Substantivierte Adjektive und Partizipien (Deklination)
Deutscher, Deutsche oder Deutschen?
Bekannter, Bekannte oder Bekannten?
Jugendlicher, Jugendliche oder Jugendlichen?
Erwachsener, Erwachsene oder Erwachsenen?
Angestellter, Angestellte oder Angestellten?
Studierende, Studierender oder Studierenden?
Ein Deutscher und eine Deutsche unterhalten sich, der Deutsche spricht also mit der Deutschen. Genauso spricht ein Bekannter mit einer Bekannten oder ein Erwachsener/eine Erwachsene mit einem/einer Jugendlichen. Wenn es bei einem Unfall einen Verletzten oder eine Verletzte gibt, so muss man dem oder der Verletzten helfen. Ist die Person aber schwerer verletzt, so muss der oder die Verletzte so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Was deklinieren wir hier: Substantive? Adjektive? Partizipien?
Substantivieren wir Adjektive oder Partizipien, so müssen wir diese Substantive wie Adjektive deklinieren.
der deutsche Mann => der Deutsche
die deutsche Frau => die Deutsche
ein deutscher Mann => ein Deutscher
eine deutsche Frau => eine Deutsche
Substantivierung: So machen wir aus Adjektiven und Partizipien Substantive.
Das geht eigentlich ganz leicht. Wir schreiben das Wort dann am Anfang groß und deklinieren es. Die Endung der Substantive ist dann immer wie die Endung der Adjektive, wenn diese Adjektive vor einem Substantiv (z.B. Mann oder Frau) stehen.
Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Wenn wir von Personen sprechen, sind diese entweder männlich (maskulin) oder weiblich (feminin). Vor dem substantivierten Adjektiv oder Partizip steht im Singular ein bestimmter oder unbestimmter Artikel. Im Plural stehen diese Adjektive entweder mit bestimmtem Artikel oder ohne Artikel.
Beispiele für die Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Nominativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
der Deutsche | die Deutsche | ein Deutscher | eine Deutsche |
der Bekannte | die Bekannte | ein Bekannter | eine Bekannte |
der Jugendliche | die Jugendliche | ein Jugendlicher | eine Jugendliche |
der Erwachsene | die Erwachsene | ein Erwachsener | eine Erwachsene |
der Angestellte | die Angestellte | ein Angestellter | eine Angestellte |
Genitiv Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
des Deutschen | der Deutschen | eines Deutschen | einer Deutschen |
des Bekannten | der Bekannten | eines Bekannten | einer Bekannten |
des Jugendlichen | der Jugendlichen | eines Jugendlichen | einer Jugendlichen |
des Erwachsenen | der Erwachsenen | eines Erwachsenen | einer Erwachsenen |
des Angestellten | der Angestellten | eines Angestellten | einer Angestellten |
Dativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
dem Deutschen | der Deutschen | einem Deutschen | einer Deutschen |
dem Bekannten | der Bekannten | einem Bekannten | einer Bekannten |
dem Jugendlichen | der Jugendlichen | einem Jugendlichen | einer Jugendlichen |
dem Erwachsenen | der Erwachsenen | einem Erwachsenen | einer Erwachsenen |
dem Angestellten | der Angestellten | einem Angestellten | einer Angestellten |
Akkusativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
den Deutschen | die Deutsche | einen Deutschen | eine Deutsche |
den Bekannten | die Bekannte | einen Bekannten | eine Bekannte |
den Jugendlichen | die Jugendliche | einen Jugendlichen | eine Jugendliche |
den Erwachsenen | die Erwachsene | einen Erwachsenen | eine Erwachsene |
den Angestellten | die Angestellte | einen Angestellten | eine Angestellte |
Nominativ Plural
die Deutschen | Deutsche | alle/keine Deutschen | viele Deutsche |
die Bekannten | Bekannte | alle/keine Bekannten | viele Bekannte |
die Jugendlichen | Jugendliche | alle/keine Jugendlichen | viele Jugendliche |
die Erwachsenen | Erwachsene | alle/keine Erwachsenen | viele Erwachsene |
die Angestellten | Angestellte | alle/keine Angestellten | viele Angestellte |
die Studierenden | Studierende | alle/keine Studierende | viele Studierende |
Genitiv Plural
der Deutschen | Deutscher | aller/keiner Deutschen | vieler Deutscher |
der Bekannten | Bekannter | aller/keiner Bekannten | vieler Bekannter |
der Jugendlichen | Jugendlicher | aller/keiner Jugendlichen | vieler Jugendlicher |
der Erwachsenen | Erwachsener | aller/keiner Erwachsenen | vieler Erwachsener |
der Angestellten | Angestellter | aller/keiner Angestellten | vieler Angestellter |
der Studierenden | Studierender | aller/keiner Studierenden | vieler Studierender |
Dativ Plural
den Deutschen | Deutschen | allen/keinen Deutschen | vielen Deutschen |
den Bekannten | Bekannten | allen/keinen Bekannten | vielen Bekannten |
den Jugendlichen | Jugendlichen | allen/keinen Jugendlichen | vielen Jugendlichen |
den Erwachsenen | Erwachsenen | allen/keinen Erwachsenen | vielen Erwachsenen |
den Angestellten | Angestellten | allen/keinen Angestellten | vielen Angestellten |
den Studierenden | Studierenden | allen/keinen Studierenden | vielen Studierenden |
Akkusativ Plural
die Deutschen | Deutsche | alle/keine Deutschen | viele Deutsche |
die Bekannten | Bekannte | alle/keine Bekannten | viele Bekannte |
die Jugendlichen | Jugendliche | alle/keine Jugendlichen | viele Jugendliche |
die Erwachsenen | Erwachsene | alle/keine Erwachsenen | viele Erwachsene |
die Angestellten | Angestellte | alle/keine Angestellten | viele Angestellte |
die Studierenden | Studierende | alle/keine Studierenden | viele Studierende |
Anmerkung
Mit der Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien nach Wörtern wie „alle“ und „viele“ haben übrigens auch viele Deutsche so ihre Schwierigkeiten. Auch wir Deutsche oder wir Deutschen fragen uns manchmal, was richtig und was falsch ist. Und wie so oft in der Grammatik gibt es in einigen Fällen gar kein Richtig oder Falsch:
Auf „alle“ folgt im Plural meist die schwache Form (Nominativ und Akkusativ Plural: alle Deutschen). Die starken Endungen (Nominativ und Akkusativ Plural: alle Deutsche) sind nicht falsch, sie gelten jedoch als veraltet.
Nach „viel“ steht im Genitiv Plural fast immer die starke Form (Genitiv: vieler Deutscher), man findet jedoch manchmal auch die schwache Form (Genitiv: vieler Deutschen).
Lust auf eine kleine Übung?
Übung zur Deklination: Substantivierte Adjektive und Partizipien
Noch Fragen?
Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht
Adjektivdeklination
Adjektivdeklination A1-A2
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus A1 und A2
Adjektivdeklination B1
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau B1
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Ich habe eine Frage:
Warum ist es alle/keine Deutschen?
Keine ist unbestimmt und alle ist (meistens) bestimmt. Ich würde sie als
“alle Deutschen und keine Deutsche” schreiben.
Auch bei der Studierende würde ich ” alle Studierenden / keine Studierende” schreiben.
Das habe ich nicht verstanden
Hier kommt die Antwort auf deine Frage:
Adjektive werden im Plural mit Negativartikel (keine) und Possessivartikel (meine, deine, …) dekliniert wie Adjektive, die mit dem bestimmten Artikel stehen:
die neuen Freunde / meine neuen Freunde / keine neuen Freunde
ebenso: alle neuen Freunde
Der Negativartikel “keine” ist übrigens nicht unbestimmt. Das hat dich wahrscheinlich verwirrt.
Viele Grüße
Andi
Ich
Das letzte Wort des Abschnitts, “steht”, muss “stehen” heißen:
Substantivierung: So machen wir aus Adjektiven und Partizipien Substantive.
Das geht eigentlich ganz leicht. Wir schreiben das Wort dann am Anfang groß und deklinieren es. Die Endung der Substantive ist dann immer wie die Endung der Adjektive, wenn diese Adjektive vor einem Substantiv (z.B. Mann oder Frau) steht.
Bitte keine Antwort und keine sonstigen Nachrichten senden! Danke!
Wie ist es mit den Russen? Man schreibt doch im Plural “Russen” und nicht “Russe” auch ohne den bestimmten Artikel, oder? Wahrscheinlich gilt das Wort “der Russe” im Plural als schwach deklinierbares Substantiv?
Hallo Alexander,
es gibt einen wichtigen Unterschied: Bei der Deutsche/ein Deutscher/die Deutschen/Deutsche usw. handelt es sich um ein substantiviertes Adjektiv (deutsch), das auch wie ein Adjektiv dekliniert wird.
Bei der Russe/die Russen/Russen oder auch der Däne/die Dänen/Dänen handelt es sich nicht um ein Adjektiv, das substantiviert wurde, sondern um ein Nomen, dessen Plural immer auf -n endet. Die Adjektive sind russisch/dänisch.
Viele Grüße
Andi
Richtig toll erklärt. Danke!
Dagegen ist im Russischen die Selbstbezeichnung “russkij/русский” ebenfalls ein substantiviertes Adjektiv wie “ein Deutscher” im Deutschen. Kennt jemand einen ähnlichen Gebrauch von ethnischen/nationalen Selbstbezeichnungen in anderen Sprachen? Mir ist dieses Phänomen nur im Deutschen und Russischen bekannt.
Das ist eine interessante Frage. Danke.
Wir sind gespannt auf Antworten.