sich vom Acker machen
Bedeutung
weggehen; verschwinden; sich davonmachen
Beispiele
- Die Theatergruppe sucht eine neue Hauptdarstellerin, denn die alte hat sich mitten in den Proben einfach so vom Acker gemacht.
- Ein betrunkener Autofahrer hat vergangene Nacht einen Unfall gebaut und sich dann vom Acker gemacht.
- Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Wer da nicht mitmachen will, kann sich gleich vom Acker machen.
- Mach dich vom Acker! Wir können dich hier nicht gebrauchen.
Wortschatz
einen Unfall bauen | einen Unfall verursachen |
an einem Strang ziehen | zusammenarbeiten, um etwas zu erreichen |
Herkunft der Redewendung
Diese Redewendung könnte aus der Soldatensprache stammen. Das Übungsgelände wurde “Acker” genannt. Wenn sich ein Soldat vor den anstrengenden Übungen drücken wollte, machte er sich vom Acker.
Die Herkunft dieser Redewendung könnte aber auch naheliegender sein. Bauern mochten es überhaupt nicht, wenn jemand auf ihren Feldern herumtrampelte. Deshalb riefen sie dann: Mach dich vom Acker!
Verwandte Redewendungen
Läuft jemand sehr schnell weg, nimmt er die Beine in die Hand oder die Beine unter die Arme.
Wer vor jemandem flieht oder sich von einem Ort entfernt, sucht das Weite oder macht sich aus dem Staub.
Rennt jemand schnell weg, macht er sich auf und davon.
Wer vor jemandem oder etwas wegläuft, sucht sein Heil in der Flucht.
Wenn jemand geflohen ist, ist er über alle Berge.
Hier lernt ihr viele Synonyme für “weggehen”.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
wenn alle Stricke reißen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht