Deutsch lernen, Rechtschreibung, Tipps zum Deutschlernen
Schreibe einen Kommentar

Tipps zur Rechtschreibung | FRESCH-Methode für Grundschule und Deutschlernende

Fresch-Methode - Fresch-Strategie - Rechtschreiibung

Wie schreibt man das eigentlich?

Die deutsche Rechtschreibung stellt nicht nur Deutschlernende vor Probleme, sondern auch Muttersprachler stehen manchmal vor der Frage: Wie schreibe ich das eigentlich?

Im Deutschlernerblog wird es ab nächster Woche regelmäßig Quiz zur deutschen Rechtschreibung geben. In diesen Quiz wollen wir nicht nur die typischen Wörter, die auf vielen Listen von rechtschreiblich schwierigen Wörtern zu finden sind, abfragen, sondern uns auch mit etwas einfacheren Wörtern beschäftigen, deren richtige Schreibung für Deutschlernende und auch für muttersprachliche Lerner in der Grundschule nicht immer einfach ist.

Die FRESCH-Methode

Egal ob ihr Deutsch als Fremdsprache lernt, Schüler an einer Grundschule seid oder eure Kinder zweisprachig erzieht und ihnen das Schreiben beibringen wollt, die Rechtschreibung ist nicht immer einfach. Wir wollen euch daher einige Tricks verraten, wie ihr oft selbst auf die richtige Schreibweise der Wörter kommen könnt. Dabei hilft die FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule), die hauptsächlich aus den folgenden Strategien besteht:

Schwingen und deutliches Sprechen der Silben

Bei vielen Wörtern hilft es, wenn ihr deutlich sprecht und auf die Silben achtet. Vergesst nicht: Jede Silbe hat einen Vokal.

  • Tel-ler
  • Pflas-ter
  • Kar-tof-fel

Verlängern und Weiterschwingen

Bei manchen Wörtern kann man nicht alle Buchstaben gut hören. Dann hilft es oft, wenn ihr das Wort verlängert. Besonders, wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ein Wort mit p oder b, t oder d bzw. k oder g geschrieben wird, hilft es oft, das Wort zu verlängern. Sogar ein stummes h könnt ihr dann oft hören. Und auch die Endung -ig, die im Norden (bis etwa zur Mitte) Deutschlands wie -ich ausgesprochen wird, könnt ihr so erkennen.

p oder b?
  • Typ – Typen
  • er hupt – hupen
  • Korb – Körbe
  • Sieb – Siebe
  • Dieb – Diebe
t oder d?
  • gut – gute
  • Licht – Lichter
  • Quadrat – Quadrate
  • Wand – Wände
  • Hand – Hände
  • Pferd – Pferde
  • Stand – Strände
  • spannend – spannende
k oder g?

schlank – schlanke
Geschenk – Geschenke

schräg – schräge
Krieg – Kriege
Zweig – Zweige

h oder kein h?

sie geht – gehen (ge-hen)
er sieht – sehen (se-hen)

-ig oder -ich?

vorsichtig – vorsichtige
herrlich – herrliche

Ableiten

Besonders bei den Fragen, ob wir ein Wort mit ä oder e, äu oder eu schreiben, helfen euch oft verwandte, also ähnliche Wörter.

äu oder eu?

Häuser – Haus
träumen – Traum
Sträuße – Strauß

ä oder e?

Äste – Ast
Fahrräder – Fahrrad
gefährlich – Gefahr
Schränke – Schrank

Findet ihr kein verwandtes Wort mit a, so wird das Wort meist mit e geschrieben:

  • Decke
  • Teller
  • treffen

Merkwörter

Bei vielen Wörtern hilft aber keine Strategie. Diese Wörter müsst ihr einfach lernen.

  • Verkehr
  • Fahrrad
  • Vater

Quiz zur deutschen Rechtschreibung

Hier findet ihr schöne Materialien zur Rechtschreibung und der FRESCH-Methode.

Hier findet ihr noch viele andere Tipps zum Deutschlernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert