für die Katz sein
Bedeutung
vergebliche Mühe sein; die Mühe nicht wert sein; sinnlos sein; umsonst sein
Beispiele
- Ich hatte mich so gut vorbereitet und bin dennoch gescheitert. Nun habe ich das Gefühl, dass die ganze Anstrengung für die Katz war.
- Alles war für die Katz! Nachdem er alles geputzt hatte, liefen die Kinder mit schmutzigen Straßenschuhen einmal quer durch die Wohnung.
- Die ganze Arbeit war für die Katz.
- War denn wirklich alles für die Katz?
- Soll denn alles für die Katz gewesen sein?
Wortschatz
vergeblich | erfolglos; ergebnislos; umsonst; wirkungslos |
umsonst | vergeblich; wirkungslos |
scheitern | keinen Erfolg haben |
Verwandte Redewendungen
Wenn eine Anstrengung nicht zum Erfolg führt, ist es verlorene Liebesmüh. Die ganze Mühe war dann für nichts und wieder nichts. Etwas derber kann man auch sagen: „Alles war für den Arsch.“
Wenn man vergeblich versucht, jemanden mit Worten von etwas zu überzeugen, redet man sich dumm und dämlich.
<< Mit den Hühnern schlafen gehen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Hallo!
Warum sagt man aber KATZ und nicht KATZE?
Danke im Voraus!
Es handelt sich bei “Katz” um eine veraltete Form, die aber in Redewendungen oft vorkommt.