im Eimer sein
Bedeutung
kaputt sein (Dinge); erschöpft sein (Personen)
Beispiele
- Ich glaube, unser Fernseher ist im Eimer, denn der Bildschirm flackert ständig.
- Ihre Beziehung ist schon lange im Eimer, aber jetzt haben sie sich endgültig getrennt.
- Am Ende der langen Wanderung war ich total im Eimer.
- Ich habe die halbe Nacht nicht geschlafen und bin völlig im Eimer.
erschöpft – müde und kraftlos nach einer großen Anstrengung
flackern – schnell an- und ausgehen; sich unruhig bewegen
ständig – andauernd
endgültig – definitiv
Synonyme für “müde”
Hier lernt ihr nach viele Synonyme und andere Ausdrücke für “müde sein”.
Verwandte Redewendungen und Ausrücke
Es gibt sehr viele Ausdrücke mit der Bedeutung „müde sein“:
Hat man zu wenig geschlafen, ist man bettreif, dösig, ruhebedürftig, schlafbedürftig, schläfrig, übermüdet, übernächtigt, unausgeschlafen.
Wer sehr müde ist, ist hundemüde, saumüde, sterbensmüde, todmüde.
Hat man sich körperlich oder geistig zu sehr angestrengt, ist man (wie) erschossen, (wie) gerädert, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, am Ende, ausgelaugt, ausgelutscht, ausgepowert, ausgepumpt, erledigt, ermattet, erschöpft, fertig, fix und fertig, geschafft, groggy, hin, im Arsch (vulgär), k.o., kaputt, kraftlos, mitgenommen, platt, schlapp.
Ist etwas kaputt, ist es am Arsch (vulgär).
<< blau sein
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
Eine Kleinigkeit, aber ist ich glaube, dass es so richtig ist “Ihre Beziehung ist schon lange…”. Ein “E” fehlt dort wahrscheinlich. Sonst ganz lustig 🙂
Danke für den Hinweis, Daniel.
Manchmal liest man einen Satz mehrmals und sieht die einfachsten Fehler nicht.