finden | Konjugation, Bedeutungen, Beispiele, Synonyme & mehr
Hier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs “finden”.
WeiterlesenHier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs “finden”.
WeiterlesenAngst In dieser Folge aus der Podcastreihe SongPoeten von detektor.fm, geht es u.a. um das Thema Angst. Ängste gehören zum Leben und auch zu Anna Bartlings Alltag, so wie die Spinne in ihrem Flur. Zum ersten Abschnitt des Radiobeitrags haben wir für euch eine Übung zum Hörverstehen erstellt. Hörverstehen-Training B1-C1 /52 Diese Übung zum Hörverstehen ist für Deutschlernende ab Sprachniveau B1 geeignet. Natürlich könnt ihr die Übung auch machen, wenn ihr in einem höheren Sprachniveau seid. Wir empfehlen euch außerdem, den gesamten Text auf detektor.fm zu hören.
WeiterlesenHier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs “feiern”.
Lest auch die wichtigsten Redewendungen mit diesem Verb!
Hier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs fehlen.
Lest auch die wichtigsten Redewendungen mit diesem Verb!
Hier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs fangen.
Lest auch die wichtigsten Redewendungen mit diesem Verb!
Internet für unterwegs – Mobile WLAN-Router In dieser Folge aus der Podcastreihe Fortschritt von detektor.fm dreht sich alles um Internet für unterwegs. In diesem Ausschnitt, zu dem wir eine Übung zum Hörverstehen ab B2 erstellt haben, erfahrt ihr, wie und wo Lars-Hendrik Setz Zugang zum Internet findet, wenn er nicht zu Hause ist. Reichen die mobilen Daten oder ist es empfehlenswert, sich einen mobilen WLAN-Router* anzuschaffen? Hörverstehen-Training B1-C1 / 51 Diese Übung zum Hörverstehen ist für Deutschlernende ab Sprachniveau B2 geeignet. Natürlich könnt ihr die Übung auch machen, wenn ihr in einem höheren Sprachniveau seid. Wir empfehlen euch außerdem, den gesamten Text auf detektor.fm zu hören.
WeiterlesenHier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs fallen.
Lest auch die wichtigsten Redewendungen mit diesem Verb!
Hier lernt ihr die Konjugation, die wichtigsten Bedeutungen mit Beispielen, Synonyme und Antonyme des Verbs fahren.
Lest auch die wichtigsten Redewendungen mit diesem Verb!
essen etwas essen Konjugation Präsens ich esse | du isst | er/sie/es isst Präteritum er/sie/es aß Perfekt er/sie/es hat gegessen Bedeutungen und Beispiele 1. (meist feste) Nahrung über den Mund aufnehmen (A1) etwas essen Hast du heute schon etwas gegessen? Was isst du am liebsten? Sie isst kein Fleisch. Essen Sie lieber Fleisch oder Fisch? Ich esse sehr gern Suppe. Wir gehen heute Italienisch essen. Wir sind lange nicht mehr essen gegangen. Das Kind muss noch lernen, mit Messer und Gabel zu essen. Mittags essen viele Studenten in der Mensa. Ich esse zu Hause zu Mittag. Wir essen normalerweise gegen 19 Uhr zu Abend. Ich glaube, ich habe zu viel gegessen. Iss nicht so schnell! Danke, ich bin satt. Ich habe genug gegessen. Ich habe mich satt gegessen. Ich habe den ganzen Teller leer gegessen. In diesem Restaurant kann man sehr gut essen.
WeiterlesenGespräch mit Alin Coen Kennt ihr die Sängerin Alin Coen? Habt ihr schon Lieder von ihr gehört? In dieser Folge des Podcasts “Allein zu Haus” von detektor.fm unterhält sich Melanie Stein mit der Sängerin darüber, wie es ihr während der Corona-Krise ergeht, über ihr neues Album und viele andere interessante Dinge. Zum ersten Teil des Gesprächs haben wir für euch eine Übung erstellt, mit der ihr euer Hörverstehen verbessern könnt.
Weiterlesen