100 typische Sätze auf Deutsch
Wichtige deutsche Sätze, typische Sätze auf Deutsch, die ihr bestimmt schon einmal gehört oder auch selber gesagt habt. Sätze, die euch im deutschsprachigen Alltag helfen werden, Alltagsdeutsch für alle Situationen.
In unserer Reihe lernt ihr 100 typische deutsche Sätze, wichtige Sätze auf Deutsch, mit denen ihr Muttersprachler zum Staunen bringen könnt.
100 typische Sätze auf Deutsch (31-40)
31. Was denkst du gerade?
Sag mal, was denkst du gerade?
Manchmal würde man schon ganz gern wissen, was der Gegenüber gerade denkt. Und manchmal ist es auch ganz gut, auf diese Frage nicht wahrheitsgemäß zu antworten.
ganz gern – ziemlich gern; sehr gern
der Gegenüber – der Gesprächspartner; die Person, die einem gegenüber sitzt oder steht.
wahrheitsgemäß – ehrlich; der Wahrheit entsprechend
32. Ich mag den Geruch, wenn im Sommer der Regen auf die Straße fällt.
Sommerregen auf warmem Asphalt riecht aber auch wirklich gut. So gut wie frisch geschnittenes Gras.
frisch geschnitten – gerade erst geschnitten
33. Das war jetzt so was von klar.
Na, das war jetzt aber so was von klar.
Ich habe es kommen sehen! Das musste ja passieren. Ich habe es dir ja gesagt.
Hinterher ist man meistens schlauer. Doch scheint es, dass manche Menschen auch schon vorher schlauer sein wollen als wir hinterher.
so was von klar – total klar
etwas kommen sehen – wissen, dass etwas passieren wird
hinterher – im Nachhinein
34. Man wird auch nicht jünger.
Lass uns mal ein bisschen langsamer machen! Man wird ja auch nicht jünger.
Diesen Satz sagt man zuerst oft im Scherz, dann wenn man sich noch jung fühlt, einfach, weil es einer dieser typischen Sätze ist, die wirklich jeder mal von sich gibt. Doch irgendwann beginnen wir zu spüren, was dieser Satz wirklich bedeutet, und dann merken wir, wir werden nicht nur nicht jünger, sondern immer älter.
im Scherz – aus Spaß; nicht im Ernst
etwas von sich geben – etwas sagen; etwas äußern
35. Also, ich bin ja so ein Süßer.
Bei Kuchen und Schokolade kann ich einfach nicht nein sagen. Ich bin ja so ein Süßer.
So ist es halt, und daran kann man auch nichts ändern. Hauptsache, man nascht diese Leckereien nicht mit schlechtem Gewissen! Und das muss man ja auch nicht haben, wenn man als Süßer geboren wurde.
halt – eben
Hauptsache – das Wichtigste ist
naschen – Süßigkeiten essen
die Leckerei – etwas Leckeres, besonders etwas Süßes
36. Ich gewinne ja eh nie was.
Ach, was soll ich denn Lose kaufen. Ich gewinne ja eh nie was.
Aber das Wunschdenken ist ja auch schon ein Gewinn. Was wäre, wenn…? Schön wär’s, oder etwa nicht?
das Wunschdenken – die Illusion
etwa – hier: vielleicht
37. Das ist wie Fahrrad fahren. Das verlernt man nicht.
Wenn man es einmal kann, kann man es für immer. Das ist wie Fahrrad fahren. Das verlernt man nicht.
Leider ist das beim Deutschlernen nicht der Fall. Wer Deutsch gelernt hat und die Sprache dann eine Zeit lang weder geschrieben noch gesprochen hat, der kann ein Lied davon singen.
es ist nicht der Fall – es ist nicht so
ein Lied von etwas singen können – etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen
38. Jetzt mal ganz ehrlich gesagt.
Jetzt mal ganz ehrlich (gesagt), die beiden passen doch gar nicht zusammen. Ich weiß gar nicht, warum die noch ein Paar sind.
“Jetzt mal ganz ehrlich gesagt. Dir kann ich es ja sagen, ganz im Vertrauen.” Nach dieser vielversprechenden Ankündigung müssten wir eigentlich etwas ganz Wichtiges und Außergewöhnliches zu hören bekommen, eine blanke Wahrheit, eine nackte Tatsache. Doch was mit diesem Satz ganz groß als Wahrheit angekündigt wird, entpuppt sich dann doch nur als persönliche Meinung.
Oder es folgt ein unangenehmer Vorwurf:
Also, jetzt mal ganz ehrlich, du könntest ruhig ein bisschen ordentlicher sein.
Oder nur eine, den Fragenden nicht zufriedenstellende Antwort:
Also, ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, heute mit dir auszugehen.
vielversprechend – verheißungsvoll; große Erwartungen weckend
etwas Außergewöhnliches – etwas, das nicht normal ist
sich entpuppen als – sich herausstellen; sich am Ende erweisen als
39. Wir sind ja nicht aus Zucker.
Es regnet doch wirklich nicht viel. Da ist es doch egal, dass wir keinen Regenschirm haben. Wir sind doch nicht aus Zucker.
Die paar Regentropfen können einem doch wirklich nichts anhaben.
jemandem etwas anhaben – jemandem Schaden zufügen
40. Als Kind war ich ja total blond.
Die einen waren als Kind blond und sind es jetzt nicht mehr, die anderen waren früher nie blond und sind es aber jetzt. Und zwar richtig.
blond sein – blonde Haare haben
Typische deutsche Sätze im Video (31-40)
⇒ weiter zu den Sätzen 41-50
⇐ zurück zu den Sätzen 21-30
Lust auf mehr typische Sätze auf Deutsch?
Reihe: 100 typische deutsche Sätze
Bildergalerie: 100 typische deutsche Sätze mit Bildern
Typische Sätze zu besonderen Anlässen
18 typische Sätze zu Weihnachten
Ich möchte Deutsch lernen
Danke im voraus
Super)))
Danke Danke