die erste Geige spielen
Bedeutung
den Ton angeben; führend sein; im Vordergrund stehen
Beispiele
- Sie spielt im Streichquartett die erste Geige.
- Der Typ geht mir wirklich unglaublich auf die Nerven. Er will immer erste Geige spielen.
- Es wundert mich nicht, dass sie die Begrüßungsrede hält. Sie muss ja immer die erste Geige spielen.
- Der Rennfahrer gibt sich mit seiner Rolle als Ersatzpilot nicht zufrieden. Er will nicht immer nur die zweite Geige spielen.
den Ton angeben – tonangebend sein; bestimmen, was getan wird
Es wundert mich nicht. – Es überrascht mich nicht.
Herkunft der Redewendung
In einem Streichorchester gibt der Musiker, der die erste Geige spielt, den Ton an.
Verwandte Redewendungen
Wer den Ton oder den Takt angibt, führt oder leitet die anderen.
Drängt sich jemand in den Vordergrund und verdrängt dabei eine andere Person, die zuvor im Zentrum des Interesses stand, stiehlt er ihr die Schau.
Wenn jemand auf die Pauke haut, feiert er kräftig, sagt seine kritische Meinung oder tritt sehr selbstbewusst und fordernd auf.
Rührt jemand die Werbetrommel, so macht er Werbung für jemanden/etwas.
Will man jemanden darauf hinweisen, worauf er seine Aufmerksamkeit richten soll, sagt man: „Hier spielt die Musik!“
<< eine Hand wäscht die andere
jemandem fällt ein Stein vom Herzen >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Adjektivdeklination
Adjektivdeklination A1-A2
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus A1 und A2
Adjektivdeklination B1
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau B1