Kein schöner Land
Brasilianische Bossa Nova und deutsche Volkslieder – eine ganz besondere musikalische Mischung.
“Kein schöner Land” ist heute eines der bekanntesten deutschen Volkslieder. Die Melodie basiert auf verschiedenen alten Volksliedern. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio schrieb den Text und veröffentlichte das Lied im Jahr 1840.
Für diese Übung hört ihr eine wunderschöne Version des Liedes von Dago Schelin und seiner Band.
Foto: Georg Kronenberg
Dago Schelin kommt aus Brasilien. Er hat deutsche Vorfahren und lebt seit vier Jahren in Marburg. Das Wiedererlernen der deutschen Sprache weckte in ihm auch Erinnerungen an seine Kindheit, an die deutschen Volkslieder, die seine Mutter damals für ihn gesungen hatte. Dago und seine Band spielen diese alten deutschen Volkslieder nun im Bossa Nova Stil und schaffen so eine Brücke zwischen seiner Heimat Brasilien und der Heimat seiner Vorfahren. Diese Lieder hat er jetzt auf der CD “Rosas Heft” veröffentlicht.
Deutsch lernen mit Musik
Dago Schelin – Kein schöner Land
Übung 1: Leseverstehen (Sprachbausteine) und Hörverstehen
Lest zuerst den Text und die Wörter aus der Wortliste. Versucht, den Text zu ergänzen. Hört im Anschluss das Lied und überprüft eure Antworten
Übung 2: Wortschatz und Leseverstehen
Was bedeuten diese Ausdrücke und Wörter aus dem Text?
Hier hört ihr das Lied.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Materialien für den Deutschunterricht
PDF mit beiden Übungen zum Herunterladen und Ausdrucken.
Auf der Webseite von Dago Schelin bekommt ihr mehr Informationen über die Musik, Konzerte und die CD “Rosas Heft”.
Mehr deutsche Musik
Deutsch lernen mit Musik
In unserer Reihe Deutsch lernen mit Musik findet ihr Didaktisierungen mit vielen Übungen (Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz usw.) zu deutschsprachigen Liedern.
Deutschsprachige Musik entdecken
Hier entdeckt ihr deutschsprachige Lieder, Bands, Sänger und Sängerinnen!
warum nicht kein schönes Land. Artikel ist das warum kein schöner Land
Die Frage ist gut. In korrektem Deutsch müsste es heute heißen: “kein schönes Land” bzw. in diesem Lied ja der Komparativ “Kein schöneres Land”.
Das Lied ist sehr alt (ungefähr von 1840) und außerdem wird ja in Liedern öfter mal eine Endung weggelassen.
Grüße,
Andi