Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive in Gegensatzpaaren für A1 bis C1
In dieser vierteiligen Artikelreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive in 100 Gegensatzpaaren mit Bildern.
Deutschlernende von A1 bis B1 lernen die Adjektive mit über 500 Beispielsätzen und Übungen.
Für Deutschlernende ab B1 gibt es über 600 Synonyme und Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, mehr als 300 zusammengesetzte Adjektive, zahlreiche Redensarten, Sprichwörter und viele weitere Informationen rund um die Adjektive.
E-Book
Wer alle Artikel und 24 Extra-Seiten mit Übungen in einem Dokument will, findet alles in unserem E-Book (PDF) “Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive”.
Bilderkarten für den Deutschunterricht
Für den Deutschunterricht könnt ihr die Bilderkarten mit den Adjektiven als PDF zum Ausdrucken und Ausschneiden erwerben.
Poster für den Klassenraum
Adjektivpaare 1 bis 25
alt – jung (A1)
Beispiele
- Wie alt bist du? Ich bin 23 Jahre alt.
- Paul ist älter als Elisa. Elisa ist jünger als Paul.
- Meine Eltern sind schon alt. Meine Kinder sind noch jung.
- Ich fühle mich noch jung. Er fühlt sich schon sehr alt.
- Sie sieht sehr jung aus. Er sieht sehr alt aus.
- Er sieht älter aus, als er in Wirklichkeit ist.
- Wir werden alle älter. Wir werden nicht jünger.
Steigerung
alt, älter, der/die/das älteste – am ältesten
jung, jünger, der/die/das jüngste – am jüngsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
alt: betagt
jung: heranwachsend, jugendlich
zusammengesetzte Adjektive
steinalt = sehr alt
uralt = sehr alt
blutjung = sehr jung
Anmerkung
Wenn man von einem älteren Herrn oder einer älteren Dame spricht, so meint man, dass diese Person nicht mehr jung ist. Es bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass diese Person sehr alt ist. In diesem Fall kann also ein älterer Mann jünger sein als ein alter Mann. Komisch, oder?
Es gibt auch das Adjektivpaar alt – neu.
alt – neu (A1)
Beispiele
- Er hat ein neues Auto. Sein altes Auto war kaputt.
- Meine Schuhe sind schon alt. Ich brauche neue.
- Deine Jacke gefällt mir. Ist die neu?
- Wir haben eine neue Mitschülerin in der Klasse.
- Weißt du schon das Neueste?
- Gibt es etwas Neues? Nein, es gibt nichts Neues.
Steigerung
alt, älter, der/die/das älteste – am ältesten
neu, neuer, der/die/das neu(e)ste – am neu(e)sten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
alt: bekannt, gebraucht
neu: ungebraucht, aktuell
zusammengesetzte Adjektive
steinalt = sehr alt
uralt = sehr alt
brandneu = sehr neu; hochaktuell
nagelneu = sehr neu; gerade erst gekauft oder hergestellt
nigelnagelneu = sehr neu; gerade erst gekauft oder hergestellt
Anmerkung
Wenn etwas als neuwertig beschrieben wird, so ist es zwar nicht ganz neu, aber so gut wie neu. Das kann z.B. bei ungetragenen Schuhen der Fall sein.
Es gibt auch das Adjektivpaar alt – jung.
altmodisch – modern (B1/A2)
Beispiele
- Meine Eltern sind sehr altmodisch.
- Sie hat altmodische Ansichten. Aber die Zeiten haben sich geändert.
- Er ist immer sehr altmodisch gekleidet.
- Sie trägt ein modernes Kleid. Sie kleidet sich immer sehr modern.
- Wir haben eine moderne Küche.
- Ich interessiere mich für moderne Kunst.
Steigerung
altmodisch, altmodischer, der/die/das altmodischste – am altmodischsten
modern, moderner, der/die/das modernste – am modernsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
altmodisch: antiquiert, unmodern, veraltet, aus der Mode gekommen
modern: modisch, in Mode
zusammengesetzte Adjektive
hochmodern = sehr modern
postmodern = die Postmoderne betreffend
unmodern = nicht modern
Anmerkungen
Was heute altmodisch ist, kann morgen wieder modern sein.
Es gibt natürlich auch die Adjektivpaare modern – unmodern sowie altmodisch – neumodisch.
Wenn etwas als neumodisch bezeichnet wird, ist es zwar in Mode, doch wird diese neue Mode abschätzig bewertet. So spricht man z.B. abwertend von „so neumodischem Kram“.
angenehm – unangenehm (A2)
Beispiele
- Die Situation ist sehr unangenehm.
- Ich wünsche dir eine angenehme Reise.
- Wir haben in sehr angenehmer Atmosphäre zusammengesessen.
- Er ist ein angenehmer Gesprächspartner.
- Wir haben uns sehr angenehm unterhalten.
- Heute ist es angenehm warm. Das Wetter ist heute sehr unangenehm.
- Sie hat eine angenehme/unangenehme Stimme.
- Mein Nachbar ist ein angenehmer/unangenehmer Mensch.
Steigerung
angenehm, angenehmer, der/die/das angenehmste – am angenehmsten
unangenehm, unangenehmer, der/die/das unangenehmste – am unangenehmsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
angenehm: behaglich, wohlig, freundlich
unangenehm: lästig, unbehaglich, unfreundlich
Anmerkungen
Wenn wir eine andere Person kennenlernen, und diese Person sich vorstellt oder von einer anderen Person vorgestellt wird, können wir mit „Angenehm“ antworten. Das Wort angenehm hat dann die Bedeutung von „Es freut mich, dich/euch/Sie kennenzulernen.“
Das Adjektiv genehm hat die Bedeutungen willkommen, erwünscht, geeignet.
Die Entscheidung war mir nicht sehr genehm.
Ist der Termin Ihnen genehm?
Diese Lösung ist mir sehr genehm.
anwesend – abwesend (B1)
Beispiele
- Der Lehrer überprüft die Anwesenheit der Schüler und stellt fest, wer abwesend ist. Er notiert die Namen der abwesenden Schüler.
- Sie ist schon lange abwesend. Sie ist jetzt schon fünf Stunden weg.
- Zu Beginn ihrer Rede hat sie alle anwesenden Personen begrüßt.
- Ich war bei diesem Treffen leider nicht anwesend. Aber ich war nicht der einzige, der abwesend war.
- Ich möchte nicht, dass du in meiner Anwesenheit so sprichst.
- Diese Entscheidung wurde während meiner Abwesenheit getroffen.
Steigerung
nicht möglich
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
anwesend sein: da sein, zugegen sein, an Ort und Stelle sein
abwesend sein: fehlen, nicht da sein, weg sein
zusammengesetzte Adjektive
geistesabwesend = in Gedanken versunken, gedankenverloren
Anmerkung
Statt zu fragen, wer anwesend bzw. abwesend ist, fragt man oft: „Wer ist (nicht) da?“
bekannt – unbekannt (A1)
Beispiele
- Der Sänger ist sehr bekannt. Viele Leute kennen ihn.
- Ich kenne ihn nicht. Und auch seine Freundin ist mir unbekannt.
- Der Schauspieler war in Deutschland lange Zeit unbekannt, aber durch diesen Kinofilm ist er sehr bekannt geworden.
- Wir kennen uns. Ein Freund hat uns miteinander bekannt gemacht.
Steigerung
bekannt, bekannter, der/die/das bekannteste – am bekanntesten
unbekannt, unbekannter, der/die/das unbekannteste – am unbekanntesten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
bekannt: berühmt, geläufig, vertraut
zusammengesetzte Adjektive
polizeibekannt = der Polizei bekannt; der Polizei bereits auffällig geworden
stadtbekannt = in der gesamten Stadt bekannt
weltbekannt = in der ganzen Welt bekannt
wohlbekannt = gut bekannt; genau bekannt
Anmerkungen
Wenn wir jemanden kennen, ihn aber nicht als Freund bzw. Freundin bezeichnen wollen, sprechen wir von einem bzw. einer Bekannten. Das substantivierte Adjektiv deklinieren wir wie ein Adjektiv. Im Nominativ Singular heißt es deshalb:
der Bekannte, die Bekannte, ein Bekannter, eine Bekannte.
Während in einigen anderen Sprachen sehr schnell von einem Freund oder einer Freundin gesprochen wird, bezeichnet man im deutschen Sprachraum nur wirkliche Freunde als Freunde. Alle anderen sind Bekannte.
bequem – unbequem (A1)
Beispiele
- Wir haben ein bequemes Sofa. Das Sofa ist sehr bequem.
- Der Sessel ist viel bequemer als dieser Stuhl.
- Dieser Stuhl ist sehr unbequem. Ich finde den Stuhl unbequem.
- Nehmen Sie Platz! Machen Sie es sich bequem!
- Ich finde es viel bequemer, mit dem Zug statt mit dem Auto zu fahren.
- Sie stellte den Verantwortlichen sehr unbequeme Fragen.
- Mein Büro ist ganz bequem mit dem Fahrrad zu erreichen.
Steigerung
bequem, bequemer, der/die/das bequemste – am bequemsten
unbequem, unbequemer, der/die/das unbequemste – am unbequemsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
bequem: komfortabel, gemütlich
unbequem: ungemütlich
Anmerkungen
Das Adjektiv gemütlich, welches in einigen Fällen ein Synonym für bequem sein kann, bezeichnet ein Gefühl bzw. eine besonders angenehme Atmosphäre.
Sagt man von einem Menschen, dass er sehr bequem ist, so meint man damit, dass dieser Mensch sehr träge ist und Anstrengungen scheut.
Lässt sich etwas sehr bequem erledigen oder erreichen, so bedeutet dies, dass etwas keine Mühe macht. Einen Ort, der bequem zu erreichen ist, erreicht man also mühelos.
Das Verb sich zu etwas bequemen hat die Bedeutung sich zu etwas aufraffen. Wenn man sich dazu bequemt, etwas zu tun, so tut man etwas, wozu man eigentlich keine Lust hat.
breit – eng (A2)
Beispiele
- Die Straße ist sehr breit.
- In der Altstadt gibt es sehr enge Gassen.
- Sie trägt eine sehr enge Hose. Ich trage lieber weite Hosen.
- Der Straße ist an dieser Stelle nicht breit genug.
- Die Fahrbahn ist so eng, dass zwei Autos nicht aneinander vorbeifahren können.
Steigerung
breit, breiter, der/die/das breiteste – am breitesten
eng, enger, der/die/das engste – am engsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
breit: weit
eng: schmal
Redensarten
breit sein | betrunken sein; bekifft sein |
jmdn. breitschlagen | jmdn. überreden; jmdn. herumkriegen |
sich breit machen | viel Platz beanspruchen |
weit und breit | überall; in der ganzen Umgebung |
Anmerkungen
Das Gegenteil von einer engen Hose ist eine weite Hose. Es gibt also auch das Adjektivpaar weit – eng.
Das Adjektiv breit hat auch die Bedeutungen reichhaltig, umfangreich. Bei einem reichhaltigen und umfangreichen Angebot sprechen wir auch von einem breiten Angebot.
Es gibt auch das Gegensatzpaar breit – schmal.
bunt – schwarz-weiß (A2)
Beispiele
- Sie trägt immer bunte Blusen.
- Heute hat sie einen schwarz-weiß gestreiften Rock angezogen.
- Ich fotografiere gern schwarz-weiß. Ich mag Schwarz-Weiß-Fotos.
- An Ostern bemalen wir Ostereier. Dann versteckt der Osterhase die bunt bemalten Eier im Garten.
Steigerung
bunt, bunter, der/die/das bunteste – am buntesten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
bunt: farbenfroh, farbig, vielfarbig
zusammengesetzte Adjektive
knallbunt = sehr bunt
kunterbunt = sehr bunt
Redensarten
bekannt sein wie ein bunter Hund | überall bekannt sein |
jmdm. wird es zu bunt | jemandes Geduld ist zu Ende |
Anmerkungen
Wenn das Programm auf einem Fest sehr abwechslungsreich ist, sprechen wir von einem bunten Programm oder einem bunten Abend.
Wenn ein Hemd schwarz-weiß ist, kann es zwar ein bisschen mehr schwarz oder ein bisschen mehr weiß sein, steigern lässt sich das Adjektiv aber trotzdem nicht.
Wollen wir ein Bild nicht farbig ausdrucken, so drucken wir in Graustufen aus.
dick – dünn (A2)
Beispiele
- Der Mann ist sehr dick. Er sollte ein bisschen abnehmen.
- Ich habe zugenommen. Ich bin dick geworden. Ich will wieder dünner werden.
- In den Sommerferien habe ich ein dickes Buch gelesen.
- Du bist sehr dünn, deshalb solltest du mehr essen, damit du zunimmst.
Steigerung
dick, dicker, der/die/das dickste – am dicksten
dünn, dünner, der/die/das dünnste – am dünnsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
dick: fett, füllig, korpulent, untersetzt, vollschlank
dünn: dürr, hager, schlank, schmal
zusammengesetzte Adjektive
armdick = dick wie ein Arm
meterdick = mehrere Meter dick
zentimeterdick = mehrere Zentimeter dick
hauchdünn = sehr dünn; äußerst knapp
Redensarten
dick auftragen | übertreiben; angeben |
die Faxen dick haben | die Nase voll haben; etwas satt haben |
mit jmdm. durch dick und dünn gehen | mit jmdm. gute und schlechte Zeiten erleben |
Die Luft wird dünn. | Es wird schwierig. |
dünn gesät sein | nicht oft vorkommen; selten sein |
eckig – rund (B1)
Beispiele
- Setzen wir uns an den eckigen oder an den runden Tisch?
- Die Erde ist rund.
- Er ist einmal rund um den Globus gereist.
Steigerung
eckig, eckiger, der/die/das eckigste – am eckigsten
rund, runder, der/die/das rundeste – am rundesten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
eckig: kantig
rund: kreisförmig, ringförmig
zusammengesetzte Adjektive
dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig… = mit drei/vier/fünf/… Ecken
kreisrund = rund wie ein Kreis
Redensarten
Es geht rund. | Es passiert was. |
etwas läuft rund | etwas läuft wie geplant |
jmdn. rundmachen | jmdn. scharf zurechtweisen |
Anmerkungen
Das Adverb rund bedeutet ungefähr. Beispiel: „Das Buch kostet rund 30 Euro.“
Eine besonders treffende Beschreibung, worum es beim Fußball geht, ist die folgende: „Das Runde muss ins Eckige.“
ehrlich – unehrlich (B1)
Beispiele
- Sie ist ein sehr ehrlicher Mensch, der immer die Wahrheit sagt.
- Ich mag es nicht, wenn jemand unehrlich ist.
- Du musst immer ehrlich zu mir sein und stets die Wahrheit sagen.
- Gib mir bitte eine ehrliche Antwort! Sei ehrlich zu mir!
- Lüg mich bitte nicht an! Sag mir ganz ehrlich, was passiert ist!
- Vor allem solltest du ehrlich zu dir selbst sein.
- Du kannst ihm trauen, denn er meint es ehrlich.
Steigerung
ehrlich, ehrlicher, der/die/das ehrlichste – am ehrlichsten
unehrlich, unehrlicher, der/die/das unehrlichste – am unehrlichsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
ehrlich: aufrichtig, offen
unehrlich: unaufrichtig, verlogen
Sprichwort
Ehrlich währt am längsten. | Mit Ehrlichkeit kommt man am besten durchs Leben. |
Anmerkungen
Wer ehrlich ist, sagt die Wahrheit. Wer unehrlich ist, lügt und sagt die Unwahrheit.
Wenn man etwas ehrlich meint, dann ist man ganz offen und verstellt sich nicht. Man sagt oder tut dann, was man wirklich denkt oder tun will. Ganz ehrlich!
elegant – salopp (A2/B1)
Beispiele
- In meiner Freizeit kleide ich mich sehr salopp, aber auf der Arbeit muss ich immer sehr elegante Kleidung tragen.
- Auf der Feier waren alle sehr salopp gekleidet.
- Er hat sich für diesen Anlass sehr elegant angezogen.
- Im Sommer trage ich gern saloppe Kleidung: am liebsten eine lockere Hose, ein T-Shirt und Turnschuhe.
- Sie trägt ein sehr elegantes Abendkleid.
Steigerung
elegant, eleganter, der/die/das eleganteste – am elegantesten
salopp, salopper, der/die/das saloppste – am saloppsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
elegant: chic, fein, vornehm
salopp: bequem, leger, locker, ungezwungen
zusammengesetzte Adjektive
hochelegant = sehr elegant
Anmerkungen
Nicht nur der Kleidungsstil, auch das Verhalten einer Person, die Sprache oder eine Bemerkung können salopp sein.
Das Wort ist französischer Herkunft: salope = unsauber, schmutzig, nachlässig
empfindlich – unempfindlich (B1)
Beispiele
- In der Sonne muss ich immer sehr vorsichtig sein, denn meine Haut ist sehr empfindlich. Sei froh, dass du nicht so eine empfindliche Haut hast wie ich!
- Das Kind ist sehr empfindlich und wird häufig krank.
- Sie ist relativ unempfindlich gegen heißes Wasser. Ich bin da wesentlich empfindlicher. Ich könnte nicht mit so heißem Wasser spülen.
- Als wir leichte Kritik an seiner Arbeitsweise äußerten, reagierte er sehr empfindlich.
- Kälte macht mir nichts aus. Ich bin da sehr unempfindlich.
Steigerung
empfindlich, empfindlicher, der/die/das empfindlichste – am empfindlichsten
unempfindlich, unempfindlicher, der/die/das unempfindlichste – am unempfindlichsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
empfindlich: sensibel
unempfindlich: unsensibel
zusammengesetzte Adjektive
geruchsempfindlich = sehr empfindlich gegen Gerüche
hochempfindlich = sehr empfindlich
lichtempfindlich = äußerst empfindlich gegen Lichteinwirkung
überempfindlich = in übertriebener Weise empfindlich
Anmerkung
Eine sehr empfindsame oder überempfindliche Person ist sehr dünnhäutig.
erster – letzter (A2)
Beispiele
- Mein erstes Auto war ein VW Golf.
- Sie wohnen im ersten Stock. Wir wohnen in der obersten/letzten Etage.
- Ich war zum ersten Mal in Österreich. Und ich bin sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen ist.
- Am ersten April versuchen viele, ihre Mitmenschen mit einem Aprilscherz in den April zu schicken.
- Als wir uns das letzte Mal gesehen haben, hatte sie noch lange Haare.
- Ich lese oft nur die erste und die letzte Seite der Zeitung.
- Ich bin der Letzte in der Schlange und muss bestimmt lange warten.
- Bei dem Rennen ist sie Erste/Letzte geworden.
Steigerung
nicht möglich
zusammengesetzte Adjektive
allererster, allererste, allererstes = verstärkend für erster, erste, erstes
allerletzter, allerletzte, allerletztes = verstärkend für letzter, letzte, letztes
vorletzter, vorletzte, vorletztes = unmittelbar vor dem Letzten
drittletzter, drittletzte, drittletztes = der Dritte von hinten
Redensarten
die erste Geige spielen | den Ton angeben; führend sein |
für jmdn. sein letztes Hemd hergeben | bereit sein, alles für jmdn. zu tun |
Anmerkung
Diese Adjektive (Man bezeichnet sie auch als Zahlwörter) werden immer dekliniert. Hier erfahrt ihr mehr über die Adjektivdeklination.
fest – locker (B1)
Beispiele
- Die Lampe ist locker, kannst du sie bitte wieder festmachen?
- Keine Sorge, das Regal ist fest verschraubt! Da wird sich nichts lösen.
- Mein Sohn hat zwei lockere Milchzähne, die bestimmt bald ausfallen werden.
- Er hat einen festen Schlaf, aber sie hat einen sehr leichten Schlaf.
- Er begrüßte uns mit einem festen Händedruck.
- Wir empfehlen, bei der Wanderung feste Schuhe zu tragen.
Steigerung
fest, fester, der/die/das festeste – am festesten
locker, lockerer, der/die/das lockerste – am lockersten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
fest: straff
locker: lose, wackelig
zusammengesetzte Adjektive
felsenfest = ganz fest
Es gibt zahlreiche Adjektive mit dem Suffix -fest. Diese drücken z.B. aus, dass etwas widerstandsfähig ist (hitzefest, wasserfest) oder dass etwas problemlos getan werden kann (schnittfest, wischfest). Mehr Adjektive und weitere Bedeutungen lest ihr hier: 36 Adjektive mit der Endung -fest
Anmerkungen
Jemand, der ein bisschen verrückt ist, hat eine Schraube locker.
Spricht man von lockerer Kleidung, so meint man, dass jemand salopp gekleidet ist. Wir können folglich auch das Adjektivpaar elegant – locker bilden.
Wenn bei einem Kind ein Milchzahn locker ist, hat das Kind einen Wackelzahn.
flach – steil (B1)
Beispiele
- In dieser flachen Landschaft kann man bis zum Horizont blicken.
- Die Straße war so steil, dass wir vom Fahrrad absteigen und es schieben mussten.
- Sei vorsichtig, denn du stehst an einem sehr steilen Abhang!
- Manche Häuser haben flache und manche steile Dächer.
- Die heutige Etappe des Radrennens ist ganz flach. Morgen wird die Strecke dann bergiger.
Steigerung
flach, flacher, der/die/das flachste – am flachsten
steil, steiler, der/die/das steilste – am steilsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
flach: eben, niedrig, nicht tief
steil: abschüssig, schief, schräg
Anmerkung
Je nach Bedeutung können die Gegensatzpaare auch sein: flach – hoch, flach – tief, flach – hügelig/bergig.
Er hat sich ganz flach auf den Boden gelegt, um von niemandem gesehen zu werden.
Sie trägt fast immer Schuhe mit flachen Absätzen. Sie findet Schuhe mit hohen Absätzen unbequem.
Es gibt keine Suppe, deshalb brauchen wir nur flache Teller. Die tiefen Teller brauchen wir nicht.
An dieser Stelle ist der Fluss sehr flach und kann leicht durchquert werden. Weiter flussabwärts ist der Fluss wesentlich tiefer.
Hier ist die Landschaft flach. Weiter nördlich wird es aber hügelig/bergig.
fleißig – faul (A2)
Beispiele
- Er ist sehr fleißig und übt jeden Tag. Er ist ein fleißiger Schüler.
- Sie ist eine sehr fleißige Schülerin. Sie lernt immer fleißig für die Prüfungen.
- Am Wochenende war ich faul. Ich hatte keine Lust, für die Prüfung zu lernen.
- Er ist ein fauler Schüler. Er muss fleißiger sein.
- Sei nicht so faul und hilf uns bitte!
Steigerung
fleißig, fleißiger, der/die/das fleißigste – am fleißigsten
faul, fauler, der/die/das faulste – am faulsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
fleißig: eifrig, emsig
faul: arbeitsscheu
zusammengesetzte Adjektive
bienenfleißig = sehr fleißig
denkfaul = zu faul zum Denken
lauffaul = zu faul, zu Fuß zu gehen
maulfaul/mundfaul = einsilbig; schweigsam
oberfaul = sehr anrüchig; nicht einwandfrei
schreibfaul = ohne Lust, zu schreiben; zu bequem zum Schreiben
stinkfaul = sehr faul
Anmerkungen
Eine weitere Bedeutung von faul ist verdorben. Lebensmittel sind bzw. werden faul oder schimmelig. Dann sind sie zu alt und verdorben, sodass man sie nicht mehr essen kann. Sie sind dann ungenießbar geworden.
Ihr kennt bestimmt auch das Sprichwort Ohne Fleiß kein Preis.
frei – besetzt (A2)
Beispiele
- Entschuldigung, ist der Platz/Stuhl noch frei?
- Ja, der Platz/Stuhl ist noch frei. Nein, (es) tut mir leid, aber er ist besetzt.
- Die Toilette ist besetzt. Ich muss vor dem besetzten Klo warten.
- Wir hatten Glück und haben noch drei freie Sitzplätze gefunden.
- Wir sind zu spät gekommen und alle Sitzplätze waren schon besetzt.
Steigerung
frei, freier, der/die/das frei(e)ste – am frei(e)sten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
frei: verfügbar
besetzt: belegt, vergeben
zusammengesetzte Adjektive
Es gibt zahlreiche aus einem Nomen + frei zusammengesetzte Adjektive. Deren Bedeutung ist frei von bzw. ohne.
ablösefrei, akzentfrei, alkoholfrei, autofrei, barrierefrei, beschwerdefrei, einwandfrei, fehlerfrei, gebührenfrei, glutenfrei, keimfrei, kostenfrei, laktosefrei, nikotinfrei, rauchfrei, rezeptfrei, schmerzfrei, schneefrei, schuldenfrei, schwindelfrei, sorgenfrei, steuerfrei, stressfrei, werbefrei
Anmerkungen
Wenn wir in der U-Bahn oder im Bus von unserem Sitzplatz aufstehen, damit eine ältere Person sich setzen kann, so machen wir den Sitzplatz frei.
Wenn wir einen Sitzplatz neben uns für eine andere Person, die bald kommen wird, reservieren, dann halten wir den Sitzplatz für diese Person frei.
Machen wir jemandem Platz, damit er an uns vorbeigehen oder vorbeifahren kann, so machen wir ihm den Weg frei.
frei – unfrei (B1)
Beispiele
- Nach drei Wochen der Gefangenschaft, war sie endlich wieder frei.
- Ich habe mich damals sehr unfrei gefühlt.
- Ich will frei sein und tun und lassen können, was ich will.
- Leider bin ich in dieser Entscheidung unfrei. Sonst würde ich bestimmt anders entscheiden.
- Es gibt leider immer noch Gesellschaften, in denen die Frauen unfrei sind.
Steigerung
frei, freier, der/die/das frei(e)ste – am frei(e)sten
unfrei, unfreier, der/die/das unfrei(e)ste – am unfrei(e)sten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
frei: in Freiheit, unabhängig, ungebunden
unfrei: abhängig, gefangen, in Gefangenschaft, unterdrückt
zusammengesetzte Adjektive
freiwillig = aus freiem Willen; ohne Zwang
hitzefrei (auch: das Hitzefrei) = schulfrei wegen zu großer Hitze
jugendfrei = für Jugendliche zugelassen
sturmfrei haben = ohne die Eltern zu Hause sein
wichtige Nomen
die Gedankenfreiheit, die Meinungsfreiheit, die Pressefreiheit
Anmerkung
Jemand, der unabhängig ist oder sich nicht in Gefangenschaft befindet, ist frei. Jemand, der nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen muss, hat frei.
Wenn jemand eingesperrt oder gefangen ist, ist er nicht frei.
freundlich – unfreundlich (A2)
Beispiele
- Sie ist immer sehr freundlich zu allen Leuten.
- Er ist ein sehr unfreundlicher Mensch.
- Sie waren immer sehr freundlich zu mir.
- Vielen Dank! Das ist sehr freundlich von Ihnen.
Steigerung
freundlich, freundlicher, der/die/das freundlichste – am freundlichsten
unfreundlich, unfreundlicher, der/die/das unfreundlichste – am unfreundlichsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
freundlich: nett, sympathisch
unfreundlich: unsympathisch
zusammengesetzte Adjektive
Adjektive, die aus einem Nomen + freundlich zusammengesetzt sind, haben die Bedeutungen gut (geeignet) für jemanden/etwas oder jemandem/einer Sache wohlgesinnt.
arbeitnehmerfreundlich, familienfreundlich, gastfreundlich, hautfreundlich, tierfreundlich, umweltfreundlich, verbraucherfreundlich
Anmerkung
In formalen Briefen oder E-Mails verabschieden wir uns oft mit diesen Formeln (ohne Komma dahinter):
Mit freundlichen Grüßen oder Freundliche Grüße
froh – sauer (A2/B1)
Beispiele
- Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.
- Ich bin wirklich sauer. Er hatte versprochen, mir beim Umzug zu helfen, doch er hat im letzten Moment abgesagt.
- Auf der Rückfahrt mit dem Auto hat es geschneit und die Straßen waren glatt. Wir waren wirklich froh, als wir wieder zu Hause waren.
- Sei froh, dass du diese Arbeit nicht machen musst!
- Die Feier war langweilig. Du kannst froh sein, dass du nicht dabei warst.
- Ich bin froh, dass alles so geklappt hat, wie ich es mir vorgenommen hatte.
- Sie ist ganz schön sauer auf uns, weil wir ihr nicht geholfen haben.
- Er regt sich über jede Kleinigkeit auf und wird immer schnell sauer.
Steigerung
froh, froher, der/die/das froh(e)ste – am froh(e)sten
sauer, saurer, der/die/das sauerste – am sauersten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
froh: fröhlich, glücklich, gut gelaunt, zufrieden
sauer: verärgert, wütend
zusammengesetzte Adjektive
heilfroh = sehr froh
stinksauer = sehr sauer
stocksauer = sehr sauer
Anmerkungen
Wir wünschen „Frohe Weihnachten!“ und „Frohe Ostern!“.
Wenn es um den Geschmack geht, so ist das Adjektivpaar süß – sauer.
fröhlich – traurig (A2/A1)
Beispiele
- Sie ist immer sehr fröhlich und gut gelaunt.
- Er ist ein fröhlicher Mensch.
- Das ist eine traurige Nachricht.
- Dieses Lied macht mich sehr traurig/fröhlich.
- Ich bin traurig, weil ich die Prüfung nicht bestanden habe.
- Wenn ich dieses Lied höre, werde ich immer sehr traurig.
Steigerung
fröhlich, fröhlicher, der/die/das fröhlichste – am fröhlichsten
traurig, trauriger, der/die/das traurigste – am traurigsten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
fröhlich: ausgelassen, freudig, froh, glücklich
traurig: bedrückt, bekümmert, betrübt, unglücklich
zusammengesetzte Adjektive
feuchtfröhlich = aufgrund von Alkoholkonsum fröhlich und ausgelassen
tieftraurig = sehr traurig
todtraurig = sehr traurig
Anmerkungen
Zu Weihnachten/Ostern können wir sowohl „Frohe Weihnachten/Ostern!“ als auch „Fröhliche Weihnachten/Ostern!“ wünschen.
Das Adjektiv froh hat auch die Bedeutungen zufrieden und erleichtert. Wir sagen z.B.: „Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.“ In diesem Fall können wir das Adjektiv fröhlich nicht verwenden.
Wenn uns etwas glücklich, traurig oder fröhlich macht, können wir sagen:
Das stimmt mich traurig/glücklich/fröhlich.
früh – spät (A1)
Beispiele
- Ich muss früh aufstehen, trotzdem gehe ich spät ins Bett.
- Wie spät ist es? Es ist sieben Uhr.
- Es ist schon spät, ich muss nach Hause gehen.
- Er ist mal wieder zu spät gekommen. Er muss pünktlicher sein.
- Kannst du das nächste Mal bitte früher kommen?
Steigerung
früh, früher, der/die/das früh(e)ste – am früh(e)sten
spät, später, der/die/das späteste – am spätesten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
früh: beizeiten, frühzeitig, zeitig
Redensarten
bis in die Puppen aufbleiben | bis spät in die Nacht aufbleiben |
in aller Frühe / Herrgottsfrühe | sehr früh am Morgen |
mit den Hühnern aufstehen | sehr früh aufstehen |
mit den Hühnern schlafen gehen | sehr früh schlafen gehen |
von früh bis spät | den ganzen Tag; ständig |
Anmerkung
Beziehen wir uns auf den Morgen des kommenden Tags, sagen wir „morgen früh“. Aber wir sagen „morgen Mittag“, „morgen Abend“ usw.
ganz – kaputt (A2/A1)
Beispiele
- Die Lampe ist kaputt. Sie funktioniert nicht mehr.
- Die Tasse ist auf den Boden gefallen. Zum Glück ist sie ganz geblieben.
- Das kann kaputtgehen. Sei vorsichtig, mach das nicht kaputt!
- Pass auf! Das geht schnell kaputt.
- Das Spielzeug ist kaputt. Kannst du es bitte wieder ganz machen?
Steigerung
kaputt, kaputter, der/die/das kaputteste – am kaputtesten
Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung
ganz: intakt, unbeschädigt
kaputt: beschädigt, defekt, entzwei, zerbrochen, zerstört
Verbindungen mit Verben
kaputtgehen | von selbst zerbrechen; aufhören, zu funktionieren |
kaputt machen | zerbrechen; zerstören |
ganz bleiben | nicht kaputtgehen |
ganz machen | reparieren |
Anmerkungen
Wenn eine Person sagt, dass sie total kaputt ist, so ist sie völlig erschöpft und ganz müde.
Das Adjektiv ganz hat auch die Bedeutung vollständig, komplett. Wir sagen z.B. „das ganze Wochenende“, wenn wir von der Zeit von Freitagabend bis Sonntagabend sprechen.
So erklären sich auch auf den ersten Blick unlogische Sätze wie „Die Tasse fiel herunter und war ganz kaputt.“
Angebot: E-Book, Bilderkarten und Poster
Die vollständige Artikelreihe gibt es als E-Book (PDF). Für den Deutschunterricht gibt es alle Bilderkarten in einem PDF und für den Klassenraum ein Poster mit allen Adjektivbildern (PDF).
Mehr zu den Adjektiven
Die 200 wichtigsten Adjektive – Artikelreihe
Die 200 wichtigsten Adjektive – Wortschatzübungen
200 zusammengesetzte Adjektive mit Bedeutungsverstärkung
Wortschatzreihe – 10 Dinge, die…
Adjektivdeklination A1-A2
Adjektivdeklination B1
Unfrei gibt es im Deutschen nicht. Gefangen oder eingesperrt wäre das Adjektiv.
Hallo Tom,
doch, das Adjektiv unfrei gibt es.
Natürlich besteht bei vielen Adjektiven die Möglichkeit, mehrere Adjektivpaare zu bilden. Und selbstverständlich ist das Paar frei – gefangen auch möglich.
Wir haben uns aber für “unfrei” entschieden, da die Bedeutung dieses Adjektivs breiter ist, und nicht nur, wie bei “gefangen” die Bedeutung “gefasst, festgenommen” hat.
Viele Grüße
Andi