Grammatik Deutsch, Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht, Wortschatz Deutsch
Kommentare 3

Worte oder Wörter? Wie ist der Plural von Wort? – Mit Übung

Worte oder Wörter?

Worte oder Wörter?

Der Unterschied zwischen den beiden Wörtern ist schnell erklärt, sodass wir bei der Erklärung gar keine großen Worte verlieren müssen.

Das Nomen das Wort hat zwei Pluralformen, deren Bedeutung unterschiedlich ist: Wörter und Worte.

Die Pluralform Wörter bezieht sich auf einzelne Wörter, aus denen Sätze und Texte gebaut werden. Dieser Artikel besteht z.B. aus einer bestimmten Anzahl von Wörtern, und auch in einem Kreuzworträtsel muss man alle Wörter erraten.

Die Pluralform Worte verwenden wir, wenn der Sinngehalt dessen, was gesagt oder geschrieben wird, im Vordergrund steht. Wenn man zum Beispiel zum Abschied noch etwas sagt, so sind das Abschiedsworte. Diese bestehen natürlich aus mehreren Wörtern, die Anzahl der einzelnen Wörter spielt dabei aber keine Rolle, es geht nur um den Gehalt der gesamten Mitteilung. Wenn uns jemand etwas Aufmunterndes sagt, so tun uns seine Worte gut, weil die Botschaft positiv ist.

Beispiele für Wörter und Worte

Wörter

  • Fremdwörter
  • Hauptwörter
  • Lieblingswörter
  • Modewörter
  • Passwörter
  • Wörterbuch

Worte

  • Abschiedsworte
  • Dankesworte
  • Ehrenworte
  • Grußworte
  • Machtworte
  • Zauberworte

Manchmal ist es aber dann doch nicht ganz so einfach oder es gibt einfach beide Pluralformen.

Schlagworte oder Schlagwörter?

Es gibt tatsächlich beide Pluralformen.

Geht es um formelhafte Aussprüche oder Parolen, so kann ein einzelnes Schlagwort auch aus mehreren Wörtern bestehen. Die Pluralform ist daher Schlagworte, aber laut Duden ist auch der Plural Schlagwörter möglich.

Ist das Schlagwort Teil eines Verzeichnisses, z.B. eines Buchs oder eines Blogs, so spricht man im Plural von Schlagwörtern, da ein Schlagwort im Singular normalerweise aus einem einzelnen Wort besteht.

Schimpfworte oder Schimpfwörter?

Auch hier gibt es beide Pluralformen.

Wenn es um die einzelnen Wörter geht, spricht man von Schimpfwörtern, die man zum Beispiel in einer Liste aufführen kann.
Geht es um den Gehalt der Wörter, also um die Beschimpfung, so wählt man eher die Pluralform Schimpfworte.

Sprichworte oder Sprichwörter?

Der Plural von Sprichwort ist Sprichwörter. Und das ist dann doch nicht so ganz logisch, denn bei einem Sprichwort handelt es sich in der Regel um einen Satz.

Ihr seht also: Bei diesen Zweifelsfällen seid ihr mit dem Plural -wörter auf der sicheren Seite.

Übung: Worte oder Wörter?

Noch Fragen?

Lernmaterialien von Deutschlernerblog


<< Gute Frage: hat gelegen oder ist gelegen?

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe

Gute Frage | Fragen aus dem Deutschunterricht

3 Kommentare

  1. Namaz Manafov sagt

    Vielen Dank. Alles ist sehr interessant. İch und meihe Studenten haben Gute Fragen mit grossem İnteresse gelesen

  2. mike sagt

    Hallo –

    vielen Dank für den Artikel!! Ich hatte eine Frage, die sich auf einen Satz im Artikel bezieht:

    Die Pluralform Worte verwenden wir, wenn der Sinngehalt dessen, was gesagt oder geschrieben wird, im Vordergrund steht.

    Wie wird das “dessen” verwendet? Ich habe versucht, seine Verwendung zu recherchieren, aber ich konnte kein Material finden, das seine Verwendung erklärt….

    Vielen Dank und schöne Feiertage.

    • deutschlernerblog sagt

      Z.B. in einem Relativsatz: Der Mann, dessen Worte mich so gerührt haben, hat wieder Platz genommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert