Zu Ostern oder an Ostern oder einfach nur Ostern?
In der Osterzeit stellen sich viele die Frage nach der richtigen Präposition in Verbindung mit diesem Fest. Welche Präposition steht mit Ostern: zu Ostern oder an Ostern? Oder kann man Ostern sogar ohne Präposition verwenden?
Die Antwort auf diese Frage ist kurz und einfach:
Beide Präpositionen sind richtig. Es gibt also kein „richtig“ oder „falsch“, sondern regionale Unterschiede.
Regionale Unterschiede
Im Norden und Osten Deutschlands sowie in Österreich heißt es meist „zu Ostern“, während man im Westen und Süden Deutschlands sowie in der Schweiz meist „an Ostern“ sagt.
Die regional unterschiedliche Verwendung der Präpositionen in Verbindung mit Festtagen wird anhand dieser Karten gut deutlich.
Ostern mit Präposition oder ohne Präposition?
Darüber hinaus können Festtage wie Ostern, Weihnachten oder Pfingsten auch ohne Präposition genannt werden.
- An Ostern trifft sich immer unsere ganze Familie.
- Wir wissen noch nicht, was wir zu Ostern machen werden.
- Wir werden Ostern mit der Familie essen gehen.
Andere Präpositionen mit Ostern
Ostern kann natürlich auch noch mit vielen anderen Präpositionen stehen:
- Wir färben die Eier für Ostern.
- Wir fahren entweder vor oder nach Ostern in Urlaub, denn dann sind die Hotels nicht so teuer.
- Wir fahren über Ostern mit unseren Kindern in die Berge.
- Um Ostern ist das Wetter meistens gut.
- Wegen Ostern sind die Supermärkte am Donnerstag sehr voll.
- Die Kinder freuen sich auf Ostern.
- Erinnerst du dich noch an letztes Ostern?
Noch Fragen?
Alle Fragen aus der Reihe
Gute Frage | Fragen aus dem Deutschunterricht
Ja, das es regionale Unterschiede ob “zu” oder “an” ist schon richtig und auch erklärlich. Leider haben aber die Medien Rundfunk und Fernsehen das für mich nicht zu ertragene “an” übernommen. Das ärgert mich schon wenn ich das höre und könnte ” in die Luft ” gehen.
Sollte man da nicht auf das in der Schule gelernte “zu” übernehmen?
Aber welche Präposition lernt man denn in Regionen, in denen an + Feiertage vorherrscht? Wahrscheinlich verwendet man dort auch in der Schule die Präposition an.
Es ist ja nicht so, dass zu standardsprachlich und an regional begrenzt ist. Beide Präpositionen zählen zur Standardsprache und beide Präpositionen werden in Verbindung mit Feiertagen regional unterschiedlich verwendet.
Dass der Unterschied zwischen zu und an regional unterschiedlich ist, stimmt so zwar, aber es gibt noch einen anderen Zusammenhang. Ob man zu oder an verwendet, bringt auch einen kleinen Bedeutungsunterschied mit sich. Beide Präpositionen sind eigentlich räumliche Präpositionen und werden auch zeitlich verwendet. Die Präposition zu bezeichnet, im Gegensatz zu an, nicht nur einen Ort, sondern auch eine Richtung. Die in den Medien oft gehörte Formulierung an Ostern oder an Weihnachten bezeichnet so nur einen einzigen Tag, und bedeutet somit eigentlich am Oster- oder Weihnachtstag. Da es sich bei Ostern und Weihnachten um Feste handelt, die mehrere Tage lang andauern, ist die Formulierung mit an somit eigentlich falsch und nur die mit zu oder ohne Präposition richtig. Bei eintägigen Feiertagen ist sowohl zu als auch an richtig. Grammtisch korrekt sind also nur folgende Varianten:
– zu Ostern oder Weihnachten
– zu / an Pfingsten / Himmelfahrt usw.
Was im Blogartikel nicht erwähnt wurde ist, dass zusätzlich zu an oder zu regional auch die Präposition auf verwendet, also z.B. auf Pfingsten.