Im sechsten Teil der Reihe Deutsch lernen mit Cartoons dreht sich alles um die Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt). Ihr lernt, wie wir die Ordinalzahlen bilden und deklinieren, und bekommt viele Beispiele für den Gebrauch.
Bildung der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen
Bis 19. schreiben wir die Zahl + t + Endung, z.B. neunt + Endung (neunte, neunter…)
Ab 20. schreiben wir die Zahl + st + Endung, z.B. zwanzigst + Endung (zwanzigste…)
Unregelmäßige Formen
erst + Endung, dritt + Endung, siebt + Endung, acht + Endung
Als Ordinalzahl schreiben wir die Ziffer (2 = zwei) mit einem Punkt: 2. = zweiter/zweite usw.
Deklination und Gebrauch der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen
Endungen
Die Ordinalzahlen werden wie Adjektive dekliniert. Sie können also fünf verschiedene Endungen haben: –e, –en, –er, –es oder –em.
Endung –e
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -e:
Beispiele
NOMINATIV
- Heute ist der zweiundzwanzigste (22.) November. Heute ist der zweiundzwanzigste (22.) Elfte (11.).
- Der dritte (3.) Oktober ist in Deutschland ein Feiertag.
- Der erste (1.) April fällt dieses Jahr auf einen Montag.
- Karla hat am Marathon teilgenommen. Sie ist Elfte (11.) geworden.
- Warst du schon öfter in Berlin? – Nein, es ist das erste Mal.
- Nächste Woche ist der siebzigste (70.) Geburtstag meines Großvaters.
AKKUSATIV
- Für die erste Urlaubswoche haben wir uns sehr viel vorgenommen.
- Hast du das zweite Buch von Heinz Strunk gelesen?
Endung –en
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -en:
Beispiele
NOMINATIV
- Die ersten Arbeitstage nach den Ferien werden sehr anstrengend sein.
GENITIV
- Der Vater war bei der Geburt seines ersten Sohnes/seiner ersten Tochter/seines ersten Kindes dabei.
- Anlässlich des zwanzigsten Jahrestages des Mauerfalls besuchten viele Politiker Berlin.
DATIV
- Am zweiundzwanzigsten (22.) November ist der Geburtstag meines Bruders.
- Am zweiundzwanzigsten (22.) Elften (11.) hat mein Bruder Geburtstag.
- Am dritten (3.) Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit.
- Ich habe vom dreizehnten (13.) bis zum vierundzwanzigsten (24.) Mai Urlaub.
- Warst du schon öfter in Berlin? – Nein, ich bin zum ersten Mal hier.
- Bei unserem ersten Besuch haben wir auch ihre Tochter kennen gelernt.
- Zum siebzigsten Geburtstag meines Großvaters machen wir ein großes Fest.
- Ich studiere Medizin. Ich bin im achten (8.) Semester.
- In den ersten Monaten ihrer Beziehung war alles wunderschön.
AKKUSATIV
- Beim Marathon hat er den vierhundertsiebzehnten (417.) Platz belegt.
- Erinnerst du dich an unseren ersten Besuch bei Frank und Barbara?
- Nächste Woche feiert mein Großvater seinen siebzigsten Geburtstag.
Endung –er
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -er:
Beispiel
NOMINATIV
- Rolf hat am Marathon teilgenommen. Er ist Elfter (11.) geworden.
Endung –es
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -es:
Beispiel
AKKUSATIV
- Es gibt immer ein erstes Mal.
Endung –em
Lernt die Adjektivdeklination:
Adjektivdeklination für A1 und A2
Adjektivdeklination für B1
Gebrauch der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen – andere Verwendungen
erstens… zweitens (Aufzählungen)
Erstens habe ich keine Zeit und zweitens keine Lust.
zuerst, dann, danach (chronologische Aufzählung)
Zuerst fand ich ihn sehr unsympathisch, aber dann habe ich gemerkt, dass er eigentlich ganz nett ist.
als Erstes
Wenn ich von meinem Auslandsaufenthalt zurückkomme, werde ich als Erstes alle meine Freunde einladen.
zweitletzt- (= vorletzt-), drittletzt- (= vorvorletzt-), viertletzt-… (letzt- wird dekliniert)
Er hat insgesamt 10 Versuche, aber dieser ist jetzt schon sein drittletzter Versuch.
der, die, das Erstplatzierte / Zweitplatzierte / Drittplatzierte
Beim Zeitfahren der Tour de France geht nun der zweitletzte (vorletzte) Teilnehmer ins Rennen. Es handelt sich um den Zweitplatzierten in der Gesamtwertung.
erstklassig
erster Klasse, sehr gut
allererst- (Verstärkung von „erst-“)
Ist das wirklich das allererste Mal? – Ja, ich mache das zum allerersten Mal.
aus erster/zweiter Hand
Ich habe diese wichtigen Informationen aus erster Hand.
erster/zweiter Klasse fahren; das Erste(r)-Klasse-Abteil
Der Geschäftsmann reist meist erster Klasse, denn im Erste(r)-Klasse-Abteil hat er mehr Ruhe und Platz.
erste Hilfe leisten
Jeder Autofahrer sollte wissen, wie man bei einem Unfall erste Hilfe leistet.
der Zweitwagen; der Erstwohnsitz/der Zweitwohnsitz; die Zweitwohnung
das zweite Auto; der erste/zweite Wohnsitz; die zweite Wohnung
der, die Erstgeborene
der erste Sohn; die erste Tochter
das Erstlingswerk; der Erstlingsfilm
das erste Werk eines Künstlers (Autor, Regisseur usw.); der erste Film eines Regisseurs
die Erste/Zweite Bundesliga; das Erste Deutsche Fernsehen (ARD); das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF); der Erste/Zweite Weltkrieg
Die Mannschaft spielt dieses Jahr in der Ersten Bundesliga.
Der Film kommt im Ersten/Zweiten (Deutschen Fernsehen).
Seine Großeltern sind im Zweiten Weltkrieg umgekommen.
Redewendungen mit Ordnungszahlen / Ordinalzahlen
im siebten Himmel schweben/sein = überglücklich sein
Als sie ihm sagte, dass sie ihn liebte, schwebte/war er im siebten Himmel.
das fünfte Rad am Wagen sein = überflüssig sein
Anna und Mark sind ein Paar. Da hat es keinen Sinn, mit ihnen in Urlaub zu fahren. Ich wäre doch nur das fünfte Rad am Wagen.
PDF zum Herunterladen und Ausdrucken für zu Hause und den Deutschunterricht
<< Deutsch lernen mit Cartoons /5: Verbindungen aus zusammen + Verb
Deutsch lernen mit Cartoons /7: Redewendungen mit Fuß/Füße >>
Adjektivdeklination
Adjektivdeklination A1-A2
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus A1 und A2
Adjektivdeklination B1
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau B1
Übersicht: Deutsch lernen mit Cartoons
Michael Scholten auf Facebook
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Ich habe mit sehr viel Spass und mit sehr viel Lust die ganzen Übungen und die ganzen Aufgaben gemacht.
Fast alles was du hier “Endung” nennst, ist keine Endung, sondern Suffix. “Endung” ist, wenn die Bedeutung des Wortes sich nicht ändert. Hier ändert sich die Bedeutung also z.B. “el” in “drittel” wird “Suffix” genannt. Endung ist z.B. “es” in “Wortes”. Wenn ich mich irre, bitte mich korrigieren.
Danke vielmals fuer die interessanten Beispiele und die Redewendungen!!!
Wahrhaftig hast du das prima gemacht!
Wintergruesse aus Sofia!