den Gürtel enger schnallen
Bedeutung
sich einschränken; kürzertreten; sparen
Beispiele
- Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage werden viele Menschen den Gürtel enger schnallen müssen.
- Wir haben den Gürtel schon enger geschnallt. Wo wir jetzt noch Geld einsparen sollen, weiß ich auch nicht.
- Seit wir das Haus gekauft haben, müssen wir den Gürtel etwas enger schnallen und auf einige Dinge, die wir uns früher geleistet haben, verzichten.
kürzertreten – sich einschränken; weniger aktiv sein
angesichts (+ Genitiv) – in Anbetracht (+ Genitiv); im Hinblick auf (+ Akkusativ)
wirtschaftlich – ökonomisch
die Lage – die Situation
Geld einsparen – weniger Geld ausgeben und dadurch sparen
sich etwas leisten – sich etwas finanziell erlauben
auf etwas verzichten – etwas, das man eigentlich gern haben oder tun will, nicht haben oder tun; etwas nicht in Anspruch nehmen
Verwandte Redewendungen
Wer finanzielle Probleme hat, kann kein Geld zurücklegen. Er kann also nichts auf die hohe Kante legen.
Jemand, der sparen muss und deshalb Ausgaben kürzt, setzt den Rotstift an.
Wenn man jemanden finanziell unterstützt, hilft man ihm über die Runden.
Wer sehr viel Geld ausgibt, stürzt sich in Unkosten.
Wenn man arm ist und das verdiente Geld gerade so für das Nötigste reicht, lebt man von der Hand in den Mund.
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht