns immer sehr höflich.
  • Es tut mir leid, aber diese Frage ist sehr unhöflich. Darauf antworte ich nicht.

Steigerung

höflich, höflicher, der/die/das höflichste – am höflichsten
unhöflich, unhöflicher, der/die/das unhöflichste – am unhöflichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

höflich: anständig, entgegenkommend, wohlerzogen, zuvorkommend
unhöflich: ungehobelt, schlecht erzogen

Redensarten

jemand ist die Höflichkeit in Personjemand ist ausgesprochen höflich

Anmerkungen

Das Wort höflich kommt aus dem Mittelhochdeutschen und hat die Bedeutung hofgemäß, gesittet, gebildet. Mit dem mittelhochdeutschen hovelich bezeichnete man ein dem Hof angemessenes Verhalten.

Wer höflich sein will, muss sich an die Benimmregeln halten und sich gut benehmen, er muss also ein gutes Benehmen zeigen.

Die Nomen sind die Höflichkeit und die Unhöflichkeit.

hungrig – satt (A2)

hungrig - satt - Adjektive illustriert

Beispiele

  • Ich bin sehr hungrig. Wann gibt es endlich was zu essen?
  • Danke, aber ich möchte nichts mehr essen. Ich bin satt.
  • Können wir vielleicht ein bisschen später essen? Ich bin noch nicht hungrig.
  • Wir haben uns satt gegessen. Wir haben keinen Hunger mehr.

Steigerung

hungrig, hungriger, der/die/das hungrigste – am hungrigsten
satt, satter, der/die/das satteste – am sattesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

satt: gesättigt, voll

zusammengesetzte Adjektive

abenteuerhungrig = begierig nach Abenteuer

pappsatt = völlig satt

Verbindungen mit Verben

sich sattsehenetwas so oft oder so lange sehen, dass man genug davon hat
etwas satthabendie Nase voll von etwas haben

Anmerkungen

Statt „Ich bin hungrig“ sagen wir oft „Ich habe Hunger.“

Wenn man plötzlich großen Appetit auf etwas Bestimmtes bekommt, hat man Heißhunger.

Wenn wir etwas essen wollen, sind wir hungrig, wenn wir etwas trinken wollen, sind wir durstig. Wir haben Durst.

Wenn wir genug gegessen haben, sind wir satt. Wenn wir genug getrunken haben, sind wir nicht mehr durstig. Wir haben dann keinen Durst mehr.

interessant – uninteressant (A1)

interessant - uninteressant - Blick - Adjektive

Beispiele

  • Der Text ist sehr interessant, er ist wirklich empfehlenswert.
  • Das Thema ist uninteressant. Es gibt wirklich interessantere Themen.
  • Ich finde das sehr interessant. Für mich ist das wirklich interessant.
  • Sie erzählt nur uninteressante Dinge. Sie langweilt uns.
  • Ich habe etwas sehr Interessantes zu berichten.

Steigerung

interessant, interessanter, der/die/das interessanteste – am interessantesten
uninteressant, uninteressanter, der/die/das uninteressanteste – am uninteressantesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

interessant: abwechslungsreich, spannend, unterhaltsam, von Interesse
uninteressant: eintönig, langweilig, nichtssagend

zusammengesetzte Adjektive

hochinteressant = sehr interessant

Anmerkungen

Man interessiert sich für etwas (Akk.) oder man ist an etwas (Dat.) interessiert. Man kann auch Interesse an etwas (Dat.) haben bzw. zeigen. Eine Sache, die jemanden interessiert, ist für diese Person von Interesse.

Ein ähnliches Adjektivpaar ist spannend – langweilig.

klar – unklar (A2)

klar - unklar - illustrierte Adjektive

Beispiele

  • Sie hat klar und deutlich gesagt, dass sie keine Lust hat.
  • Ist alles klar? Habt ihr alles verstanden? Oder ist noch etwas unklar?
  • Heute Nacht haben wir einen klaren Sternenhimmel.
  • Sollte noch etwas unklar sein, dann fragen Sie uns bitte.
  • Es ist mir völlig unklar, wie das passieren konnte.
  • Er war derart verwirrt, dass er keinen klaren Gedanken mehr fassen konnte.
  • Die Mannschaft war klar besser und hat verdient gewonnen.

Steigerung

klar, klarer, der/die/das klarste – am klarsten
unklar, unklarer, der/die/das unklarste – am unklarsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

klar: deutlich, eindeutig, logisch, schlüssig, übersichtlich, verständlich
unklar: fraglich, konfus, trübe, undeutlich, unlogisch, unscharf,
unübersichtlich, vage, verschwommen, verworren

zusammengesetzte Adjektive

glasklar = durchsichtig (wie Glas); klar und deutlich
kristallklar = klar und durchsichtig wie Kristall
startklar = startbereit
sternenklar = so klar, dass man die Sterne sehen kann

Anmerkungen

Wenn uns jemand fragt, ob alles klar ist, dann möchte er wissen, ob alles in Ordnung ist oder wir alles verstanden haben. Alles klar?

Ähnliche Adjektivpaare sind deutlich – undeutlich, scharf – unscharf, logisch – unlogisch.

lang – kurz (A1)

lang - kurz - Bilder Adjektive illustriert

Beispiele

  • Die Hose ist sehr lang. Sie ist mir sogar ein bisschen zu lang.
  • Auf der Arbeit trage ich auch im Sommer immer eine lange Hose.
  • Wenn es warm ist, trage ich eine kurze Hose.
  • Es ist ein langer Weg bis nach Hause. Wir brauchen immer sehr lange.
  • Der Weg nach Hause ist sehr kurz. In fünf Minuten sind wir zu Hause.
  • Der Film dauert sehr lange. Es ist ein langer Film.
  • Die Besprechung dauert nicht lange. Es ist nur eine kurze Besprechung.
  • Kannst du mir bitte kurz antworten? Eine kurze Antwort reicht aus.
  • Ich musste lange warten. Ich habe drei Stunden lang gewartet.
  • Wir haben uns nach langer Zeit endlich noch einmal getroffen.

Steigerung

lang, länger, der/die/das längste – am längsten
kurz, kürzer, der/die/das kürzeste – am kürzesten

zusammengesetzte Adjektive

baumlang = sehr groß (Menschen)
meterlang / kilometerlang = mehrere Meter/Kilometer lang
ellenlang = übermäßig lang; eine lange Dauer habend
stundenlang / tagelang = mehrere Stunden/Tage lang

Anmerkungen

Wir benutzen die Adjektive lang und kurz, um räumliche und zeitliche Ausdehnungen zu beschreiben.

Wie ihr in den Beispielen gelesen habt, benutzen wir bei Zeitspannen die Adverbien lang(e) – kurz.

Wenn wir etwas länger machen, so verlängern wir es. Machen wir etwas kürzer, kürzen (räumliche Ausdehnung) oder verkürzen (zeitliche Ausdehnung) wir es.

laut – leise (A1)

laut - leise - Adjektive Bilder illustriert

Beispiele

  • In der Stadt ist es oft sehr laut. Dort gibt es viel Lärm.
  • Kannst du bitte einen Moment leise sein? Ich brauche absolute Stille.
  • Können Sie bitte lauter sprechen, damit ich Sie besser verstehen kann?
  • Die Musik ist zu laut. Kannst du die Musik bitte etwas leiser stellen?

Steigerung

laut, lauter, der/die/das lauteste – am lautesten
leise, leiser, der/die/das leiseste – am leisesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

laut: lärmend, lautstark, lauthals, schallend, unüberhörbar,
ohrenbetäubend
leise: gedämpft, lautlos, ruhig, still, unhörbar

Redensarten

Das kannst du laut sagen!Das ist richtig. / Das stimmt.
leise Töne anschlagenzurückhaltend und sanftmütig sein
heimlich, still und leisesehr unauffällig

Anmerkung

Die Präposition laut steht mit dem Genitiv (auch der Dativ ist erlaubt) und hat die Bedeutung entsprechend (+ Dat.), gemäß (+ Dat.), nach jemandes Angaben.

Laut der Umfrage ist die Wahl noch längst nicht entschieden.
Laut Polizeiberichten konnte der Täter noch nicht ermittelt werden.
Laut eines Experten müssen wir uns darauf einstellen, dass diese Situation noch lange anhalten wird.

Angebot: E-Book, Lernplakat und Bilderkarten

Die vollständige Artikelreihe gibt es als E-Book (PDF). Für den Deutschunterricht gibt es alle Bilderkarten in einem PDF und für den Klassenraum ein Poster mit allen Adjektivbildern (PDF).


<< Adjektive 01-50

Adjektive 101-150 >>

Mehr zu den Adjektiven

Die 200 wichtigsten Adjektive – Artikelreihe
Die 200 wichtigsten Adjektive – Wortschatzübungen
200 zusammengesetzte Adjektive mit Bedeutungsverstärkung
Wortschatzreihe – 10 Dinge, die…
Adjektivdeklination A1-A2
Adjektivdeklination B1

3 Kommentare

  1. Kety Yugueros sagt

    So eine wunderbare Arbeit!!!
    Machen Sie bitte weiter!!
    Die Hilfe ist einfach großartig!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert