Ortsangaben mit Präpositionen – Personen und Berufe
Wir können bei einer Person sein, zu einer Person gehen oder von einer Person kommen.
Wo bist du? Wohin gehst du? Woher kommst du?
Könnt ihr auf diese Fragen immer mit der richtigen Präposition antworten?
Seht euch bitte zuerst die Tabelle mit den Präpositionen an!
Übung: Personen und Berufe – Wo? Wohin? Woher?
Wollt ihr das noch mehr üben? Dann macht noch diese Übung: Präpositionen mit Haus und Hause
Hier lest und lernt ihr mehr zu den Präpositionen
Beispiele, Erklärungen und Tabellen zu den lokalen Präpositionen:
Lokale Präpositionen – Ortsangaben – Wo? Wohin? Woher?
Alle Übungen zu Präpositionen in einer Übersicht:
Präpositionen Übungen – alle Übungen zu den Präpositionen
Findet für jeden Ort die richtige Präposition:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Sehr nützlich! Danke!
Das ist ein hervorragendes Format.
Danke für hilfreiche Arbeit.
Hallo Liebe, mir ist beim letzten Satz nicht klar. warum wird “zu jdm/etwas stehen” verwendet? was bedeutet das? “Zu jdm” ist eine Richtungsangabe, aber “stehen” ist ein Verb, das einen Zustand ausdrückt. Erwarte die Erklärung und vielen Dank im Voraus!
Hallo,
die Präposition “zu” ist nicht immer eine Richtungsangabe.
BEISPIEL: Ich bin zu Hause.
Bei Verben, die immer mit einer bestimmten Präposition verwendet werden, ist es sehr oft so, dass die “gewöhnlichen” Bedeutungen der Präpositionen nicht weiterhelfen. Bei diesen Verben muss man die Präposition und eventuell den Kasus (wenn Akk. und Dat. möglich sind) einfach auswendig lernen.
Ob es sich um eine Richtungsangabe (Wohin?) oder Ortsangabe (Wo?) handelt, spielt besonders bei Wechselpräpositionen eine Rolle.
Das Verb “zu jemandem stehen” hat die Bedeutung: “zu jemandem halten”; “jemanden in einer schwierigen Situation unterstützen”. Dabei ist es egal, welche Bedeutung “zu” in anderen Sätzen hat, das Verb hat nur mit dieser Präposition “zu” die Bedeutung, die ich oben angegeben habe.
Bei Verben mit Präposition bleibt einem meist nichts anderes übrig, als die Präposition und den Kasus (wenn mehrere möglich sind) auswendig zu lernen.
Ich hoffe, die Erklärung war ausreichend und hilfreich. Ansonsten kannst du dich gern noch einmal melden.
Grüße
Andi
Hallo Liebe Andi,
mir ist jetzt hier alles klar, vielen Daaaaank!
PS: Ich muss sagen, hier auf der Webseite, auf deutschlernerblog.de, habe ich wirklich ziemlich Praktisches erlernt und vieles, das mir vorher unklar ist und nicht in Ordnung gebracht wird, weiß ich jetzt. Ich begeistere mich, hier meine Deutschkenntnisse zu schöpfen und verbessern.
beste Grüße
Dan
Hallo Dan,
das freut mich sehr. Und natürlich kannst du jederzeit fragen, wenn du etwas nicht ganz verstehst.
Grüße
Andi
Entschuldigung, mir fällt gerade ein, warum “zu diesem Rede und Antwort stehen”, nicht “dieser”?
LG
Es geht ihr nicht um das Nomen “die Rede”, sondern um die Redewendung “jemandem Rede und Antwort stehen” mit der Bedeutung “jemandem auf alle Fragen antworten”.
Beispiel:
Ich kann mir nicht erklären, warum er so verantwortungslos gehandelt hat. Ich werde mit ihm sprechen und er wird mir Rede und Antwort stehen müssen.
jetzt bin ich endlich wirklich verstanden. :))) Danke schön!