Präpositionen mit Medien – Internet, Computer, Handy, Fernsehen, Radio…
Macht ihr diese Übung im Deutschlernerblog, auf Deutschlernerblog oder bei Deutschlernerblog?
Wo siehst du das Video? Wohin schickst du die Datei? Woher hast du die Information?
In der digitalen Welt gibt es viele Orte und ständig entstehen neue. Da ist es oft nicht ganz einfach, zu wissen, welche Präposition wir verwenden.
Computer, Internet, Blog, Webseite, Chat, Forum, Soziale Netzwerke, Google, Facebook, Fernsehen, Radio, Handy, Smartphone, Zeitung, Zeitschrift usw.
Seht euch bitte zuerst die Tabelle mit den Präpositionen an!
Übung: Präpositionen mit Medien
Hier lest und lernt ihr mehr zu den Präpositionen
Beispiele, Erklärungen und Tabellen zu den lokalen Präpositionen:
Lokale Präpositionen – Ortsangaben – Wo? Wohin? Woher?
Alle Übungen zu Präpositionen in einer Übersicht:
Präpositionen Übungen – alle Übungen zu den Präpositionen
Findet für jeden Ort die richtige Präposition:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
(26.) “Ich kenne sie von dem Foto, das du mir mal gezeigt hast.” ??
Besser “Ich kenne sie vom Foto, das du mir mal gezeigt hast.”
Hallo Nico,
vor einem Relativsatz zieht man Präposition und Artikel gewöhnlich nicht zusammen, da der Artikel einen stark demonstrativen Charakter hat.
Grüße,
Andi
Wo findet man die Loesungen??
Wenn du alle Antworten geschrieben hast, kannst du auf “Lösungen anzeigen” klicken.
Grüße,
Andi
Frage 9.
Antwort
Der Autor hat mir sein Buch signiert und sogar eine kurze Widmung ins Buch geschrieben.
Warum nicht
Der Autor hat mir sein Buch signiert und sogar eine kurze Widmung im Buch geschrieben.
Wo ist das Wohin im Wort schreiben? Darf man ein Buch nicht als ganzes betrachten? Egel wo man im Buch schreiben darf, schreibt man immer noch im Buch.
Die Frage ist gut. Ich versuche mal eine Erklärung, auch wenn ich fürchte, dass es nicht ganz so einfach sein wird.
Akkusativ:
Wir können den Autoren eines Buches bitten, uns eine Widmung ins Buch zu schreiben.
In manchen Ferienwohnungen gibt es Gästebücher und viele Gäste schreiben ein paar nette Worte ins Gästebuch.
Dativ:
In seinem neuen Buch schreibt der Autor über seine Jugenderfahrungen.
Mit dem Akkusativ drücken wir aus, dass wir einem bestehenden Buch etwas hinzufügen. Mit dem Dativ drücken wir aus, dass dort etwas geschrieben steht.
Die Lehrerin steht an der Tafel. Sie schreibt etwas an die Tafel. An der Tafel steht die Regel.
An der Tafel steht nichts. Jetzt schreibt der Lehrer etwas an die Tafel, sodass jetzt etwas an der Tafel geschrieben steht.
Wir schreiben auch etwas auf ein Papier oder malen etwas an die Wand.
Wenn jemand auf dem Boden malt, liegt er auf dem Boden und malt etwas (wahrscheinlich auf ein Papier). Wenn jemand aber etwas auf den Boden malt, dann ist der Boden anschließend bemalt.
Ich hoffe, das hat ein bisschen geholfen.
Grüße
Andi
Den Satz 16 verstehe ich gar nicht. Was bedeutet “um” in diesem Satz, ist es hier eine Präposition oder ein Adverb? Wie funktioniert es in diesem Satz? was ist der Unterschied zwischen “ins Fernsehen kommen” und “im Fernsehen kommen”?
Vielen Dank!
Beides ist möglich.
Manche Menschen wollen unbedingt ins Fernsehen kommen, d.h. sie wollen es schaffen, einmal im Fernsehen zu sehen zu sein. Wenn sie es schaffen, dann kommen sie im Fernsehen.
“im Fernsehen kommen” bedeutet: im Fernsehen laufen; im Fernsehen zu sehen sein.
Was kommt/läuft heute im Fernsehen?
Heute kommt/läuft ein guter Film im Fernsehen.
“ins Fernsehen kommen” bedeutet: es schaffen, mal im Fernsehen zu sehen zu sein
Oft passiert es zum Beispiel, dass andere Leute sich bei einem Interview auf der Straße hinter die interviewte Person stellen, damit sie im Fernsehen zu sehen sind. Sie machen es also, um ins Fernsehen zu kommen.
Wenn man ein Projekt hat und man will, dass über dieses Projekt im Fernsehen berichtet wird, dann versucht man, mit diesem Projekt ins Fernsehen zu kommen.
Wenn bei einem Fußballspiel ein Zuschauer plötzlich über das Spielfeld läuft, so tut er dies mit der Absicht, ins Fernsehen zu kommen.
Ist der Unterschied jetzt klar? Sonst frag ruhig noch einmal.
Andi
Die Erklärung ist super schön und sehr hilfreich. Ich denke, mir ist ungefähr 90% klar. :)))
Vielen Dank!!!
Aha! das mit “um” bin ich doch verstanden, gerade habe ich das Wort “zu” übersehen. :)))
aber für die Erklärung zu dem Unterschied brauche ich noch Hilfe. Danke schöne.
Was ist der Unterschied zwischen „im Radio“ und „beim Radio“ ? Warum kann man bei der Frage #1 nicht „beim“ sagen ?
In welchem Kontext könnte man „in Google“ benutzen ( s.: die Tabelle) ? In der Frage #8 passt tatsächlich „auf Google“. Können Sie ein Beispiel für Nutzung von „in Google“ auf die Frage „Wohin“geben ?
Ein Lied läuft im Radio. Es ist im Radio zu hören. Ich habe etwas im Radio gehört. (Es geht um das Radiogerät)
Jemand arbeitet aber beim Radio, also bei der Institution/”Firma”.
Er arbeitet beim WDR/bei der ARD.
Zu den Präpositionen mit Webseiten:
Das ist wirklich so eine Sache und es gibt viele Möglichkeiten.
Ich suche/finde etwas in/auf/bei Google.
Ich lese einen Artikel im Deutschlernerblog/auf deutschlernerblog.de.
Ich gehe/klicke auf eine Webseite.
Bei den Präpositionen muss man aber trotz aller Regeln auch ein bisschen flexibel sein.
Wenn jemand zu google/spiegel-online geht, um etwas zu suchen oder einen Artikel zu lesen, ist das auch nicht falsch.
Nach einem Beispiel für “in Google” auf die Frage “Wohin?” muss ich jetzt selber erst mal suchen. Besser ist auf jeden Fall “auf Google”.
Ich hoffe, das hilft fürs Erste weiter.
Danke TAUSENDMAL !
Hallo, ich habe ein Quizlet-Set mit vielen der Sätze erstellt. Viel Spaß beim Üben! Und danke an die fleißigen Blogger!
https://quizlet.com/_badqtu?x=1qqt&i=2nvrxr
Hallo Andi
könntest du mir bitte erklären welche Lösung ist richtig? In Tabelle 15 steht: woher? “von deutschlernerblog.de” ,wehrend in Satz 24. als richige Lösung “… aus dem Deutschlernerblog” ist.
Grüße,
Meg
Hallo Meg,
sowohl bei Nummer 15 als auch bei Nummer 24 sind beide Präpositionen richtig: aus dem / vom Deutschlernerblog
Liebe Grüße
Andi