Deutsch lernen, Deutsch lernen C1, Deutsch lernen C2, Wortschatz Deutsch
Kommentare 8

Andere Wörter für weggehen – Synonyme, Verben mit ähnlicher Bedeutung

weggehen - andere Wörter für weggehen - Synonyme - Verben mit ähnlicher Bedeutung

weggehen – Synonyme und ähnliche Bedeutungen

In unserer Reihe So auch – Synonyme und ähnliche Bedeutungen dreht sich alles um den Reichtum des deutschen Wortschatzes. Wir widmen uns jeweils einem Wort und stellen euch Synonyme und Wörter mit ähnlicher Bedeutung vor. Neben der Erklärung der Bedeutung lest ihr auch viele Beispielsätze, die euch dabei helfen werden, die feinen Bedeutungsunterschiede zu verstehen.

Im dritten Teil der Reihe geht es um Verben mit der Bedeutung „weggehen“. Wer weggeht, hat dafür seine Gründe, und wer weggeht, kann dies auf ganz unterschiedliche Weisen tun. Man kann entweder schnell oder langsam fortgehen, man kann versuchen, dass niemand das Verschwinden bemerkt, indem man sich heimlich und unauffällig von einem Ort entfernt. Man kann einen Ort aber auch überstürzt und fluchtartig verlassen. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt bei einigen Ausdrücken eher auf dem Verlassen eines Ortes, während er bei anderen auf dem Aufbruch zu einem neuen Ort liegt. Und dementsprechend gibt es sehr viele Verben und Redensarten, die diese verschiedenen Arten des Weggehens ausdrücken.

Wie ihr feststellen werdet, spielen dabei die Vorsilben ab- und ver- eine wichtige Rolle.

Da es sich in den meisten Fällen um Begriffe aus der gesprochenen Umgangssprache handelt, lassen wir beim Sprechen oft die Endung -e des Verbs in der ersten Person Singular weg. Ähnliches geschieht mit den unbestimmten Artikeln, bei denen wir in der gesprochenen Sprache oft den Anfang ei- weglassen.

weggehen: Synonyme, Verben mit ähnlicher Bedeutung, Redewendungen

weggehen - andere Wörter für weggehen - Synonyme - Verben mit ähnlicher Bedeutung
Synonyme und ähnliche Verben für weggehen – Illustration von Delia Tello

So kann man einen Ort verlassen bzw. jemanden zum Verlassen eines Ortes auffordern:

abdackeln

(unverrichteter Dinge) weggehen; weggehen, ohne sein Ziel erreicht zu haben

  • Ich hatte versucht, mit der Direktorin zu sprechen, ohne vorher einen Termin mit ihr vereinbart zu haben. Doch es war unmöglich und so musste ich wieder abdackeln.
  • Die GEZ-Kontrolleure klingelten an seiner Haustür, doch da er nicht öffnete, mussten sie unverrichteter Dinge abdackeln.

abdampfen

weggehen; wegfahren; fortgehen; sich auf den Weg machen

  • Unser Besuch ist heute Morgen endlich abgedampft.
  • Jetzt dampf endlich ab! Sonst hast du am Ende nicht genug Zeit, alles zu erledigen.
  • Ich dampf‘ dann mal ab. Macht‘s gut!

abschwirren

verschwinden; weggehen

  • Schwirr ab! Lass mich in Ruhe!
  • Anja und Maren waren nur kurz hier. Sie sind sofort wieder abgeschwirrt.

abziehen

weggehen; sich entfernen

  • Als sie erreicht hatte, was sie wollte, zog sie glücklich ab.
  • Da seiner Bitte nicht entsprochen wurde, zog er enttäuscht wieder ab.

abzischen

(schnell) weggehen; sich schnell entfernen; verschwinden

  • Zisch ab und tu, was ich dir aufgetragen habe!
  • Zisch ab! Was wir hier zu besprechen haben, geht dich nichts an.
  • Ich zische dann mal ab.

abzwitschern

weggehen; sich entfernen; aufbrechen

  • Ich warte darauf, dass er endlich abzwitschert.
  • Nach dem Mittagessen sollten wir dann aber wirklich gleich abzwitschern.

abdüsen

sich schnell entfernen (meist mit einem Fortbewegungsmittel)

  • Nach der Arbeit ist sie sofort abgedüst.
  • Er ist mit dem Fahrrad abgedüst.

davonlaufen

weglaufen; sich schnell von einem Ort entfernen

  • Als der Nachbar die Kinder in seinem Garten erblickte, liefen diese schnell davon.

den/einen Abgang machen

weggehen; verschwinden

  • Mir reicht’s. Ich mach‘ ’nen Abgang.
  • Er spielt nicht mehr für diesen Verein. Letzten Sommer hat er den Abgang gemacht.

die Biege machen

weggehen; verschwinden

  • Leute, es ist schon spät. ich mach‘ die Biege.
  • Mach die Biege! Verschwinde von hier!

die Düse machen

weggehen; verschwinden

  • Ich mach‘ die Düse. Tschüs, bis später!
  • Es ist höchste Zeit, nach Hause zu gehen. Wir sollten die Düse machen.

die Flatter machen

weggehen; verschwinden

  • Sie ist schon lange nicht mehr hier. Sie hat die Flatter gemacht.

die/eine Fliege machen (die Mücke machen)

weggehen; abhauen; schnell verschwinden

  • Ich mach‘ ’ne Fliege.

die Kurve kratzen

weggehen; verschwinden

  • Warum habt ihr gestern Abend so früh die Kurve gekratzt? Hat euch das Fest etwa nicht gefallen?

die Zelte abbrechen

abreisen; aufbrechen; wegziehen

  • Es ist Zeit, die Zelte abzubrechen. Zu Hause wartet man schon auf uns.
  • Im Mai werden wir hier die Zelte abbrechen, da ich einen Arbeitsplatz in einer anderen Stadt gefunden habe.

einen Abflug machen

weggehen; einen Ort verlassen

  • Die Feier war so schlecht, dass wir sofort wieder einen Abflug gemacht haben.
  • Es war wirklich kaum auszuhalten. Nicht nur ich, sondern auch viele andere Zuschauer haben schon nach kurzer Zeit wieder einen Abflug gemacht.

fortgehen

weggehen

  • Sie ging fort, ohne ein Wort zu sagen.

sein Bündel schnüren

weggehen

  • Wegen der anhaltenden Erfolglosigkeit wird der Trainer sicherlich bald sein Bündel schnüren müssen.

sich auf die Socken machen

sich auf den Weg machen; losgehen; weggehen

  • Wir müssen uns auf die Socken machen. Vielen Dank für die Einladung und bis zum nächsten Mal.
  • Macht euch auf die Socken, es ist schon spät!

sich auf und davonmachen

sich unauffällig von einem Ort entfernen; sich davonmachen; sich davonstehlen

  • Nach seinem Missgeschick hat er sich einfach auf und davongemacht.

sich aus dem Staub machen

einen Ort sehr schnell und fluchtartig verlassen

  • Als die Einbrecherin entdeckt wurde, machte sie sich sofort aus dem Staub.
  • Du kannst dich doch nicht einfach so aus dem Staub machen!

sich davonmachen

sich unauffällig von einem Ort entfernen

  • Immer wenn es etwas zu tun gibt, macht sie sich davon.
  • Er hat sich einfach so davongemacht.

sich davonschleichen

leise und langsam weggehen; sich leise und heimlich entfernen

  • Beim Versuch, sich davonzuschleichen, wurde er entdeckt.
  • Mir ist das alles so peinlich. Am liebsten würde ich mich jetzt davonschleichen.

sich davonstehlen

sich heimlich und unbemerkt entfernen; leise und heimlich weggehen; sich fortstehlen

  • Während alle anderen schliefen, stahl sie sich davon.
  • Jetzt, wo du Verantwortung übernehmen sollst, kannst du dich nicht einfach so davonstehlen.

sich dünnemachen/sich dünnmachen

sich unauffällig entfernen; heimlich weggehen

  • Als die Situation brenzlig wurde, hat er sich sofort dünngemacht.
  • Wenn Aufgaben verteilt werden, macht sie sich immer dünne.

sich fortstehlen

sich heimlich und unbemerkt entfernen; leise und heimlich weggehen; sich davonstehlen

  • Versuch bloß nicht, dich fortzustehlen!

sich verdrücken

unauffällig weggehen; verschwinden

  • Als die Mitarbeiter die Missstände in der Firma anprangerten, hat sich der Chef sofort in sein Büro verdrückt.
  • Wenn es ernst wird, verdrücken sich leider die meisten Menschen.

sich verkrümeln

sich unauffällig und heimlich entfernen

  • Ich fürchte, sie hat sich verkrümelt.
  • Am liebsten würde er sich unter seine Bettdecke verkrümeln.

sich verpissen (derb) / sich verpieseln

weggehen; sich (heimlich) entfernen

  • Verpiss dich! Mach, dass du wegkommst!
  • Es wird gefährlich. Wir sollten uns schleunigst verpissen.
  • Er fand die Führung sehr langweilig und hat sich deshalb verpieselt.

sich verziehen

weggehen; verschwinden

  • Verzieh dich! Du hast hier nichts zu suchen.
  • Hier herrscht dicke Luft. Ich verziehe mich lieber.

sich vom Acker machen

weggehen; einen Ort verlassen

  • Machen Sie sich vom Acker!
  • Ich mache mich vom Acker. Hier ist ja überhaupt nichts los.

verduften

sich schnell und unauffällig entfernen; weggehen

  • Du hast gehört, was du hören wolltest. Und jetzt verdufte endlich!
  • Er ist ganz schnell nach Hause verduftet.

verschwinden

weggehen

  • Mach, dass du verschwindest!
  • Es ist schon fast Mitternacht. Wir verschwinden. Auf Wiedersehen!

<< gehen | Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung

hereinlegen | Synonyme und Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung >>

Alle Beiträge aus der Reihe:
So auch – Synonyme und ähnliche Bedeutungen

8 Kommentare

  1. DoktorBen sagt

    Weiß nicht, warum Google mir das hier vorgeschlagen hat. An sich eine interessante Thematik aber die Ausführung ist mindestens unprofessionell. Habe nur bis zur Erklärung des Wortes ‚abdackeln‘ gelesen, aber das hat schon gereicht, da einem der Beispielsätze einfach mal ein Wort fehlt. Als eines der ersten Synonyme das Wort ‚verpissen‘ aufzuführen kann bei Deutsch als Zweitsprache auch schon mal unschön enden. Als Lernmaterial nicht zu gebrauchen.

    • deutschlernerblog sagt

      Danke für den Hinweis auf das fehlende Wort. So etwas ist natürlich ärgerlich, sollte nicht vorkommen, passiert aber schon mal (übrigens auch in Artikeln auf großen Webseiten, an denen zahlreiche Personen arbeiten).

      Zum Verb „sich verpissen“: Natürlich gehört das in diese Auflistung. Dieses Material ist frühestens ab C1 geeignet, und in diesem Sprachniveau stellen auch derbe Begriffe kein Problem dar.

  2. AnnA sagt

    Sehr wohl als Lernmaterial zu gebrauchen, und zwar gut! Der gesamte Blog ist extrem nützlich (nur schade, dass kein übersichtlicheres Verzeichnis möglich ist).
    Besten Dank dafür

    • deutschlernerblog sagt

      Danke, Anna. Deine Worte freuen mich.
      Und ja, das Thema Übersichtlichkeit ist nicht einfach. Der Blog wächst und wächst und irgendwie muss ich versuchen, das ganze Material möglichst gut auffindbar anzuordnen.
      Der letzte Versuch, dies zu erreichen war die Übersichtsseite.
      Ich muss mir noch mal Gedanken machen, ob und wie es noch besser geht.

      Danke nochmals für deinen Kommentar.
      Viele Grüße
      Andi

    • deutschlernerblog sagt

      Das freut mich sehr. Vielen Dank für den motivierenden Kommentar.
      Viele Grüße
      Andi

  3. Michal sagt

    Ich habe auch mal ‚loszittern‘ gehört. Tolles Blog, ich werde hier öfter reinschauen:)

  4. Tim sagt

    Mir fehlt hier der polnische Abgang/nen polnischen machen. Ansonsten fand ich die Auflistung sehr hilfreich und unterhaltsam, was auch für die gesamte Website gilt. Auch als Muttersprachler denkt man hier über die eigene Sprache nochmal anders nach (ich hatte Materialien zu Sprichwörtern für eine Nicht-Muttersprachlerin gesucht).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert