1. sich den Schuh nicht anziehen
2. sich den Schuh anziehen
Bedeutungen
- nicht die Verantwortung für etwas Negatives tragen; mit etwas nichts zu tun haben; für etwas nicht verantwortlich sein
- die Verantwortung für etwas tragen/übernehmen
Beispiele
- Mich trifft nun wirklich keine Schuld an diesem Vorfall. Den Schuh ziehe ich mir nicht an.
- Jetzt soll ich daran schuld sein, dass wir viel zu spät sind? Nein, den Schuh ziehe ich mir wirklich nicht an. Ich habe ein paar Mal gesagt, dass wir uns beeilen müssen.
- Die Ministerin hätte wissen müssen, dass die Kosten am Ende weitaus höher sein würden als geplant. Den Schuh muss sie sich anziehen.
- Man hätte deutlich auf die Gefahren hinweisen müssen. Den Schuh müssen sich die Organisatoren anziehen.
Wortschatz
die Verantwortung tragen | die Verantwortung haben |
mit etwas nichts zu tun haben | nicht für etwas verantwortlich sein |
jemanden trifft die Schuld | jemand ist an etwas schuld; jemand ist für etwas Negatives verantwortlich |
weitaus | viel; deutlich |
Verwandte Redewendungen
Muss man, ohne schuld zu sein, die negativen Konsequenzen tragen oder wird man zu Unrecht für etwas verantwortlich gemacht, muss man den Kopf für jemanden hinhalten.
Wer die Folgen tragen muss, obwohl andere schuld sind, muss etwas ausbaden.
Gibt man jemandem grundlos die Schuld, schiebt man ihm etwas in die Schuhe.
Anmerkung
Wenn einem der Schuh nicht passt, dann sollte man ihn auch nicht anziehen.
Diese Redensart ist wohl auf das alte Sprichwort “Wem der Schuh passt, der zieht in sich an” zurückzuführen. (Quelle: Wikipedia)
nach jemandes Pfeife tanzen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Sehr geherte Damen und Herren
Sie schicken mich immer super und nutzliche Information, dass mir beim Deutsch lernen hilft
Danke schön
Gern geschehen. Das freut uns sehr.
Ich hab nie gewusst wo die Redewendung her kommt, danke für die Info