nach jemandes Pfeife tanzen
Bedeutung
tun, was ein anderer verlangt; jemandem gehorchen
Beispiele
- Alle müssen nach ihrer Pfeife tanzen.
- Er hat seinen Vorgesetzten verärgert, weil er diesmal nicht nach dessen Pfeife getanzt hat.
- Widerworte ist sie nicht gewohnt. Wenn nicht sofort nach ihrer Pfeife getanzt wird, wird sie sofort wütend.
- Weil er nicht bereit war, bei dieser Sache mitzumachen und nach der Pfeife seines Arbeitgebers zu tanzen, wurde er entlassen.
Wortschatz
verlangen | fordern |
jemandem gehorchen | jemandem folgen; tun, was jemand verlangt |
der/die Vorgesetzte | die Person, die am Arbeitsplatz eine höhere Position einnimmt und Anweisungen gibt |
das Widerwort, -e (meist Plural) | der Widerspruch; der Einwand |
Verwandte Redewendungen
Andere Verben mit der Bedeutung „gehorchen“ sind folgen und spuren.
Gehorcht man jemandem bedingungslos und verhält sich unterwürfig, buckelt oder kuscht man vor jemandem.
Wer ungehorsam ist und jemanden respektlos behandelt, tanzt auf dessen Nase herum.
Wenn man jemandem Ordnung und Gehorsam beibringt und ihn lehrt, wie er sich zu verhalten hat, bringt man ihm die Flötentöne bei.
Wenn man auf etwas pfeift, ist es einem egal, man legt keinen Wert darauf.
Will man jemanden aufhalten oder davon abhalten, etwas zu tun, pfeift man ihn zurück.
<< sich den Schuh nicht anziehen
bekannt sein wie ein bunter Hund >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Vermutlich steht diese Redewendung in der Entstehung in Bezug zur Tanzmusik. Tänzer richten sich auch nach der Musik, in der Pfeifen oder Flöten eine wichtige Rolle spielen. Wie auch die Geige, weswegen es auch heißt, “nach jemandes Geige tanzen”.