Adjektive, Deutsch lernen, Wortschatz Deutsch
Kommentare 1

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive – Zusammensetzungen und mehr | 151-200

Die 200 wichtigsten deutschen Verben - Gegensatzpaare

Im vierten Teil der Reihe Die wichtigsten deutschen Adjektive in Gegensatzpaaren lernt ihr die Adjektive von schlau – dumm bis zufrieden – unzufrieden. Ihr lernt die wichtigsten Bedeutungen mit Bildern und vielen Beispielen. Und natürlich finden Deutschlernende ab B1 wieder viele Synonyme, zusammengesetzte Adjektive, Redensarten und mehr.

E-Book zu den 200 wichtigsten deutschen Adjektiven

Alle 200 Adjektive mit allen Informationen und 24 Extra-Seiten mit Übungen findet ihr auch in unserem E-Book.

Bilderkarten für den Deutschunterricht

Alle illustrierten Adjektive bekommt ihr in diesem PDF zum Ausdrucken und Ausschneiden.

200 Adjektive

Bilderkarten: 200 deutsche Adjektive in 100 Gegensatzpaaren

Mehr Informationen und Download

Lernplakat für den Klassenraum (DIN-A0)

Adjektive Poster

Adjektive – Poster (PDF)

Mehr Infos und Download

Adjektivpaare 151-200

schlau – dumm (A2)

schlau - dumm

Beispiele

  • Sie ist eine sehr schlaue Frau, die kluge Entscheidungen trifft.
  • Er ist ein dummer Mensch.
  • Jetzt stell dich nicht so dumm an! Du weißt doch genau, wie es geht.
  • Wie kann man nur so dumm sein?
  • Das war sehr dumm von dir. Das hättest du besser nicht getan.

Steigerung

dumm, dümmer, der/die/das dümmste – am dümmsten
schlau, schlauer, der/die/das schlau(e)ste – am schlau(e)sten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

dumm: beknackt, bescheuert, blöd, doof, töricht
schlau: clever, intelligent, klug, scharfsinnig

zusammengesetzte Adjektive

saudumm = sehr dumm
strohdumm = sehr dumm

bauernschlau = clever, gewitzt
oberschlau = nur vermeintlich schlau

Anmerkungen

Auch intelligente Menschen können mal eine Dummheit begehen.

Ein Verhalten kann unklug sein, dann ist es unüberlegt und nicht gut durchdacht.

Ähnliche Adjektivpaare sind klug – unklug, klug – dumm und intelligent – nicht intelligent.

Ein bekanntes Sprichwort lautet zwar „Der Klügere gibt nach“, aber ob es wirklich so gut ist, wenn immer nur die Klügeren nachgeben, steht zu bezweifeln. Denn wenn der Klügere immer nachgibt, ist er irgendwann der Dumme.

schnell – langsam (A1)

schnell - langsam - Adjektive

Beispiele

  • Er ist schnell nach Hause gegangen.
  • Sie sprechen zu schnell. Können Sie bitte langsamer sprechen?
  • Ihr seid zu langsam. Ihr müsst das schneller machen.
  • Wir brauchen eine schnelle Internetverbindung.

Steigerung

schnell, schneller, der/die/das schnellste – am schnellsten
langsam, langsamer, der/die/das langsamste – am langsamsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

schnell: flott, geschwind, rasch, temporeich
langsam: gemächlich, lahm

zusammengesetzte Adjektive

blitzschnell = sehr schnell; schnell wie ein Blitz
pfeilschnell = sehr schnell; schnell wie ein Pfeil
vorschnell = voreilig; überstürzt

Redensarten

es langsam angehen lassenetwas ruhig und entspannt beginnen
langsam/schnell schaltenlangsam/schnell reagieren
schnell von Begriff seinetwas schnell verstehen

Anmerkung

Wenn euch jemand fragt: „Sollen wir langsam mal nach Hause gehen?“ bedeutet das nicht „langsam gehen“, sondern dass die Person, die euch fragt, sehr bald nach Hause gehen will. 

schön – hässlich (A1)

schön - hässlich - Adjektive

Beispiele

  • Ich finde den Film sehr schön. Es ist ein sehr schöner Film.
  • Er sieht sehr gut aus. Er ist schön.
  • Ich finde das Bild sehr hässlich. Das ist ein hässliches Bild.
  • Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
  • Es ist schön, dich zu sehen.
  • Schön, euch zu sehen!
  • Es war sehr schön bei euch. Vielen Dank für alles!
  • Schön, dass ihr uns besucht habt. Vielen Dank für euren Besuch!

Steigerung

schön, schöner, der/die/das schönste – am schönsten
hässlich, hässlicher, der/die/das hässlichste – am hässlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

schön: attraktiv, gut aussehend / gutaussehend, hübsch

zusammengesetzte Adjektive

bildschön = sehr schön
wunderschön = sehr schön

potthässlich = sehr hässlich

Anmerkungen

Der Ausdruck ganz schön hat die Bedeutung ziemlich.

Heute ist es ganz schön kalt.
Das ist ganz schön teuer.

Auch hier kann es zu ganz schön komischen Sätzen kommen:

Das ist ganz schön hässlich.

Wir können etwas Negatives beschönigen, indem wir es schönfärben, schönrechnen oder schönreden. 

schwer – leicht (A1)

schwer - leicht - Adjektive

Beispiele

  • Wie schwer bist du? Ich bin 74 Kilo schwer. – Ich wiege 69 Kilo.
  • Der Koffer ist mir zu schwer. Kannst du mir bitte beim Tragen helfen?
  • Das Paket ist sehr leicht. Es wiegt weniger als ein Kilo.

Steigerung

schwer, schwerer, der/die/das schwerste – am schwersten
leicht, leichter, der/die/das leichteste – am leichtesten

zusammengesetzte Adjektive

bleischwer = sehr schwer
millionenschwer = eine oder mehrere Millionen besitzen/betragen/wert sein
tonnenschwer = mehrere Tonnen wiegen

federleicht = sehr leicht

Redensarten

jemand ist schwer in Ordnungjemand ist sympathisch und zuverlässig
jmdm. ist/wird es leicht ums Herzjemand ist erleichtert
schwerwiegend seinfolgenschwer sein; ernst zu nehmen sein

Anmerkungen

Sprechen wir vom Gewicht, so ist das Adjektivpaar immer schwer – leicht.

Wenn es um den Schwierigkeitsgrad geht, gibt es zwei Adjektivpaare: schwer – leicht, schwierig – einfach.

Wenn uns etwas Sorge bereitet, so bedrückt uns eine Last. Werden wir von dieser Last befreit, so sind wir erleichtert.

Wer ein sorgenfreies und unbelastetes Leben führt, lebt ganz unbeschwert. 

schwierig – einfach (A1)

schwierig - einfach - Adjektive

Beispiele

  • Deutsch ist nicht einfach/leicht.
  • Viele sagen, Deutsch sei eine schwierige/schwere Sprache.
  • Ich finde die Aufgabe einfach/leicht.
  • Am schwierigsten/schwersten finde ich die Grammatik.
  • Für mich ist das sehr schwierig/schwer. Ich muss viel üben.
  • Das war eine schwierige/schwere Entscheidung.

Steigerung

schwierig, schwieriger, der/die/das schwierigste – am schwierigsten
einfach, einfacher, der/die/das einfachste – am einfachsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

schwierig: kompliziert, problematisch, schwer
einfach: leicht, unkompliziert, unproblematisch

Redensarten

einfach gestrickt seinnicht intelligent sein; sehr simpel sein
etwas ist ein/kein Kinderspieletwas ist einfach/schwierig
etwas ist keine Hexereietwas ist nicht schwierig
kein Spaziergang seinnicht einfach sein; schwierig sein

Anmerkungen

Das Adjektivpaar kann auch schwer – leicht sein.

Neben dem Adjektiv einfach gibt es auch noch die Modalpartikel einfach:

Das ist einfach so. Daran kann man nichts mehr ändern.
Frag ihn doch einfach mal! Das wäre doch das Einfachste.
Er lief einfach weg. Niemand kann sein Verhalten verstehen.
Dieses Kleid ist einfach toll! Du bist einfach die Beste!

sicher – unsicher (A2)

sicher - unsicher - Adjektive

Beispiele

  • Bist du sicher? Wie sicher bist du? Man kann nie sicher sein.
  • Es ist nicht sicher, dass er kommt.
  • Ich bin (mir) nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung ist.
  • Es ist sehr unsicher, dass ich die Prüfung bestehe.
  • Er ist immer sehr unsicher und weiß nicht, wie er reagieren soll.
  • Dieser Stadtteil ist sehr unsicher. Dort fühle ich mich nicht sicher.
  • Es handelt sich um eine ziemlich unsichere Gegend. Sei also vorsichtig!

Steigerung

sicher, sicherer, der/die/das sicherste – am sichersten
unsicher, unsicherer, der/die/das unsicherste – am unsichersten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

sicher: bestimmt, garantiert, gesichert, gewiss, hundertprozentig, höchstwahrscheinlich, zweifelsfrei, zweifellos
unsicher: ungesichert, ungewiss, unwahrscheinlich

zusammengesetzte Adjektive

geschützt vor:

abhörsicher, diebstahlsicher, einbruchsicher, erdbebensicher, fälschungssicher, feuersicher, hochwassersicher, kugelsicher, lawinensicher

ohne Gefahren für:

idiotensicher, kindersicher, verkehrssicher

sichere Fähigkeit:

ballsicher, kurvensicher, stilsicher, textsicher, treffsicher

Zuverlässigkeit/Gewähr:

gewinnsicher, schneesicher, siegessicher, todsicher

Anmerkungen

Ist etwas sicher, so bestehen keine Zweifel daran.

Das Adjektivpaar sicher – unsicher hat aber noch weitere Bedeutungen:

ungefährlich/gefahrlos – gefährlich/gefahrvoll, risikofrei – risikoreich  

sonnig – wolkig (A2)

sonnig - wolkig - Adjektive

Beispiele

  • Heute ist ein sonniger Tag. Die Sonne scheint und es ist wolkenlos.
  • Wenn es sonnig und warm ist, können wir ins Schwimmbad gehen.
  • Heute ist es sehr wolkig. Ich hoffe, dass es nicht anfängt zu regnen.
  • Schade, dass es wolkig ist. Sonst hätten wir eine schöne Sicht auf die Berge.

Steigerung

sonnig, sonniger, der/die/das sonnigste – am sonnigsten
wolkig, wolkiger, der/die/das wolkigste – am wolkigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

sonnig: freundlich, heiter, schön, wolkenlos
wolkig: bedeckt, bewölkt

Anmerkungen

Wenn das Wetter zwar sonnig ist, aber auch einige Wolken am Himmel zu sehen sind, dann ist es heiter bis wolkig.

Adjektive aus dem Wortfeld Wetter/Klima:

bedeckt, bewölkt, drückend, eisig, feucht, freundlich, frisch, frostig, gewittrig, grau, heiß, heiter, heiter bis wolkig, kalt, klar, kühl, lau, mild, nass, nasskalt, neblig-trüb, neblig, prächtig, rau, regnerisch, schattig, schmuddelig, schön, schwül, sonnig, stabil, strahlend, stürmisch, trocken, trübe, unfreundlich, verschneit, warm, wechselhaft, windig, windstill, wolkenlos, wolkig

Zusammengesetzte Nomen mit -wetter:

Aprilwetter = wechselhaftes Wetter
Fußballwetter = ideales Wetter zum Fußballspielen
Grillwetter = ideales Wetter zum Grillen
Hundewetter = schlechtes Wetter
Kaiserwetter = sehr gutes Wetter
Mistwetter = schlechtes Wetter
Regenwetter = regnerisches Wetter
Sauwetter = schlechtes Wetter
Scheißwetter = schlechtes Wetter
Schmuddelwetter = nasskaltes Wetter
Tauwetter = Temperaturen, bei denen Schnee und Eis schmelzen
Traumwetter = perfektes Wetter
Unwetter = stürmisches, gewittriges Wetter
Winterwetter = typisches Wetter für Winter

spannend – langweilig (A2/A1)

spannend - langweilig - Adjektive

Beispiele

  • Gestern Abend haben wir einen sehr spannenden Film im Fernsehen gesehen.
  • Ich finde das Buch sehr langweilig, deshalb habe ich es nicht zu Ende gelesen.
  • Das Buch ist so spannend, dass ich gar nicht aufhören kann zu lesen.
  • Mein Opa hat mir immer sehr spannende Geschichten erzählt.
  • Ich finde, er ist ein sehr langweiliger Mensch.
  • Das Leben in diesem kleinen Dorf ist für Jugendliche sehr langweilig.

Steigerung

spannend, spannender, der/die/das spannendste – am spannendsten
langweilig, langweiliger, der/die/das langweiligste – am langweiligsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

spannend: atemberaubend, aufregend, fesselnd, interessant, mitreißend, packend, spannungsgeladen, spannungsreich, spannungsvoll
langweilig: einschläfernd, eintönig, monoton, öde, spannungslos, uninteressant

zusammengesetzte Adjektive

sterbenslangweilig = sehr langweilig
stinklangweilig = sehr langweilig
todlangweilig = sehr langweilig

Anmerkungen

Wenn etwas langweilig ist, kann man das wie folgt ausdrücken:

Das Buch ist langweilig. / Das ist ein langweiliges Buch.
Diese Geschichte langweilt mich.
Mir ist langweilig.
Ich habe Langeweile.

Ein Adjektivpaar mit ähnlicher Bedeutung ist interessant – uninteressant.  

spitz – stumpf (B1)

spitz - stumpf - Adjektive

Beispiele

  • Sei vorsichtig! Der Stock ist sehr spitz. Tu dir nicht weh!
  • Der Bleistift ist stumpf, ich muss ihn spitzen, damit er wieder spitz ist und ich wieder damit schreiben kann.
  • Um einen stumpfen Buntstift wieder spitz zu machen, benötigen wir einen Spitzer.
  • Das Opfer wurde mit einem stumpfen Gegenstand niedergeschlagen.

Steigerung

spitz, spitzer, der/die/das spitzeste – am spitzesten
stumpf, stumpfer, der/die/das stumpf(e)ste – am stumpf(e)sten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

spitz: gespitzt, zugespitzt
stumpf: abgeflacht, abgestumpft, ungespitzt

Redensarten

etwas spitzbekommen/spitzkriegen etwas mit Spürsinn herausfinden

Anmerkungen

Ein gutes Messer ist vorne spitz und hat eine scharfe Klinge. Ein schlechtes Messer ist sowohl vorne als auch an der Klinge stumpf. Ein anderes Adjektivpaar ist also scharf – stumpf.

Jemand, der im Umgang mit Menschen und Dingen sehr einfühlsam und feinfühlig ist, hat Fingerspitzengefühl.

Wenn man etwas großartig findet, so findet man es spitze.

Jemand, der hervorragend tanzt, tanzt spitzenmäßig. 

sportlich – unsportlich (A2)

sportlich - unsportlich - Adjektive

Beispiele

  • Ich bin sehr sportlich. Ich treibe jeden Tag Sport.
  • Für die Gesundheit ist es wichtig, sich sportlich zu betätigen.
  • Sie ist sehr unsportlich. Sie treibt keinen Sport.
  • Er ist ein sportlicher/unsportlicher Mensch.
  • Wie kann man nur so unsportlich sein?
  • Ich trage gern sportliche Kleidung. Ich ziehe mich gern sportlich an.
  • Bei dem Wettbewerb gab es viele sportliche Höchstleistungen zu bewundern.
  • Für sein unsportliches Verhalten hat der Spieler die Gelbe Karte gesehen.
  • Man muss immer sportlich und fair bleiben.

Steigerung

sportlich, sportlicher, der/die/das sportlichste – am sportlichsten
unsportlich, unsportlicher, der/die/das unsportlichste – am unsportlichsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

sportlich: athletisch, drahtig, durchtrainiert, fit, fair
unsportlich: schlaff, unfair

Anmerkungen

Das Verb treiben verwenden wir nur in Verbindung mit dem Nomen Sport (Ich treibe viel Sport). Ansonsten sagen wir:

Ich spiele Basketball/Fußball/Handball/Schach/Volleyball.
Ich mache Gymnastik/Judo/Leichtathletik/Weitsprung.
Ich boxe/klettere/laufe/rudere/schwimme/turne.
Ich gehe laufen/schwimmen/tanzen.
Ich fahre Rad/Ski.

Das Adjektivpaar sportlich – unsportlich hat auch die Bedeutung fair – unfair. Wir sprechen von sportlichem Verhalten oder einer Unsportlichkeit.

stark – schwach (A1)

stark - schwach - Adjektive

Beispiele

  • Er treibt viel Sport und ist sehr stark. Er bringt starke Leistungen.
  • Das war sehr stark von ihr. Dafür verdient sie Respekt.
  • Das war sehr schwach von ihm. Er hat mich enttäuscht.
  • Ich habe starke Kopfschmerzen, hohes Fieber und fühle mich sehr schwach.
  • Jetzt brauchen wir starke Nerven. Das ist nichts für schwache Nerven.
  • Was geschehen ist, ist schrecklich. Du musst jetzt stark sein!

Steigerung

stark, stärker, der/die/das stärkste – am stärksten
schwach, schwächer, der/die/das schwächste – am schwächsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

stark: belastbar, kräftig, muskulös, widerstandsfähig
schwach: anfällig, energielos, entkräftet, kraftlos, nicht widerstandsfähig

zusammengesetzte Adjektive

bärenstark = sehr stark; stark wie ein Bär

Eine Person oder Sache weist etwas in hohem Maße auf:

charakterstark, finanzstark, geburtenstark, lautstark, nervenstark, umsatzstark, willensstark

Eine Person oder Sache ist sehr gut in etwas:

ausdrucksstark, kopfballstark, spielstark

Eine Person oder Sache weist etwas nur in geringem Maße auf:

geburtenschwach, nervenschwach, strukturschwach

Redensarten

bei jmdm./etwas schwach werdeneiner Sache/Person nicht widerstehen können
sich für jmdn./etwas stark machensich für jmdn./etwas einsetzen

süß – sauer (A2)

süß - sauer - Adjektive

Beispiele

  • Die Trauben sind sehr süß.
  • Ich finde, der Kuchen schmeckt sehr süß.
  • Die Pampelmuse ist mir zu sauer.
  • Ich trinke meinen Kaffee sehr süß, also mit viel Zucker.
  • Hast du Lust auf etwas Süßes?

Steigerung

süß, süßer, der/die/das süßeste – am süßesten
sauer, saurer, der/die/das sauerste – am sauersten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

süß: gesüßt, gezuckert, süßlich
sauer: säuerlich

zusammengesetzte Adjektive

bittersüß = gleichzeitig bitter und süß riechend; schmerzlich und schön zugleich
honigsüß = sehr süß; süß wie Honig
zuckersüß = sehr süß

süßsauer = gleichzeitig süß und sauer schmeckend

Anmerkungen

Etwas, das nicht süß schmeckt, kann auch salzig oder bitter schmecken.

Wenn man eine Person nett und hübsch findet, so findet man diese Person süß.

Eine Person, die sich ärgert, ist sauer.

Es gibt also auch die folgenden Adjektivpaare:

süß – bitter, süß – salzig, süß – abstoßend/hässlich, sauer – froh

sympathisch – unsympathisch (A1)

sympathisch - unsympathisch - Adjektive

Beispiele

  • Ich mag sie. Sie ist mir sehr sympathisch.
  • Sie ist ein sehr sympathischer Mensch.
  • Ich finde ihn äußerst sympathisch.
  • Sie hat eine sehr sympathische Stimme.
  • Diese Reaktion macht sie sehr sympathisch.
  • Ich mag ihn nicht. Er ist mir unsympathisch.
  • Er ist ein unsympathischer Mensch.
  • Ich finde, er ist unsympathisch.
  • Er sieht unsympathisch aus.

Steigerung

sympathisch, sympathischer, der/die/das sympathischste – am sympathischsten
unsympathisch, unsympathischer, der/die/das unsympathischste – am unsympathischsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

sympathisch: angenehm, bezaubernd, freundlich, liebenswert, liebenswürdig, nett
unsympathisch: nicht nett, unangenehm, unfreundlich, widerwärtig

Anmerkungen

Ist uns jemand sympathisch, so finden wir ihn nett. Eine Person, die uns unsympathisch ist, finden wir nicht nett.
Wenn wir jemanden sympathisch finden, empfinden wir Sympathie für ihn.
Zwei Personen, die sich gegenseitig sympathisch finden, empfinden Sympathie füreinander.

Findet jemand die Anschauungen einer Gruppe oder einer Einzelperson gut, so sympathisiert er mit dieser Gruppe oder Person.
Jemand, der mit einer Gruppe sympathisiert, ist ein Sympathisant.

teuer – billig (A1)

teuer - billig - Adjektive

Beispiele

  • Der Eintritt für das Konzert ist sehr teuer.
  • Der Anzug ist mir zu teuer. Haben Sie keine billigeren Anzüge?
  • In diesem Restaurant kann man sehr gut essen. Es ist allerdings auch nicht ganz billig, dort zu essen.
  • Er kauft immer nur sehr billige Geräte, die nach ein paar Monaten kaputtgehen.

Steigerung

teuer, teurer, der/die/das teuerste – am teuersten
billig, billiger, der/die/das billigste – am billigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

teuer: hochpreisig, kostspielig, unbezahlbar, unerschwinglich
billig: erschwinglich, günstig, preiswert

zusammengesetzte Adjektive

sauteuer = sehr teuer
schweineteuer = sehr teuer

spottbillig = äußerst billig

Anmerkungen

Etwas, was viel Geld kostet, ist nicht zwangsläufig teuer. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist, ist das Produkt sogar günstig oder vergleichsweise billig.

Das Adjektiv billig kann auch eine negative Konnotation haben und bedeuten, dass etwas von schlechter Qualität ist.

Ist etwas unbezahlbar oder unerschwinglich, so hat man nicht genug Geld, um es zu kaufen. 

vernünftig – unvernünftig (B1)

vernünftig - unvernünftig - Adjektive

Beispiele

  • Sie ist eine sehr vernünftige Person.
  • Leider ist er manchmal sehr unvernünftig.
  • Sei doch vernünftig! Das bringt doch alles nichts.
  • Es ist sehr kalt. Sei bitte so vernünftig und zieh dich warm an!
  • Sie war so unvernünftig, bei diesem kalten Wetter mit nassen Haaren aus dem Haus zu gehen. Jetzt ist sie erkältet. Das hat sie nun davon!
  • Es ist sehr unvernünftig, Alkohol zu trinken, wenn man Auto fährt.
  • Das ist ein vernünftiger Vorschlag.
  • Wir müssen jetzt eine vernünftige Lösung finden.
  • Leider kann man mit ihm nicht vernünftig reden.
  • Kein vernünftiges Wort kann man mit ihm reden!

Steigerung

vernünftig, vernünftiger, der/die/das vernünftigste – am vernünftigsten
unvernünftig, unvernünftiger, der/die/das unvernünftigste – am unvernünftigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

vernünftig: besonnen, mit Verstand, sinnvoll
unvernünftig: unüberlegt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos

Anmerkung

Das Adjektiv vernünftig hat auch die Bedeutung ordentlich, richtig:

Er hat keinen vernünftigen Beruf gelernt.
Meine Eltern sagen, ich solle etwas Vernünftiges lernen.
Ich habe den ganzen Tag noch nichts Vernünftiges gegessen.
Es ist so laut, dass man nicht vernünftig lernen kann.
Wir finden einfach keine vernünftige Wohnung für uns.
Ich habe im Moment kein vernünftiges Buch zu Hause.

viel – wenig (A1)

viel - wenig

Beispiele

  • Viele Grüße von meinen Eltern.
  • Bestellen Sie Ihrer Frau bitte viele Grüße von mir!
  • Ich habe viele Aufgaben richtig gemacht.
  • Sie hat nur wenige Fehler gemacht.
  • Ich habe nicht viel Zeit. Daher sollten wir uns beeilen.
  • Ich habe leider nur wenig Zeit für dich.
  • Er weiß vieles, was ich nicht weiß.
  • Wir haben viel miteinander gelacht.

Steigerung

viel, mehr, der/die/das meiste – am meisten
wenig, weniger, der/die/das wenigste – am wenigsten

zusammengesetzte Adjektive

Zusammensetzungen aus viel + Partizip II können getrennt und zusammengeschrieben werden. Verbindungen aus wenig + Partizip II werden getrennt geschrieben.

vielbeachtet / viel beachtet
vielbefahren / viel befahren
vielbeschworen / viel beschworen
vielbesucht / viel besucht
vielgebraucht / viel gebraucht
vielgefragt / viel gefragt
vielgekauft / viel gekauft
vielgelobt / viel gelobt
vielgenannt / viel genannt
vielgepriesen / viel gepriesen
vielgereist / viel gereist
vielumstritten / viel umstritten
vielumworben / viel umworben
vielzitiert / viel zitiert

Anmerkung

Die Zuordnung von viel und wenig zu einer Wortklasse ist nicht eindeutig. Die beiden Wörter werden meist der Gruppen der Indefinitpronomen und Zahlwörter zugeordnet. Darüber hinaus sind viel und wenig auch Adverbien. 

voll – leer (A2)

voll - leer - Adjektive

Beispiele

  • Mein Glas ist leer. Kann ich bitte noch etwas Wasser haben?
  • Das Wartezimmer beim Arzt war voll und ich musste lange warten.
  • Der Akku von meinem Handy ist leer. Ich muss ihn wieder aufladen.

Steigerung

voll, voller, der/die/das vollste – am vollsten
leer, leerer, der/die/das leerste – am leersten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

voll: gefüllt, überfüllt
leer: entleert, inhaltslos

zusammengesetzte Adjektive

halbvoll = bis zur Hälfte gefüllt
randvoll = sehr voll; voll bis zum Rand
sternhagelvoll = völlig betrunken

menschenleer = ohne Menschen

Adjektive, die aus einem Nomen + voll gebildet sind, drücken aus, dass viel von etwas vorhanden ist bzw. eine Person viel von etwas hat:

achtungsvoll, angstvoll, aufopferungsvoll, eindrucksvoll, freudvoll, geheimnisvoll, geistvoll, geräuschvoll, grauenvoll, hoffnungsvoll, humorvoll, kraftvoll, kunstvoll, liebevoll, niveauvoll, respektvoll, rücksichtsvoll, schmerzvoll, schwungvoll, temperamentvoll, verständnisvoll, wertvoll, wundervoll

Anmerkungen

Das Adverb voll hat die Bedeutung in höchstem Maße, total.

voll bescheuert, voll blöd, voll langweilig, voll schön, voll teuer

So ergeben sich auch komische Sätze wie dieser: Das Stadion war voll leer.

vorsichtig – unvorsichtig (B1)

vorsichtig - unvorsichtig - Adjektive

Beispiele

  • Er ist immer sehr vorsichtig und geht kein Risiko ein.
  • Seien Sie vorsichtig! Man kann nicht vorsichtig genug sein.
  • Sie war schon immer sehr unvorsichtig.
  • Das ist passiert, weil du sehr unvorsichtig warst. Beim nächsten Mal passt du hoffentlich besser auf.

Steigerung

vorsichtig, vorsichtiger, der/die/das vorsichtigste – am vorsichtigsten
unvorsichtig, unvorsichtiger, der/die/das unvorsichtigste – am unvorsichtigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

vorsichtig: behutsam, bedachtsam, umsichtig
unvorsichtig: fahrlässig, leichtsinnig, unachtsam

Sprichwörter

Vorsicht ist besser als Nachsicht.Man geht besser vorsichtig vor, als dass man später die negativen Konsequenzen tragen muss.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.Man muss vorsichtig sein.


Redensarten

höllisch aufpassensehr vorsichtig sein; sehr gut aufpassen
mit Fingerspitzengefühlmit Feingefühl und großer Vorsicht
sich in Acht nehmenvorsichtig sein
Sicher ist sicher.Es ist besser, vorsichtig zu sein.

Anmerkung

Wenn man übertrieben vorsichtig ist, ist man übervorsichtig.

waagerecht – senkrecht (B1)

waagerecht - senkrecht - Adjektive

Beispiele

  • Sie hat mit dem Stift eine waagerechte Linie gezogen.
  • Mit einer Wasserwaage kann man prüfen, ob etwas waagerecht ist.
  • Das Brett muss genau waagerecht liegen.
  • Es ist fast unmöglich, an dieser senkrechten Felswand hochzuklettern.
  • Es war windstill, sodass der Rauch des Feuers senkrecht in die Höhe stieg.
  • Die Wände sind leider nicht ganz senkrecht.

Steigerung

nicht möglich

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

waagerecht: horizontal, in der Waagerechten
senkrecht: vertikal, in der Senkrechten

Anmerkung

Herkunft:

waagerecht = Wenn die Waage gerade steht, es also weder einen Ausschlag nach links noch nach rechts gibt. (Quelle: dwds.de)
senkrecht = Wenn das Senkblei an einer Schnur gerade nach unten hängt. (duden.de)

warm – kühl (A1)

warm - kühl - Adjektive

Beispiele

  • Es ist schon Abend und es wird langsam kühl. Zieh dir etwas Warmes über!
  • Im Schatten ist es mir zu kühl, deshalb setze ich mich in die Sonne.
  • Ist das Essen noch warm genug?
  • Heute ist es draußen angenehm warm.
  • Ich genieße den warmen Sommerabend.

Steigerung

warm, wärmer, der/die/das wärmste – am wärmsten
kühl, kühler, der/die/das kühlste – am kühlsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

warm: beheizt, mild, sommerlich
kühl: frisch, kalt

zusammengesetzte Adjektive

handwarm = so warm, dass das Wasser beim Prüfen der Temperatur mit der Hand als angenehm empfunden wird
lauwarm = leicht warm; nicht richtig warm, aber auch nicht kühl

Redensarten

jmdm. wird es warm ums Herzjemand ist von Freude erfüllt
mit jmdm. (nicht) warm werdenmit jmdm. (nicht) vertraut werden
sich warm anziehen müssensich auf etwas Unangenehmes einstellen müssen

Anmerkung

Es gibt auch die Adjektivpaare warm – kalt (warmes Wasser, kaltes Wasser) und heiß – kalt.

weit – nah (A2)

weit - nah - Adjektive

Beispiele

  • Wie weit ist es von hier (bis) nach Berlin?
  • Ist das weit? – Nein, es ist sehr nah. Du gehst nur fünf Minuten.
  • Es ist ein weiter Weg, deshalb sollten wir rechtzeitig losgehen.

Steigerung

weit, weiter, der/die/das weiteste – am weitesten
nah, näher, der/die/das nächste – am nächsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

weit: entfernt, fern
nah: benachbart, nebenan, unweit

zusammengesetzte Adjektive

kilometerweit / meilenweit = mehrere Kilometer/Meilen weit

grenznah = in der Nähe der Grenze
zentrumsnah = in der Nähe des Zentrums
gewerkschaftsnah = einer Gewerkschaft nahestehend
realitätsnah = der Realität sehr nahekommmend

Anmerkungen

Statt nah bei (+ Dat.) sagen wir oft in der Nähe von (+ Dativ) oder in der Nähe (+ Genitiv). Sehr oft benutzen wir auch die Negation nicht weit.

Den Superlativ nächst- benutzen wir auch in Zeitangaben: nächstes Jahr, nächsten Donnerstag usw. (Adjektivpaar letzter – nächster)

Wir können auch die Adjektivpaare fern – nah und weit – eng bilden.

wertvoll – wertlos (B1)

wertvoll - wertlos

Beispiele

  • Diese Uhr ist besonders wertvoll, denn sie ist aus Gold und sehr selten.
  • Diese Kette ist zwar nicht teuer, für mich ist sie aber unglaublich wertvoll, weil ich sie von meiner Mutter bekommen habe.
  • Vielen Dank für diese wertvollen Informationen!
  • Diese Münzen sind wertlos. Damit kannst du dir nichts kaufen und dafür bekommst du auch nichts mehr.
  • Dieser Hinweis bringt mir nichts, er ist wertlos für mich.

Steigerung

wertvoll, wertvoller, der/die/das wertvollste – am wertvollsten
wertlos, wertloser, der/die/das wertloseste – am wertlosesten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

wertvoll: bedeutend, kostbar, von hohem Wert
wertlos: ohne Wert, unbedeutend

Redensarten

etwas ist mit Gold nicht aufzuwiegenetwas ist besonders wertvoll und unbezahlbar
jmdm. lieb und teuer seinfür jmdn. sehr wertvoll sein
Geschenkt ist noch zu teuer!Das ist völlig wertlos.

Anmerkungen

Wir alle besitzen Dinge, die vielleicht nicht viel Geld wert sind, aber dennoch für uns besonders wertvoll und unbezahlbar sind, weil sie einen ideellen Wert besitzen.

Wertvolle Dinge haben einen hohen Wert und wertlose Dinge haben keinen Wert.

wichtig – unwichtig (A1)

wichtig - unwichtig - Adjektive

Beispiele

  • Ich habe eine wichtige Information für dich.
  • Es ist am Anfang unwichtig, ob man beim Sprachenlernen viele Fehler macht oder nicht.
  • Ich finde es wichtig, mehrere Sprachen sprechen zu können.
  • Es ist mir sehr wichtig, mit dir über dieses Problem zu sprechen.
  • Für mich ist es wichtig, zu wissen, was du davon hältst.
  • Ich muss dir etwas Wichtiges sagen.
  • Heute gibt es nichts Wichtiges zu berichten.

Steigerung

wichtig, wichtiger, der/die/das wichtigste – am wichtigsten
unwichtig, unwichtiger, der/die/das unwichtigste – am unwichtigsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

wichtig: bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, essenziell, gewichtig, maßgeblich, relevant, wesentlich
unwichtig: bedeutungslos, belanglos, irrelevant, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich

zusammengesetzte Adjektive

hochwichtig = sehr wichtig
lebenswichtig = sehr wichtig, lebensnotwendig
superwichtig = sehr wichtig

Anmerkung

Jemand, der angibt und sich in den Vordergrund stellt, tut wichtig (wichtigtun). Die Person ist ein Wichtigtuer oder eine Wichtigtuerin und das, was sie betreibt, ist Wichtigtuerei.

wild – zahm (B1)

wild - zahm - Adjektive

Beispiele

  • In diesem Wald leben viele wilde Tiere.
  • Das Reh ist ganz zahm und zutraulich, es hat keine Scheu vor Menschen.
  • Der Hund ist ganz zahm. Der beißt nicht.
  • Manchmal sind die Kinder ganz schön wild, wenn sie miteinander spielen.

Steigerung

wild, wilder, der/die/das wildeste – am wildesten
zahm, zahmer, der/die/das zahmste – am zahmsten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

wild: wild lebend, wild wachsend, unzivilisiert, wüst
zahm: zutraulich

zusammengesetzte Adjektive

fuchsteufelswild = sehr wütend

handzahm = sehr zahm; so zahm, dass man das Tier berühren kann

Anmerkungen

Wenn man will, dass ein wildes Tier zahm wird, muss man es zähmen.
Wenn man ein eigentlich wildes Tier, das lange Zeit in Gefangenschaft gehalten wurde, in die freie Wildbahn entlässt, wildert man das Tier aus.
Wenn man einen Garten nicht pflegt und er mit Unkraut und Dornen zuwächst, verwildert er.

zufrieden – unzufrieden (B1)

zufrieden - unzufrieden - Adjektive

Beispiele

  • Sie war immer ein sehr zufriedener Mensch.
  • Ich bin sehr zufrieden mit dir. Das hast du wirklich toll gemacht.
  • Er ist nie zufrieden und will immer nur noch mehr.
  • Warum bist du unzufrieden? Du hast doch erreicht, was du wolltest.
  • Ich bin sehr unzufrieden, weil ich nicht geschafft habe, was ich mir vorgenommen habe.
  • Du kannst wirklich zufrieden mit dir sein.

Steigerung

zufrieden, zufriedener, der/die/das zufriedenste – am zufriedensten
unzufrieden, unzufriedener, der/die/das unzufriedenste – am unzufriedensten

Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung

zufrieden: befriedigt, erfüllt
unzufrieden: ernüchtert, enttäuscht

zusammengesetzte Adjektive

hochzufrieden = sehr zufrieden
selbstzufrieden = mit der eigenen Leistung zufrieden sein, ohne diese kritisch zu betrachten

Anmerkungen

Wenn wir erreichen wollen, dass jemand zufrieden ist, versuchen wir, ihn zufriedenzustellen oder seine Wünsche zu befriedigen.

Sind wir mit einer Antwort zufrieden, war die Antwort zufriedenstellend.

Im deutschen Schulsystem gibt es die Note befriedigend. In der Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ist das eine 3. Ob man mit dieser Note wirklich zufrieden ist, hängt allerdings von der Motivation und den Ansprüchen jedes Einzelnen ab.

Materialien von Deutschlernerblog


<< Adjektive 100-151

Mehr zu den Adjektiven

Die 200 wichtigsten Adjektive – Artikelreihe
Die 200 wichtigsten Adjektive – Wortschatzübungen
200 zusammengesetzte Adjektive mit Bedeutungsverstärkung
Wortschatzreihe – 10 Dinge, die…
Adjektivdeklination A1-A2
Adjektivdeklination B1

1 Kommentare

  1. Tolle Seite! Vielen Dank für eure Arbeit. Das kann sehr nutzlich sein. Gute Ideen soll man unterstützen also macht weiter so:)
    viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert