Deutsch lernen, Grammatik Deutsch
Kommentare 4

Kausalsatz, Kausalsätze | kausale Konnektoren: Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen

Kausalsatz - Kausalsätze - kausale Konnektoren - kausale Adverbien - Konjunktionen - Präpositionen

Kausalsatz – Kausalsätze

Wir wollen euch in einer neuen Reihe die wichtigsten Adverbialsätze vorstellen und beginnen heute mit dem Kausalsatz.

Warum? Weshalb? Wieso? Aus welchem Grund?

So fragen wir, wenn wir den Grund für etwas wissen wollen. Und wenn wir den Grund nennen, also kausale Zusammenhänge ausdrücken möchten, so können wir dafür bestimmte Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen verwenden. Es handelt sich dann um einen Kausalsatz, aber in einigen Fällen auch um einen Konsekutivsatz, denn meist beschreiben wir Ursache und Folge zusammen in einem Satz.
Die kausalen Konnektoren haben zwar alle eine ähnliche Funktion, doch es gibt Unterschiede zwischen den kausalen Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen. Bei den Konjunktionen muss man zudem zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen unterscheiden, denn davon hängt die Verbposition ab.

In diesem Beitrag lernt ihr die wichtigsten kausalen Konnektoren, also Konjunktionen und Adverbien sowie Präpositionen, dank deren man kausale Zusammenhänge ausdrücken kann. Ihr lest viele Beispielsätze und könnt am Ende drei Übungen zu Kausalsätzen machen.

Kausale Konnektoren: Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen

Mithilfe von Konnektoren können wir Zusammenhänge im Text darstellen. Dank der folgenden Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen können wir in einem Satz kausale Zusammenhänge ausdrücken:

Kausalsatz - Kausalsätze - kausale Konnektoren - Konjunktionen - Adverbien - Präpositionen
Kausalsätze | kausale Konnektoren: Konjunktionen, Adverbien & Präpositionen

kausale Konjunktionen: weil, da, denn, zumal

kausale (bzw. konsekutive) Adverbien: nämlich, deshalb, deswegen, daher, darum, dadurch, demnach, also, somit, infolgedessen

kausale Präpositionen: wegen, aufgrund (von) / auf Grund (von), angesichts (von), dank, mangels, kraft, infolge (von), aus, vor

kausale Konjunktionen

denn (nebenordnende Konjunktion)

Ich kann leider nicht mitkommen, denn ich habe noch viel zu tun.

weil (unterordnende Konjunktion)

Ich kann leider nicht mitkommen, weil ich noch viel zu tun habe.

da (unterordnende Konjunktion)

Da ich noch viel zu tun habe, kann ich leider nicht mitkommen.

zumal (unterordnende Konjunktion)

Bedeutung: vor allem da; besonders da; besonders weil

Ich komme nicht mit und bleibe lieber zu Hause, das wird wirklich das Beste sein, zumal ich noch viel zu tun habe.
Du solltest dich nicht zu früh freuen, zumal die größte Herausforderung noch auf dich wartet.

kausale (bzw. konsekutive) Adverbien im Kausalsatz

nämlich (steht hinter dem Verb)

Ich bleibe zu Hause und lerne, ich habe nämlich am Montag eine Deutschprüfung.

deshalb, deswegen, daher, darum, demnach, also, somit, folglich

Diese Adverbien heben die Folgen (Konsequenzen) hervor und sind deshalb auch zu den konsekutiven Adverbien zu zählen. Da Ursache und Folge jedoch eng zusammenhängen und meist in demselben Satz genannt werden, verwendet man diese auch in Kausalsätzen.

deshalb, darum, deswegen, daher

Am Montag habe ich eine Deutschprüfung und ich muss noch viel lernen, deshalb / darum / deswegen / daher bleibe ich zu Hause.

demnach

Er sagt, er habe am Montag eine wichtige Deutschprüfung. Demnach bleibt er wahrscheinlich lieber zu Hause, um zu lernen.

also

Er hat am Montag eine wichtige Deutschprüfung. Es ist also verständlich, dass er am Wochenende lieber zu Hause bleibt und lernt.

somit

Er hat gerade erfahren, dass er am Montag eine wichtige Prüfung hat, somit wird er sicherlich zu Hause bleiben, um zu lernen.

Kausalsatz mit Präpositionen (Präposition + Nomen)

wegen (+ Genitiv)

Wegen des schlechten Wetters muss der Ausflug leider abgesagt werden.

Hinweis: Auch wenn in der Umgangssprache häufig der Dativ mit der Präposition wegen verwendet wird, solltet ihr dennoch den Genitiv verwenden.

aufgrund / auf Grund (+ Genitiv); aufgrund von / auf Grund von (+ Dativ)

Aufgrund/Auf Grund des schlechten Wetters kann der Ausflug leider nicht stattfinden.
Sie trat aufgrund/auf Grund von Interessenkonflikten von ihrem Amt zurück.

Hinweis: Beide Schreibweisen sind richtig: aufgrund, auf Grund.

aus (+ Dativ)

Aus Langeweile hat der Schüler angefangen, sein Schulbuch zu bemalen.
Ich habe aus reiner Neugier gefragt.

vor (+ Dativ)

Vor lauter Angst hat er kein Wort mehr hervorgebracht.
Sie hat vor Freude laut geschrien.

angesichts (+ Genitiv); angesichts von (+ Dativ)

Angesichts der unsicheren Wetterlage ziehen wir es vor, den Ausflug auf später zu verschieben.

dank (+ Genitiv / + Dativ)

Dank eurer Mithilfe wurde das Fest ein großer Erfolg.
Er löste das Problem dank seiner großen Erfahrung.

Unser Ziel konnte nur dank ihres unermüdlichen Einsatzes erreicht werden.

Hinweis: Auf die Präposition dank kann sowohl ein Genitiv als auch ein Dativ folgen. Wir empfehlen die Verwendung des Genitivs. Besonders im Plural wird der Genitiv bevorzugt.

mangels (+ Genitiv)

Bedeutung: weil es nicht genug/genügend… gibt

Mangels Interesse wurde der Vortrag kurzfristig abgesagt.

kraft (+ Genitiv)

Bedeutung: durch die Kraft von; dank der Fähigkeit
(Verwendung nur mit Abstrakta)

Kraft seines Amtes entschied er…
Sie schaffte diese große Herausforderung kraft ihres enormen Ehrgeizes.

infolge (+ Genitiv); infolge von (+ Dativ)

Infolge der starken Regenfälle waren viele Landstraßen überflutet.
Infolge von mehreren Unfällen bildete sich ein langer Stau auf der Autobahn.

aus diesem Grund / aufgrund dessen

Kausale Zusammenhänge können auch durch aus diesem Grund oder aufgrund dessen hergestellt werden.

Es soll das ganze Wochenende regnen. Aus diesem Grund haben wir entschieden, das Fest abzusagen.
Die letzten Ergebnisse waren nicht sehr positiv. Aufgrund dessen müssen wir unsere Anstrengungen vergrößern.

Nachdem ihr Erklärungen bekommen und viele Beispiele gelesen habt, wollt ihr die kausalen Sätze bestimmt üben. Das könnt ihr jetzt machen.

Übungen zu den Kausalsätzen

In den folgenden drei Übungen ergänzt ihr jeden Kausalsatz mit dem passenden Konnektor. Wenn in einem Kausalsatz zwei Konnektoren möglich sind, entscheidet ihr euch bitte für die beste Option.

Übung 1: Kausale Konnektoren

Übung 2: Kausale Konnektoren

Übung 3: Kausale Konnektoren

Mehr Erklärungen, Beispiele & Übungen zur Grammatik

Grammatik | Erklärungen und Beispiele
Grammatik | Übungen

4 Kommentare

  1. Francesco sagt

    Was wenn es 3+ Gründe gibt? Mit einem Grund ist es einfach: Da [Grund 1]+verb, kann ich heute nicht kommen. Z.B. „Da ich lernen muss, kann ich heute nicht kommen“. Bei 2 Gründe kann man ‚und‘ verwenden, oder? Da [Grund 1]+verb und [Grund 2]+verb, kann ich heute nicht kommen. Aber was wenn mann 3 erklärungen braucht, weshalb etwas nicht stattfinden kann? In anderen Sprachen funktioniert das mit dem Komma problemlos, aber in Deustch habe ich immer Angst davor, wenn ich Kommas schreibe.

    • deutschlernerblog sagt

      Das geht mit Komma + und ganz gut:

      Da es regnet, nur wenige Leute teilnehmen wollen und ich auch keine große Lust habe, lassen wir die Wanderung ausfallen.
      Ich werde nicht mitkommen, weil ich keine Zeit habe, den Eintritt zu teuer finde und keine große Lust habe.

      Manchmal geht es aber auch eleganter mit sowohl… als auch oder weder… noch:

      … weil ich weder Zeit noch Lust habe und außerdem den Eintritt zu teuer finde.

      Ich hoffe, die Erklärung ist ausreichend.

      Viele Grüße
      Andi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert