Neueste Artikel

Wortschatz Wohnort - Wortschatz Stadt

Wortschatz Stadt & Wohnort | Deutsch lernen A1 nach Themen | 03/20

Wortschatz Stadt und Wohnort

Wo wohnst du? Wo liegt die Stadt? Wie viele Einwohner hat die Stadt? Was gibt es dort? Was kann man dort machen? Lebst du gern dort? Wo hast du vorher gelebt? Wo möchtest du leben?

Im dritten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen geht es um den Wortschatz zum Thema Stadt. Ihr lernt, wie ihr die wichtigsten Informationen über euren Wohnort gebt und wie ihr in einer Stadt nach dem Weg fragt. Ihr lernt viele Wörter aus dem Wortschatz zum Thema Stadt und Wohnort.

Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.

Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.

Weiterlesen
Wortschatz Familie - Deutsch lernen

Wortschatz Familie | Deutsch lernen A1 nach Themen | 02/20

Wortschatz Familie und Kinder

Hast du eine große Familie? Wie heißen die Familienmitglieder? Bist du verheiratet oder ledig? Hast du Kinder? Wie alt sind deine Kinder?

Im zweiten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten Informationen über eure Familie gebt.

Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.

Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.

Weiterlesen
persönliche Informationen - Name- Herkunft - Alter

Persönliche Informationen | Deutsch lernen A1 nach Themen | 01/20

Persönliche Informationen geben

Wie heißt du? Woher kommst du? Wo wohnst du? Wie alt bist du? Bist du verheiratet? Hast du Kinder? Arbeitest oder studierst du? Was bist du von Beruf? Was sind deine Hobbys?

Im ersten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten persönlichen Informationen gebt.

Anmerkung zum Sprachniveau

Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.

Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.

Weiterlesen

Redensarten lernen: Die besten Webseiten mit Listen, Beispielen, Texten, Erklärungen & Übungen

Redensarten online lernen – Die besten Webseiten

Redewendungen sind das Salz in der Suppe! Nur wer Redewendungen versteht und auch richtig verwendet, beherrscht eine Sprache wirklich. Wer regelmäßig auf Deutschlernerblog zu Besuch ist, weiß, dass wir der Vermittlung von deutschen Redewendungen große Bedeutung beimessen. Aber es gibt im Internet auch noch andere hervorragende, kostenlose Angebote zu deutschen Redensarten, von denen wir euch heute unsere Favoriten vorstellen wollen.

Weiterlesen

Vom Seelenklempner zur Retourkutsche: Wie der Duden mich zum Lachen bringt – von Jameel Juratly

Ein Text aus der Reihe Deutschlerner aus aller Welt schreiben von Jameel Juratly

Jameel Juratly stammt aus Homs in Syrien. Seit Oktober 2015 lebt er mit seiner Familie in Deutschland. In seinen Geschichten erzählt er von seinen Erlebnissen und Erinnerungen, von Flucht und Exil.
Jameel arbeitet seit einiger Zeit als Koordinator des Migranten-Eltern-Netzwerks Niedersachsen am Standort Oldenburg.

Schaut euch doch nur diese deutschen Wörter an! Da kann man doch nicht anders, als sich zu amüsieren!

Vom Seelenklempner bis zur Retourkutsche – Wie der Duden mich zum Lachen bringt

Meine liebe Ehefrau hat es wieder getan: Sie behauptet, ich sei verrückt, nur weil ich beim Durchblättern des Duden-Wörterbuchs vor Lachen beinahe vom Stuhl gefallen wäre, so als hätte ich gerade einen der berühmten Sketche von Loriot gelesen.

Aber schaut euch doch nur diese deutschen Wörter an! Da kann man doch nicht anders, als sich zu amüsieren!

Weiterlesen

Bewerbungsschreiben verfassen: Aufbau, Inhalte und Struktur

Bewerbung schreiben
Quelle: Markus Winkler / pexels.com

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören bekanntlich ein möglichst aussagekräftiger Lebenslauf, alle für die gewünschte Stelle relevanten Anhänge (wie zum Beispiel das letzte Schulzeugnis, verschiedenste Qualifikationsnachweise oder auch Arbeitsproben), ein zumeist optionales Motivationsschreiben und nicht zuletzt natürlich auch ein Bewerbungsanschreiben, aus dem möglichst klar hervorgehen sollte, wie und wo man auf den Job aufmerksam geworden ist, was die Gründe für die Bewerbung sind und warum man denkt, dass man die richtige Person für die freie Stelle ist. Das Bewerbungsschreiben bietet zudem die Möglichkeit, aktiv auf die eigenen Stärken und die Motivation hinter der Bewerbung einzugehen. Aber wie verfasst man denn eigentlich ein solches Anschreiben? Auf welche Details sollte man dabei achten? Und welche Inhalte dürfen auf keinen Fall fehlen?

Weiterlesen
Sommerquiz

Das große Sommerquiz – Redewendungen, Sprichwörter, Ausdrücke, Landeskunde, Lieder & Tatsachen

Sommerzeit: Ferienzeit, Eiszeit, Zeit zum Abschalten und Entspannen und vielleicht auch Zeit für unser großes Sommerquiz, in dem sich alles um die heiße Jahreszeit, den Urlaub und das Reisen dreht.

Das große Sommerquiz

Die 45 Fragen zu deutschen Redewendungen, Sprichwörtern und sommerlichen Ausdrücken sowie zur Landeskunde, zu Sommerliedern und anderen Tatsachen rund um den Sommer werden euch hoffentlich nicht nur unterhalten, sondern auch dabei helfen, etwas Deutsch zu lernen und wichtige Informationen über die deutschsprachigen Länder zu erfahren.

Weiterlesen