Im neunten Teil unserer Reihe Deutsch lernen mit Cartoons beschäftigen wir uns mit Verben mit präpositionalem Objekt. Heute geht es um Verben, auf die die Präposition auf folgt.
Präposition auf: Dativ oder Akkusativ?
Ortsangabe oder Zeitangabe: Präposition auf
Auf die Präposition auf kann sowohl ein Dativ als auch ein Akkusativ folgen. Handelt es sich um Ortsangaben oder Zeitangaben, helfen uns die Fragen „wohin?“, „wo?“ und „wann?“.
Ortsangaben
Wohin? = Akkusativ
Ich reise auf eine Insel.
Wir gehen auf den Platz.
Ich setze mich auf den Stuhl.
Wo? = Dativ
Ich lebe auf einer Insel.
Wir treffen uns auf dem Platz.
Ich sitze auf dem Stuhl.
Zeitangaben
Achtung! Normalerweise folgt auf eine Wechselpräposition ein Dativ, wenn es sich um eine Zeitangabe handelt (im Juli, am Morgen, am Montag…). Aber bei den Präpositionen auf und über folgt bei temporalem Zusammenhang ein Akkusativ.
Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Montag.
Verben mit der Präposition auf
Bei Verben mit präpositionalem Objekt könnt ihr die Fragen „wohin?“, „wo?“ und „wann?“ vergessen. Sie helfen euch nicht!
Folgt auf ein Verb eine Präposition, die sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ stehen kann, müsst ihr auswendig lernen, welcher Fall folgt.
Bei der Präposition auf folgt bei den meisten Verben ein Akkusativ und nur in ganz wenigen Fällen ein Dativ.
In der folgenden Liste findet ihr die wichtigsten Verben mit der Präposition auf und Beispielsätze.
Verben mit der Präposition auf + Akkusativ
achten auf
Wenn du einen Text schreibst, musst du auf die Rechtschreibung achten.
ankommen auf
Wir wissen noch nicht, was wir machen werden. Es kommt auf das Wetter an.
anspielen auf
Sie hat auf seine Vergangenheit als Profisportler angespielt.
aufpassen auf
Wir können leider nicht mit ins Theater gehen, weil wir niemanden haben, der auf die Kinder aufpasst.
sich berufen auf
Er hat sich auf sein Recht zu schweigen berufen.
sich beschränken auf
Man sollte sich bei dem, was man tut, auf das beschränken, was man kann.
sich beziehen auf
Ich beziehe mich auf Ihre Frage von letzter Woche.
jemanden bringen auf
Wer hat dich denn auf diese Idee gebracht?
drängen auf
Der Politiker hat auf ein Ende der Verhandlungen gedrängt.
sich einlassen auf
Ich hätte mich niemals auf eine solche Sache einlassen dürfen.
sich einstellen auf
Es ist gut, dass ihr uns gesagt habt, dass ihr uns morgen besucht. So können wir uns auf euren Besuch einstellen.
Wir müssen uns zuerst auf diese neue Situation einstellen.
sich freuen auf
Nächste Woche reise ich nach Wien. Ich freue mich schon sehr auf diese Reise.
hinweisen auf
Vielen Dank, dass Sie mich auf diesen Fehler hingewiesen haben.
hoffen auf
Es regnet jetzt schon drei Tage, aber wir hoffen auf besseres Wetter.
hören auf
Es ist gut, wenn du auf mich hörst, denn das, was ich dir zu sagen habe, ist sehr wichtig.
sich konzentrieren auf
Können Sie bitte ein bisschen leiser sein? Sonst kann ich mich nicht auf die Aufgabe konzentrieren.
reagieren auf
Wie hat sie auf deinen Brief reagiert?
schimpfen auf
Es ist normal, dass viele Bürger auf die Regierung schimpfen.
sinken auf
Die Arbeitslosenquote ist auf das Niveau des Vorjahrs gesunken.
steigen auf
Die Temperaturen werden heute auf den höchsten Wert des Jahres steigen.
sich verlassen auf
Du kannst dich auf mich verlassen.
vertrauen auf
Du musst auf deine Fähigkeiten vertrauen.
verzichten auf
Manchmal tut es gut, auf die Dinge zu verzichten, von denen man denkt, dass man ohne sie nicht leben kann.
sich vorbereiten auf
Ich bereite mich auf eine wichtige Prüfung vor.
warten auf
Ich warte auf dich.
zurückkommen auf
Um noch mal auf Ihre Frage zurückzukommen: Ich bin der Meinung, …
Verben mit der Präposition auf + Dativ
basieren auf
Die Informationen basieren auf einer Umfrage aus dem Jahr 2015.
beharren auf
Wir haben versucht, sie zu überzeugen, aber sie beharrt auf ihrer Meinung.
beruhen auf
Ich fürchte, Ihre Meinung beruht auf einer Fehlinformation.
bestehen auf
Wir werden immer auf unseren Rechten bestehen.
Von der Präposition zum präpositionalen Adverb
Bei Verben, auf die eine Präposition folgen muss, stellt sich natürlich die Frage:
Was machen wir mit der Präposition, wenn auf diese kein Substantiv oder Pronomen folgt, also nichts, was man im Dativ oder Akkusativ deklinieren könnte?
Einfach weglassen können wir die Präposition dann nicht. Wir können aber auch nicht einfach die Präposition benutzen, ohne dass auf diese etwas folgt, was man deklinieren könnte.
In diesem Fall modifizieren wir die Präposition und machen aus ihr ein präpositionales Adverb.
Das geht ganz einfach: aus da(r) + Präposition bilden wir dieses Adverb.
In unserem Fall ist es also: darauf
Ich verlasse mich darauf, dass du mir hilfst.
Du solltest sehr gut darauf achten, wie du sprichst.
Wer hat dich darauf gebracht, hier nach mir zu suchen?
Ich freue mich darauf, dich bald wiederzusehen.
Kannst du mir einen Gefallen tun? – Es kommt darauf an.
Und für Fragen benutzen wir: worauf
Wir fragen allgemein oder nach Dingen
Worauf wartest du?
Worauf beziehst du dich?
Worauf freust du dich?
Du kannst dir ja mal überlegen, worauf du verzichten kannst.
Ich weiß nicht, worauf du anspielst.
Könnten Sie mir bitte sagen, worauf Sie sich berufen?
Wir fragen nach Personen
Auf wen wartest du?
Auf wen musst du aufpassen?
Jeder sagt mir etwas Anderes. So langsam weiß ich wirklich nicht mehr, auf wen ich hören soll.
PDF zum Herunterladen und Ausdrucken für zu Hause und den Deutschunterricht
Veröffentlichung des Cartoons mit freundlicher Genehmigung von Michael Scholten.
<< Deutsch lernen mit Cartoons /8: Redewendungen mit Arsch
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
Übersicht: Deutsch lernen mit Cartoons
Michael Scholten auf Facebook
Mehr:
Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen
Deutschquiz: Redewendungen und Umgangssprache
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Vielen Dank für den Beitrag und die interessanten Erklärungen.
Ich werde es im Unterricht benutzen.
Und freue mich schon auf den nächsten Beitrag.
Bis dann alles Gute.
ARS
Vielen Dank für den Beitrag.
Wieso heisst es: Das Flugzeug landete sicher auf dem Flughafen. aber nicht auf den Flughafen?
wieso landen +auf +dativ
und falls den fall so ist , gibt es villt noch andere Verben mit auf und Dativ
Bei Verben wie landen und ankommen fragen wir: Wo landet das Flugzeug? Wo kommst du an?
Diese Verben drücken also im Deutschen, anders als in manchen anderen Sprachen, keine Bewegung in eine Richtung aus. Deshalb folgt auf Wechselpräpositionen, also auf Präpositionen, die sowohl mit dem Dativ (Wo?) als auch mit dem Akkusativ (Wohin?) stehen können, ein Dativ. Besonders beim Verb landen ist das nicht wirklich logisch, denn das Verb drückt ja doch eine Bewegung aus.
Zur Frage nach weiteren Verben mit auf + Dativ:
Bei Orten hängt es vom Ort ab, welche Präposition wir verwenden. Es gibt Orte, bei denen wir die Präposition auf verwenden. In diesen Fällen folgt also auf die Präposition auf entweder ein Akkusativ (Wohin?) oder ein Dativ (Wo?):
Beispiele:
Nächsten Sommer wollen wir auf einer Insel Urlaub machen. (Dativ)
Nächsten Sommer fliegen wir auf eine Insel. (Akkusativ)
Letzten Sommer waren wir auf Teneriffa. (Wo?)
Letzten Sommer sind wir nach Teneriffa geflogen. (Wohin?)
mehr Dative:
Er steht auf einer Brücke.
Er befindet sich auf einem Schiff.
Die Hütte steht auf einem Berg.
Und dann gibt es noch Verben mit Präpositionalem Objekt, auf viele dieser Verben folgt ein Akkusativ, aber auf einige auch ein Dativ:
basieren auf + Dativ
beharren auf + Dativ
beruhen auf + Dativ
bestehen auf + Dativ
Ich hoffe, die Antwort hilft weiter.
Viele Grüße,
Andi
Welcher Fall folgt auf die Formulierung “Schwerpunkt auf”? Dativ oder Akkusativ. Z. B. Unser Schwerpunkt liegt auf große/großen Projekte/n.
Unser Schwerpunkt liegt auf großen Projekten. (DATIV)
Wir legen unseren Schwerpunkt auf große Projekte. (AKKUSATIV)
Super Erklärt. Vielen Dank !
In Bezug auf unsere Kinder oder …unseren Kindern?
Richtig ist: in Bezug auf unsere Kinder (Akkusativ)
sich beziehen auf + Akkusativ
Bezug nehmen auf + Akkusativ
Bezug haben auf + Akkusativ
Deshalb fahren wir in den Urlaub meistens auf ____ Nordseeinsel Sylt.
Sollte die “Nordseeinsel” im Dativ oder Akkusativ stehen? Da es einen Ort darstellt, an dem der Urlaub stattfindet, denke ich, dass es im Dativ stehen sollte. Oder liege ich falsch?
Es ist ein Akkusativ, denn die Frage ist “Wohin fahren wir?” => auf die Nordseeinsel Sylt.
Dativ wäre: “Wo verbringen wir den Urlaub?” => auf der Nordseeinsel Sylt.
Vielen Dank für alles.
Ich habe eine Frage durch diesen folgenden Satz:
Mama hat mit ihrer Klasse eine Schifffahrt auf ___(dem/den) Rhein gemacht.
Soll man Dativ oder Akkusati verwenden?
Hallo Alexisse,
die Frage ist “Wo hat Mama mit ihrer Klasse eine Schifffahrt gemacht?” Deshalb verwenden wir den Dativ: “auf dem Rhein”.
Nur wenn der Rhein das Ziel wäre, würde man den Akkusativ verwenden:
Wir sind mit dem Boot auf den Rhein hinausgefahren. (Also vom Ufer bis auf den Rhein/in die Mitte des Rheins).
Wir machen eine Schifffahrt auf der Mosel und werden sogar (bis) auf den Rhein fahren.
Ich hoffe, die Antwort war hilfreich.
Viele Grüße
Andi
Serh gut, einfach und einleuchtend erklärt. Ihr habt echt was drauf. Kompliment. Diese Seite ist für meine Fragen, die man auch als Deutchlehrer noch hat, sehr hilfreich gewesen..