Deutsch lernen, Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht, Wortschatz Deutsch
Kommentare 4

selber oder selbst? Standardsprache oder Alltagssprache?

selber oder selbst?

selber oder selbst - selbst oder selber - selbstgemacht oder selbst gemacht

Was klingt besser, selbst oder selber? Welches Wort gehört zur Standardsprache, welches ist eher zur Umgangssprache zu zählen? Haben wir immer beide Möglichkeiten oder können wir in einigen Fällen nur selbst verwenden?

Richtig sind beide Formen des Demonstrativpronomens, wobei selbst zur Standardsprache und selber eher zur Alltagssprache zu zählen ist.

Das Demonstrativpronomen selbst bzw. selber hat die Bedeutung von allein, selbstständig oder persönlich. Beim Sprechen könnt ihr selbst (oder auch selber) entscheiden, welche Variante ihr verwendet. Wenn ihr einen Text schreibt, empfiehlt es sich vielleicht, selbst zu verwenden. Aber auch selber ist bei geschriebenen alltagssprachlichen Texten in Ordnung.

Beispiele:

Hast du das selbst/selber gemacht?
Er dreht seine Zigaretten selbst/selber.
Du bist selbst/selber schuld.
Sie will immer alles selbst/selber machen.
Ich habe das Gedicht selbst/selber geschrieben.
Hast du die Marmelade selbst/selber gemacht?
Er hat den Autounfall selbst/selber verschuldet.
Der Junge hat sich das Geld selbst/selber verdient.
Ich habe den Kuchen selbst/selber gebacken.
Es ging alles wie von selbst/selber.
Der Bürgermeister selbst/selber war bei der Veranstaltung nicht anwesend.

selbst + Partizip – Getrennt oder Zusammenschreibung?

Die Verbindung von selbst mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip können wir in den meisten Fällen sowohl getrennt- als auch zusammenschreiben.

selbstgedrehte/selbst gedrehte Zigaretten
selbstgebackene/selbst gebackene Plätzchen
selbstgemachte/selbst gemachte Marmelade
selbstverdientes/selbst verdientes Geld
ein selbstverschuldeter/selbst verschuldeter Unfall
ein selbstgenähtes/selbst genähtes Kleid

In der Verbindung mit einem Partizip solltet ihr selbst statt selber verwenden.

Folgende Verbindungen werden immer zusammengeschrieben:

selbstgewiss
selbstklebend
selbstkritisch
selbstredend
selbstsicher
selbstständig
selbsttätig
selbstvergessen
selbstverliebt
selbstverständlich

In folgenden Fällen verwenden wir immer selbst:

Selbst (Sogar) geschenkt ist es noch zu teuer!
Selbst (Sogar) er als Bayernfan findet dieses Verhalten sehr arrogant.
Selbst wenn (Konjunktion) ich könnte, würde ich es nicht tun.
Selbst wenn (Konjunktion) morgen die Sonne scheint, bleiben wir zu Hause.

Noch Fragen?

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

4 Kommentare

  1. Wolfgang Linse sagt

    Dass selbst und selber umgangssprachlich kaum differenziert werden, ist bekannt. Dennoch haben beide Wörter in einigen Bereichen noch ganz unterschiedliche Bedeutung. Niemand würde von „Selbermord“ oder „Selberverliebtheit“ an Stelle von „Selbstmord“ oder von „Selbstverliebtheit“ sprechen. Weitere Beispiele gibt es viele.
    Und zur Verwendung von „selbst“ das Beispiel „selber essen macht fett“. Wenn jemand „selbst äße“, dann äße er sich selbst. Selber hat m.E. subjektivischen, selbst dagegen objektivischen Bedeutung. Insofern ist die Formulierung „Selbst ist der Mann“ zumindest zweideutig, eigentlich müsste es „Selber ist der Mann“ heißen, wenn es um „do is yourself“ geht.

    • Matthias sagt

      Halte ich für groben Quatsch. Wenn jemand „selbst isst“, dann isst er selbst für sich eigenständig, nicht „sich selbst“. Wenn du das Beispiel so konkretisieren möchtest hieße es er würde „Selbst essen“, da „Selbst“ dann eine ganz andere Rolle in dem Satz einnimmt. Du lässt bei dem Satz „Er isst Selbst“ einfach das „sich“ weg, das bei „Er isst sich selbst“ mitgenommen werden würde. „Er isst selbst“ bleibt weiterhin das eigenständige Essen von etwas.

  2. Preuß sagt

    Hm, wenn einer „selber äße“ isst er selbstständig – ohne Hilfe, aber nicht sich. Das doch nur mit sich – „sich selber äße“.
    Selber umgangssprachlich oft für selbst eingesetzt.
    Was ist mit „demselben“? Ist das Gleiche/der Gleiche?
    Ich fege mit dem Besen die Treppe und mit selbem auch den Flur?
    Ich fege mit dem Besen die Treppe, selber ist schon sehr alt!
    ???

  3. FairBert sagt

    Gerade komme ich auf diese Webseite, weil ich den Satz formuliert hatte:
    „Ich möchte den Strom selber nutzen“, war mir aber nicht schlüssig, ob das so korrekt ist.

    Kann es sein, dass „selber“ genutz wird, um das „selbst“ , das Eigenständige, sprachlich stärker betonen zu können ?
    „Ich möchte den Strom selbst nutzen“.
    „Ich möchte den Strom selber nutzen“.

    Wenn ich beide Sätze LESE, dann gibt es einen kleinen feinen Unterschied:
    „Selbst“ ist einsilbig und „selber“ zweisilbig.
    Dadurch, finde ich, wird das „eigene handeln“, das „selbst“ stärker betont:
    „sel-ber“, also die Betonung liegt auf der ersten Silbe (Stime „hebt sich“)
    Das „selbst“ besitzt nicht diese Eigenschaft. Einfach glatt ohne wirkliche Betonung ausgesprochen.

    Wenn das „ICH“ stärker betont werden soll, dann muss ich es lauter aussprechen.
    Beim „selber“ statt „selbst“ höre ich auch diese stärkere Betonung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert