Im fünften Teil der Reihe Deutsch lernen mit Cartoons beschäftigen wir uns mit der Verbindung aus dem Adverb zusammen + Verb. Oft werden diese Verben zusammengeschrieben, allerdings nicht immer. Wann man die Verben zusammenschreibt und wann getrennt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Verbindungen zusammen + Verb
- Wir schreiben die Verbindung aus zusammen + Verb getrennt, wenn zusammen die Bedeutung von gemeinsam/gleichzeitig hat.*
- Wir schreiben die Verbindung aus zusammen + Verb zusammen, wenn eine Vereinigung ausgedrückt wird.
* Es gibt aber auch Verben, bei denen die Entscheidung zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung nicht so einfach ist, z.B. zusammenstehen.
Seht euch die folgenden Verben an, dann werdet ihr bestimmt keine Probleme mehr mit der Frage “getrennt oder zusammenschreiben?” haben. Und wenn ihr wollt, könnt ihr in den Kommentaren noch mehr Beispielsätze schreiben.
zusammenarbeiten = kollaborieren
Wir werden in Zukunft enger zusammenarbeiten.
Es ist wichtig, mit allen Kollegen zusammenzuarbeiten.
getrennt: Ich kann leider nicht mit ihm zusammen arbeiten. (in einem Raum/wenn er dabei ist)
zusammenbleiben = sich nicht trennen
Wir lieben uns und wollen immer zusammenbleiben.
getrennt: Ich möchte mit dir zusammen im Hotel bleiben.
zusammenbrechen = einstürzen; schwach werden
Die Brücke ist unter der Last zusammengebrochen.
Als er die traurige Nachricht gehört hat, ist er zusammengebrochen.
zusammenfassen = raffen; resümieren
Er hat den Inhalt des Textes zusammengefasst.
getrennt: Die zwei Polizisten haben den Verbrecher zusammen gefasst.
sich zusammenfinden = sich treffen; sich versammeln
Nach der erfolgreichen Arbeit haben sie sich noch auf ein Bier zusammengefunden.
getrennt: Die Schüler arbeiten zu in Gruppen und versuchen, die Lösung zusammen zu finden.
zusammenfließen = sich vereinen
In Koblenz fließen der Rhein und die Mosel zusammen.
In diesem Zentrum sollen alle Informationen zusammenfließen.
zusammengehören = eng verbunden sein
Sie haben geheiratet, weil sie gemerkt haben, dass sie zusammengehören.
Ich sortiere die gewaschenen Socken. Es ist gar nicht so einfach, die Socken zu finden, die zusammengehören.
getrennt: Maria und David haben sich eine Wohnung gekauft. Die Wohnung gehört ihnen zusammen.
zusammenhaben = etwas gesammelt haben
Ich bin froh, dass wir das Geld für das Geschenk jetzt endlich zusammenhaben.
getrennt: Das Haus gehört beiden. Sie haben das Haus zusammen.
zusammenhalten = sich nicht trennen lassen; sich gegenseitig unterstützen
Die zwei Freunde haben immer zusammengehalten.
In dieser Situation müssen wir alle zusammenhalten.
Wir müssen versuchen, die Gruppe zusammenzuhalten.
getrennt: Es ist besser, wenn wir die Leiter zusammen halten.
zusammenhängen = in Relation stehen
Diese beiden Ergebnisse hängen zusammen.
Wir wissen, dass Ursache und Wirkung zusammenhängen.
zusammenklappen = zusammenbrechen (Umgangssprache)
Der Läufer ist vor Erschöpfung zusammengeklappt.
zusammenkommen = sich versammeln; sich begegnen
Am nächsten Wochenende machen wir ein Familientreffen. Dann wird die ganze Familie endlich wieder zusammenkommen.
getrennt: Ich hole Martina ab und wir werden dann zusammen auf deine Party kommen.
zusammenkratzen = zusammensuchen; sammeln (Umgangssprache)
Er hat sein ganzes Geld zusammengekratzt und sich eine neue Gitarre gekauft.
sich zusammenläppern = sich aus kleinen Mengen ansammeln; langsam mehr werden (Umgangssprache)
Mein Sohn hat jede Woche ein paar Euro in sein Sparschwein gesteckt. Am Ende des Jahres hat sich dann ganz schön viel zusammengeläppert.
zusammenleben = einen gemeinsamen Haushalt führen
Sie haben lange zusammengelebt.
Heutzutage ist es normal, dass Paare schon vor der Hochzeit zusammenleben.
zusammenlegen = vereinigen
Die beiden Grundstücke wurden zusammengelegt. Jetzt ist es ein großes Grundstück.
Das Geschenk kostet 80 Euro. Wenn wir zusammenlegen, sind es 20 Euro pro Person.
sich zusammennehmen = sich beherrschen; sich unter Kontrolle haben
Du musst dich jetzt zusammennehmen!
zusammenpacken = mehrere Sachen einpacken
Du kannst jetzt deine ganzen Sachen zusammenpacken.
Als es läutete, packten die Schüler schnell ihre Sachen zusammen und verließen den Klassenraum.
getrennt: Vor dem Urlaub packen Werner und Ilse den Koffer immer zusammen. (= gemeinsam)
zusammenpassen = eine Einheit bilden
Eigentlich haben Frank und Claudia nie zusammengepasst. Deshalb frage ich mich, warum sie überhaupt geheiratet haben.
Wenn man ein Puzzle macht, muss man die Teile finden, die zusammenpassen.
zusammenrechnen = addieren
Wenn wir Flug, Unterkunft und Verpflegung zusammenrechnen, dann kostet die Reise insgesamt 489 Euro.
sich zusammenreißen = sich beherrschen; sich unter Kontrolle haben (Umgangssprache)
Du musst dich jetzt zusammenreißen!
Jetzt reiß dich aber mal zusammen!
zusammenrufen = versammeln
Der Chef hat alle Mitarbeiter zusammengerufen, um sie über die Veränderungen in der Firma zu informieren.
zusammenscheißen = jn. ausschimpfen (Umgangssprache, vulgär)
Er wurde für den Fehler von seinem Chef zusammengeschissen.
zusammenschlagen = jn. schwer verprügeln
Das Opfer wurde brutal zusammengeschlagen.
sich zusammenschließen = sich verbinden; sich vereinigen
Die beiden Firmen haben sich zusammengeschlossen und werden in Zukunft gemeinsam an diesem Projekt arbeiten.
zusammenschreiben = nicht getrennt schreiben; aus verschiedenen Texten einen Text zusammenstellen
Das Verb „zusammenschreiben“ wird zusammengeschrieben.
Er hat den Bericht aus verschiedenen Quellen aus dem Internet zusammengeschrieben.
getrennt: Die beiden Autoren haben das Buch zusammen geschrieben.
zusammenschrumpfen = kleiner werden
Unsere Vorräte sind zusammengeschrumpft.
zusammenschweißen = fest verbinden; eng vereinigen
Die schwierige Situation hat die beiden noch mehr zusammengeschweißt.
zusammen sein (immer getrennt)
Ich will immer mit dir zusammen sein.
sich zusammensetzen = sich versammeln
Wir sollten uns später noch einmal zusammensetzen und uns über deinen Vorschlag unterhalten.
zusammensitzen = vereint sein; versammelt sein
Sie haben den ganzen Vormittag zusammengesessen und über das neue Projekt gesprochen.
zusammenstauchen = jn. zurechtweisen; jemanden ausschimpfen (Umgangssprache)
Er wurde für den Fehler von seinem Chef zusammengestaucht.
zusammenstehen = gemeinsam irgendwo stehen; zusammenhalten
Die Nachbarn haben im Hof zusammengestanden. (versammelt sein)
Sie haben immer fest zusammengestanden, egal was auch passierte.
getrennt: Ich habe mit ihr zusammen in der Schlange gestanden.
zusammenstoßen = aufeinander prallen
Zwei Autos sind zusammengestoßen.
zusammenstreichen = kürzen
Wegen der Wirtschaftskrise wurde der Etat rigoros zusammengestrichen.
getrennt: Wir haben die Wohnung zusammen gestrichen. (mit Farbe)
zusammenströmen = in großer Menge zusammenkommen
Zu dieser Demonstration sind Menschen aus allen Teilen des Landes in der Hauptstadt zusammengeströmt.
zusammensuchen = von vielen Orten suchend zusammentragen
Ich habe alle Informationen im Internet zusammengesucht.
getrennt: Wir haben den Schlüssel zusammen gesucht. Vier Augen sehen mehr als zwei.
zusammentragen = sammeln
Wir haben jetzt alle wichtigen Informationen zusammengetragen.
getrennt: Wenn die Tasche zu schwer ist, können wir sie zusammen tragen.
zusammentreffen = sich begegnen
Wir sind gestern auf dem Marktplatz zusammengetroffen.
getrennt: Ich habe die beiden zusammen getroffen und nicht jeden einzeln.
zusammentreten = sich versammeln
Das Parlament ist gestern zum letzten Mal vor der Sommerpause zusammengetreten.
zusammentrommeln = herbeirufen; versammeln (Umgangssprache)
Er hat das Klassentreffen organisiert und alle ehemaligen Klassenkameraden zusammengetrommelt.
sich zusammentun = sich vereinigen
Wir sollten uns zusammentun und es gemeinsam versuchen.
getrennt: Wenn du möchtest, können wir es zusammen tun. (= gemeinsam machen)
zusammenwachsen = in eins wachsen
Nach dem Knochenbruch sind die Knochen wieder gut zusammengewachsen.
zusammenwirken = vereint wirken; gemeinsam einen Effekt haben
Man weiß noch nicht, wie diese beiden Medikamente zusammenwirken werden.
zusammenzählen = addieren
Er hat die einzelnen Beträge schnell im Kopf zusammengezählt.
zusammenziehen = in eine gemeinsame Wohnung ziehen
Wir suchen eine gemeinsame Wohnung, weil wir zusammenziehen möchten.
getrennt: Sie haben den Wagen zusammen gezogen.
zusammenzucken = Bewegung, wenn man sich erschreckt
Ich bin bei der Explosion vor Schreck zusammengezuckt.
PDF zum Herunterladen und Ausdrucken für zu Hause und den Deutschunterricht
<< Deutsch lernen mit Cartoons /4: Dativ oder Akkusativ?
Deutsch lernen mit Cartoons /6: Ordinalzahlen / Ordnungszahlen >>
Wortbildung | Zusammengesetzte Verben und Adjektive
200 zusammengesetzte Adjektive
Die wunderbare Welt der Präfixe
Übersicht: Deutsch lernen mit Cartoons
Michael Scholten auf Facebook