Übungen: Perfekt mit haben und sein – B1 bis C2
Wenn ihr das Perfekt oder das Plusquamperfekt bildet, stellt sich nicht selten die Frage „haben oder sein?“. Die Antwort ist bei vielen Verben nicht so schwierig.
Wisst ihr, wann wir das Perfekt mit haben und wann mit sein bilden?
Hier lernt ihr die wichtigsten Regeln und die Verben, die das Perfekt mit sein bilden:
Perfekt mit haben oder sein? – Regeln, Verben, Beispiele
Bei der Entscheidung, ob man das Perfekt mit haben oder sein bildet, helfen euch folgende Regeln:
- Fortbewegung ⇒ sein
- Aktivität ohne Fortbewegung ⇒ sein/haben
- intransitive Verben (Verben ohne Akkusativobjekt) ⇒ meistens sein
- transitive Verben (Verben mit Akkusativobjekt) ⇒ haben
- reflexive Verben ⇒ haben
Ein bisschen schwieriger wird es, bei den Verben, die das Perfekt sowohl mit haben, als auch mit sein bilden können. Natürlich könnt ihr es nicht machen, wie ihr wollt. Das wäre ja zu einfach!
Mit dem Wechsel des Hilfsverbs ändert sich fast immer auch die Bedeutung der Verben. Auch bei diesen Verben helfen euch in den meisten Fällen die Regeln.
Am besten lest ihr, bevor ihr die Übungen macht, unseren Artikel zu diesen Verben. Dort findet ihr auch viele Beispielsätze, die euch helfen, die Bedeutung zu verstehen.
70 Verben, die ihr Perfekt mit sein und haben bilden
Übungen für B1 und B2: Haben oder sein?
Übungen für C1 und C2: Haben oder sein?
Hier findet ihr Übungen zum Perfekt für die Sprachniveaus A1, A2 und B1
Übungen: haben oder sein? Übungen zum Perfekt für A1, A2 und B1
Lust auf noch mehr Übungen zur Konjugation der starken und unregelmäßigen Verben?
Hier findet ihr alle Übungen zur Konjugation:
Übungen – Konjugation der Verben A1-C2
Das Partizip II der unregelmäßigen und starken Verben lernt ihr hier:
Starke und unregelmäßige Verben – Listen zum Lernen A1-C2
Hier lernt ihr über 1.100 unregelmäßige und starke Verben nach Sprachniveau und könnt Übungen machen:
1.100 starke und unregelmäßige Verben nach Sprachniveau mit Übungen
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Übungen für C1 und C2: Haben oder sein?
08. Er hat lange als Paketbote als Pakete ausgefahren.
Ist “als Pakete” richtig? Oder soll es einfach “Pakete” sein?
Da hast du natürlich recht. Das ist ein Tippfehler, den ich jetzt korrigiert habe.
Vielen Dank für den Hinweis!
Grüße,
Andi
Übung: sein oder haben (B1 – C2)
Der Regeln nach hätte ich (s.u.) mit dem Hilfsverb SEIN (sind auf … angestoßen; sind auf .. gedrungen; bist .. gefolgt; ist durchgebrannt) geschrieben. Ihre Lösungen sind aber mit HABEN?
Hat das mit den regionalen Unterschieden zu tun?
“… gehangen hat” (Norddeutsch)
“… gehangen ist” (Süddeutsch/AT/CH)
B1 und B2
16. Da, wo das Bild gehangen ist/ hat, ist jetzt nur noch ein weißer Fleck.
C1, C2
06. Sie hat ihre Deutschprüfung bestanden und wir sind/ haben auf diesen Erfolg angestoßen.
14. Wir müssen endlich wissen, wie es weitergeht, deshalb sind/ haben wir auf eine schnelle Entscheidung gedrungen.
19. Du musst tun, was deine Eltern sagen. Aber du bist/hast deinen Eltern schon wieder nicht gefolgt.
21. Warum macht ihr das Licht nicht aus, wenn ihr ins Bett geht? Die Lampe ist/ hat die ganze Nacht durchgebrannt.
Danke!
Hallo Thu Hang,
in den Beispielen, die du nennst, spielen regionale Unterschiede nur im Satz 16 (B1 und B2) eine Rolle. In den anderen Sätzen ist das Hilfsverb überall haben, denn in diesen Sätzen drücken die Verben keine Bewegung aus. Bei den Verben aus den Übungen zu C1 und C2 hängt die Entscheidung, ob man haben oder sein verwendet von der Bedeutung und nicht von regionalen Unterschieden ab.
Ich will es dir in Beispielen verdeutlichen.
B1 und B2
16. beide Optionen sind richtig
C1, C2:
06. Wir haben auf ihren Erfolg angestoßen.
mit jemandem auf etwas anstoßen (hat angestoßen) = gemeinsam etwas trinken, die Gläser (meist Sekt oder Champagner) leicht gegeneinanderstoßen, um etwas zu feiern
jemanden stoßen (hat gestoßen) = jemanden schubsen
gegen etwas stoßen (ist gestoßen) = gegen etwas prallen (Bewegung)
14. Wir müssen endlich wissen, wie es weitergeht, deshalb haben wir auf eine schnelle Entscheidung gedrungen.
auf etwas dringen (hat gedrungen) = etwas fordern
in ein Gebäude eindringen (ist eingedrungen) = gewaltsam/ohne Erlaubnis ein Gebäude betreten (Bewegung)
19. Du musst tun, was deine Eltern sagen. Aber du hast deinen Eltern schon wieder nicht gefolgt.
jemandem folgen (hat gefolgt) = jemandem gehorchen
jemandem folgen (ist gefolgt) = jemandem hinterhergehen; jemanden verfolgen (Bewegung)
21. Warum macht ihr das Licht nicht aus, wenn ihr ins Bett geht? Die Lampe hat die ganze Nacht durchgebrannt.
durchbrennen (hat durchgebrannt) = die ganze Zeit brennen, ohne zu erlöschen
(mit jemandem) durchbrennen (ist durchgebrannt) = weglaufen; fliehen (Bewegung)
Wenn du noch Fragen hast, kannst du diese gern stellen.
Viele Grüße
Andi
Susana
07 October 2020
Erste Übung B1 B2, Haben oder Sein:
Satz 9: ¿Warum nicht “…haben Gerudert” statt “sind gerudert”?
Hallo Susana,
hier geht es um die Fortbewegung über den See, daher ist “sind gerudert”. Man bewegt sich rudernd fort.
Wir sind über den See/Fluss gerudert.
Wir sind ans andere Ufer gerudert.
Man kann rudern aber auch mit haben verwenden, wenn es um die Tätigkeit des Ruderns und nicht um die Fortbewegung geht.
Wir haben beide gerudert.
Wir haben abwechselnd gerudert.
Er hat überhaupt nicht gerudert. Während ich gerudert habe, hat er nur im Boot gesessen und aufs Wasser geblickt.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gern melden.
Liebe Grüße
Andi