sich den Mund verbrennen
Bedeutung
etwas Unbedachtes sagen und dadurch jemanden verärgern oder sich selber schaden
Beispiele
- Ich sage jetzt besser nichts mehr dazu, sonst verbrenne ich mir noch den Mund.
- Bei diesem Thema muss man sehr vorsichtig sein, denn es handelt sich um ein Thema, bei dem man sich schnell den Mund verbrennt.
- Statt zu schweigen hat sie ganz offen gesagt, was sie denkt. Sie ist jedoch zu weit gegangen und hat sich den Mund verbrannt.
- Alle haben geschwiegen. Aus Angst, sich den Mund zu verbrennen, hat niemand etwas gesagt. Ein bisschen mehr Mut zur Offenheit wäre schon angebracht gewesen.
etwas Unbedachtes sagen/tun – etwas sagen/tun, über das man vorher nicht nachgedacht hat
jemandem schaden – schlecht für jemanden sein
zu weit gehen – übertreiben
schweigen – still sein; nichts sagen
der Mut – die Entschlossenheit; die Furchtlosigkeit
angebracht sein – angemessen sein; sinnvoll sein; nötig sein; erforderlich sein
Verwandte Redewendungen
Wenn jemand aufgrund seines unbesonnenen Handelns schlechte Erfahrungen macht und Schaden erleidet, verbrennt er sich die Finger.
Sagt man versehentlich etwas, was man gar nicht sagen wollte, rutscht es einem (he)raus bzw. ist es einem (he)rausgerutscht.
Beherrscht man sich, um etwas nicht zu sagen, beißt man sich auf die Zunge.
Will man etwas auf gar keinen Fall verraten, würde man sich lieber die Zunge abbeißen, als es zu sagen.
das Herz auf der Zunge tragen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht