Adjektive mit der Endung -fest
Zusammengesetzte Adjektive, die auf das Suffix -fest enden, drücken oft eine besondere Widerstandsfähigkeit oder Unempfindlichkeit aus, die dazu führt, dass negative Folgen ausbleiben. Einige Adjektive mit der Endung –fest können aber auch zur Personenbeschreibung verwendet werden. Diese haben entweder die Bedeutung, dass eine Person mit etwas sehr vertraut ist oder beständig an etwas festhält.
Von der Bedeutung her können wir diese Adjektive mit der Endung -fest in folgende Gruppen einteilen:
1. Etwas kann einer Sache widerstehen, ist davor geschützt oder ist unempfindlich gegen etwas.
abriebfest
etwas ist gegen Abrieb unempfindlich
- abriebfeste Reifen
- ein abriebfester Bodenbelag
feuerfest
etwas kann Feuer widerstehen; feuerbeständig
- ein feuerfestes Material
- feuerfeste Türen
frostfest
etwas kann gegen Frost bestehen; frosthart
- frostfeste Pflanzen
hieb- und stichfest
etwas ist in seiner Gültigkeit nicht zu erschüttern und so gesichert, dass es nicht zu widerlegen ist
- hieb- und stichfeste Argumente
- hieb- und stichfeste Beweise
- hieb- und stichfeste Tatsachen
- etwas hieb- und stichfest nachweisen
- etwas ist juristisch hieb- und stichfest
hitzefest
hitzebeständig; sehr hohe Temperaturen aushaltend
- ein hitzefestes Material
- hitzefeste Bekleidung
regenfest
von Regen nicht durchnässt werdend; gegen Regen schützend
- regenfeste Kleidung
- regenfeste Schuhe
schussfest
kugelsicher
- eine schussfeste Weste
- schussfestes Glas
spülmaschinenfest
sich in einer Spülmaschine reinigen lassend, ohne dabei Schaden zu nehmen
- spülmaschinenfeste Keramik
- spülmaschinenfestes Geschirr
stichfest
etwas ist in seiner Gültigkeit nicht zu erschüttern und so gesichert, dass es nicht zu widerlegen ist
- stichfeste Argumente
- stichfeste Beweise
- stichfeste Tatsachen
- etwas stichfest beweisen
waschmaschinenfest
sich in einer Waschmaschine reinigen lassend, ohne dabei Schaden zu nehmen
- waschmaschinenfeste Kleidung
wasserfest
gegen Wasser geschützt sein; gegen die Einwirkung von Wasser beständig sein
- ein wasserfestes Mobiltelefon
- wasserfeste Farbe
- wasserfeste Schminke
- wasserfeste Schuhe
- wasserfeste Tapete
winterfest
für winterliches Wetter geeignet; winterhart; wintertauglich
- das Auto winterfest machen
- den Garten winterfest machen
- eine winterfeste Behausung
- winterfeste Kleidung
witterungsfest
für jede Witterung geeignet; jede Witterung aushaltend
- witterungsfestes Holz
- witterungsfestes Material
2. Etwas kann verhindert werden oder man kann etwas problemlos tun, ohne dass dies negative Folgen hat.
kochfest
etwas kann gekocht werden, ohne dass es zu weich wird
- kochfeste Kartoffeln
schnittfest
etwas lässt sich gut schneiden
- schnittfeste Tomaten
strapazierfest
etwas kann besonders stark beansprucht werden, ohne dass dies negative Folgen hätte
- ein strapazierfestes und abwaschbares Material
- eine strapazierfeste Tasche
- strapazierfeste Textilien
wischfest
etwas kann durch Wischen nicht entfernt werden
- wischfeste Farbe
- wischfeste Tinte
3. Etwas wird nicht gemacht, etwas wird verhindert bzw. nicht zugelassen.
knitterfest
etwas knittert nicht
- ein knitterfestes Hemd
- ein knitterfester Stoff
laufmaschenfest/maschenfest
keine Laufmaschen bildend
- eine laufmaschenfeste Strumpfhose
reißfest/rissfest
nicht zerreißen; großen Druck aushaltend, ohne zu zerreißen
- eine reißfeste Leine
- eine reißfeste Plane
- eine reißfeste Tüte
- reißfestes Gewebe
rutschfest
beim Rutschen keinen Schaden nehmend; so beschaffen sein, dass ein Rutschen vermieden wird
- eine Hose aus rutschfestem Material
- eine rutschfeste Unterlage
4. a) Eine Person oder Sache ist in etwas beständig, bzw. hält an etwas fest (Nomen + fest)
charakterfest
einen als positiv angesehenen Charakter besitzend und sich konsequent verhaltend
prinzipienfest
sich getreu seiner Prinzipien verhaltend; prinzipientreu
4. b) Eine Person ist in einer Tätigkeit sehr ausdauernd. (Verb + fest)
sauffest / trinkfest
fähig sein, große Mengen alkoholischer Getränke zu sich zu nehmen, ohne betrunken zu wirken
4. c) Eine Person kennt sich sehr gut in etwas aus. (Nomen + fest)
bibelfest
mit dem Bibeltext sehr vertraut sein
textfest
einen Text auswendig gelernt haben und textsicher aufsagen können
Außerdem gibt es noch:
bissfest
etwas ist nicht zu lange gekocht und besitzt daher noch eine gewisse Festigkeit
- bissfest gekochte Nudeln (al dente)
- bissfestes Gemüse
dingfest
jemanden dingfest machen – jemanden verhaften/festnehmen
eine Sache dingfest machen – etwas (verbindlich) festlegen
grifffest
Man kann etwas gut greifen.
- Ein Stabhochspringer macht seinen Stab mit Harz besonders grifffest.
handfest
etwas ist konkret; etwas ist nicht zu übersehen und kann nicht ignoriert werden
- ein handfester Skandal
- ein handfester Streit
- handfeste Beweise
- handfeste Vorschläge
ortsfest
sich fest und unbeweglich an einem bestimmten Ort befindend
standfest
einen sicheren Stand haben; standhaft sein
- eine standfeste Leiter
- ein standfester Politiker
Wenn ihr all diese Wörter mit der Endung -fest kennt und verwenden könnt, seid ihr in der deutschen Sprache schon sehr sattelfest.
Mehr Adjektive:
200 zusammengesetzte Adjektive mit Bedeutungsverstärkung
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern
<< 30 Dinge, zu denen man bereit ist
35 Dinge, die man mit dem Kopf machen kann >>
Alle Beiträge aus der Reihe:
Wortschatzreihe: 10 Dinge, die…