Bauklötze staunen
Bedeutung
sehr staunen; sich sehr wundern; etwas kaum glauben wollen
Beispiele
- Ich habe Bauklötze gestaunt, als sie mir die Neuigkeit erzählt hat.
- Die Zuschauer staunten Bauklötze, als sie sahen, was der Fußballer alles draufhatte.
- Das musst du dir unbedingt ansehen. Du wirst Bauklötze staunen.
- Er dürfte Bauklötze gestaunt haben, als er am Montag zur Arbeit kam und erfuhr, dass er befördert werden sollte.
Wortschatz
etwas draufhaben | etwas gut können; etwas beherrschen |
Er dürfte Bauklötze gestaunt haben. | Er hat bestimmt Bauklötze gestaunt. |
Verwandte Redewendungen
Wenn man etwas kaum glauben will, traut man seinen Augen/Ohren nicht.
Wer sich wundert oder staunt, macht große Augen.
Wundert man sich in einem fort, kommt man aus dem Staunen nicht heraus.
jemanden an der Nase herumführen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
“Bauklötze staunen” leitete sich ab aus der Berlinerischen Sprache und ist tatsächlich noch gar nicht so alt.
Anfang des 20. Jahrhunderts sagten Berliner “Jlotzen machen”. “Jlotzen” ist eine kürzere Variante von “Jlotzoogen”. Beide Begriffe benennen das Hochdeutsche “Glotzaugen”, also riesengroße staunende Augen.
“Jlotzen machen” entwickelte sich mit der Zeit hin zu “Jlotzen staunen”. Irgendwann wurde “Jlotzen” durch das fränkische Wort “Klozzer” ausgetauscht.
Nach weiterer Zeit dann änderte sich dieser Begriff dann zu “Bauklötze staunen”. Zu diesem Zeitpunkt war der eigentliche Ursprung der Redewendung schon vergessen.
Damit kommt die Redewendung “Bauklötze staunen” tatsächlich von “Glotzaugen machen”.
Quelle:Focus online
Vielen Dank für die interessante Information.