jemandem auf den Schlips treten / sich auf den Schlips getreten fühlen
Bedeutung
jemanden beleidigen; jemanden kränken / beleidigt sein; gekränkt sein
Beispiele
- Bei ihm musst du genau aufpassen, was du sagst, denn er fühlt sich immer gleich auf den Schlips getreten.
- Ich möchte dir nicht auf den Schlips treten, aber ich glaube, dass dein Verhalten sehr egoistisch und rücksichtslos ist.
- Sollte ich dir irgendwie auf den Schlips getreten haben, so tut es mir leid.
- Sie hat ihre Kritik sehr vorsichtig formuliert, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt.
jemanden kränken – beleidigen; brüskieren; demütigen
aufpassen – vorsichtig sein
gleich – sofort
rücksichtslos – ohne Rücksichtnahme; skrupellos; eigennützig
Herkunft der Redewendung
Es könnte sein, dass sich diese Redewendung gar nicht auf eine Krawatte (Synonym für Schlips) bezieht, sondern auf die langen Gehröcke, die Männer früher trugen. Die mögliche Erklärung, die wir z.B. im Duden finden: Das Wort Schlips entwickelte sich aus dem niederdeutschen Wort slip(p)e, das die Bedeutung Zipfel hatte. Demnach ist die Redewendung daraus entstanden, dass man jemandem versehentlich auf den Zipfel des langen Gehrocks treten konnte.
Verwandte Redewendungen
Kränkt oder beleidigt man jemanden durch eine unbedachte Äußerung, tritt man ins Fettnäpfchen.
Wenn man jemanden durch ein unpassendes oder unhöfliches Verhalten kränkt oder brüskiert, stößt man ihn vor den Kopf.
Wer übertrieben gekränkt oder beleidigt ist, spielt die beleidigte Leberwurst.
Ist jemand wegen einer missverstandenen Äußerung beleidigt, hat er sie in den falschen Hals bekommen.
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht