wenn alle Stricke reißen
Bedeutung
als letzte und rettende Maßnahme in der Not; falls alle anderen Möglichkeiten versagen; im äußersten Notfall
Beispiele
- Wenn alle Stricke reißen und keine Lehrkraft für dieses Fach gefunden wird, müssen fachfremde Lehrer diesen Unterricht übernehmen.
- Wir werden versuchen, alles zu Fuß zu erledigen. Wenn alle Stricke reißen, können wir ja immer noch ein Taxi nehmen.
- Im Moment kommt er mit seinem Geld gerade so über die Runden. Und wenn alle Stricke reißen, werden seine Eltern ihm bestimmt über die Runden helfen.
- In großen Städten ist es oft nicht leicht, einen Kindergartenplatz für sein Kind zu bekommen. Wenn alle Stricke reißen, bleibt verzweifelten Eltern nur noch die Möglichkeit, die Stadt zu verklagen.
Wortschatz
versagen | nicht funktionieren; eine Aufgabe nicht bewältigen können |
im äußersten Notfall | im schlimmsten Fall |
fachfremd | nicht für ein bestimmtes Fach ausgebildet |
über die Runden kommen | mit dem verfügbaren Geld auskommen |
jemandem über die Runden helfen | jemanden finanziell unterstützen |
jemanden verklagen | Anzeige gegen jemanden erstatten |
Verwandte Redewendungen
Steckt jemand in Schwierigkeiten oder hat Geldprobleme, steht ihm das Wasser bis zum Hals.
Wenn man in Schwierigkeiten steckt, ist man schwer in Nöten. Man hat den Schlamassel, sitzt/steckt in der Patsche/Klemme oder sitzt in der Tinte.
Wenn die Probleme sehr groß sind, steckt man bis zum Hals in der Scheiße (vulgär).
Wer sich in einer Notlage befindet, steht mit dem Rücken zur Wand.
Hilft man jemandem, aus einer Notlage herauszukommen, hilft man ihm aus der Patsche oder aus der Klemme.
die beleidigte Leberwurst spielen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht