In der Reihe Deutsch lernen A2 nach Themen lernt ihr in 20 Themen alles, was ihr wissen müsst, wenn ihr das Sprachniveau A2 mit einer guten Note bestehen wollt. Jeden Mittwoch veröffentlichen wir ein neues Thema.
Im sechsten Teil der Reihe lernt ihr alle Sätze, die ihr braucht, um Informationen zum Thema “Schule, Ausbildung, Studium” zu geben. Ihr lernt, wie ihr über eure Schulzeit, eure Ausbildung und das Studium sowie die Zeit an der Uni sprecht sowie Informationen zum Thema Schule, Ausbildung und Studium erfragt.
Das Ziel ist, dass ihr alle Informationen über eure Schulausbildung, die Schulzeit und die Schule geben könnt. Ihr lernt dabei auch ein bisschen die Schulsysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennen. Außerdem lernt ihr, wie ihr Informationen über die Ausbildung, die ihr gerade macht, in Zukunft machen wollt oder schon abgeschlossen habt, gebt. Abschließend lernt ihr viele Sätze für Gespräche über euer Studium.
Online-Übungen zum Thema Schule, Ausbildung, Studium
Nachdem ihr alle Sätze gelesen habt, könnt ihr dank der Übungen, die ihr am Ende findet, überprüfen, wie gut ihr die Sätze zu diesem Thema könnt. In diesen Übungen geht es um Wortschatz und Grammatik.
Hier kommt ihr direkt zu den Übungen.
Über das Thema “Schule, Ausbildung und Studium” schreiben
Wir empfehlen euch, einen Text zu diesem Thema zu schreiben. Dafür sucht ihr die für euch wichtigen Sätze heraus, kombiniert und modifiziert sie.
Über das Thema “Schule, Ausbildung, Studium” sprechen
Wenn ihr einen Lernpartner oder eine Lernpartnerin habt, könnt ihr euch die Fragen zu den wichtigsten persönlichen Informationen (Abschnitt B) gegenseitig stellen und versuchen, darauf zu antworten.
E-Book (PDF) Deutsch A2 nach Themen
Alle 20 Themen mit allen Sätzen und allen Übungen sowie Wortschatzlisten findet ihr schon jetzt in unserem E-Book (PDF), das ihr für 10€ kaufen könnt. Mit dem Verkauf des E-Books finanzieren wir das kostenlose Angebot im Deutschlernerblog. Wir freuen uns über eure Unterstützung und natürlich auch, dass ihr das E-Book nicht einfach weiterverbreitet.
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Hinweis: Um das Erlernen der Deklinationen und des Genus zu erleichtern, haben wir den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert.
THEMA 06/20: Schule, Ausbildung und Studium
A. Informationen geben
Schule
Ich bin Schüler/Schülerin.
Ich gehe (noch) zur/in die Schule.
Ich bin in der neunten Klasse. / Ich bin im siebten Schuljahr.
Ich gehe in die sechste Klasse. / Ich gehe ins achte Schuljahr.
Mein Sohn/Meine Tochter geht in den Kindergarten.
Ich gehe auf/in die Hauptschule/die Realschule/die Gesamtschule.
Ich gehe aufs Gymnasium.
Ich bin auf der Hauptschule/auf dem Gymnasium.
Meine Freunde gehen auch in meine Klasse/Schule.
Ich bin neun Jahre lang aufs Gymnasium gegangen.
Ich habe damals in… gelebt. Dort habe ich auch die Schule besucht.
Ich habe 2016 das/mein Abitur gemacht/bestanden.
Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung/mein Studium begonnen.
Ich habe nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gemacht.
Ich kann mich (noch) gut an meinen ersten/letzten Schultag erinnern.
Mein Unterricht beginnt um fünf vor acht und endet um ein Uhr.
Mein Unterricht ist um halb zwei zu Ende.
Ich habe/Wir haben von acht Uhr bis fünf nach eins Schule/Unterricht.
Der/Mein/Unser Unterricht geht von acht bis ein Uhr.
Dienstags und donnerstags habe ich bis 14:10 Uhr Unterricht. Ich habe sieben Stunden Unterricht.
Nachmittags habe ich frei. Aber ich muss (meine) Hausaufgaben machen.
Ich habe 30 Stunden Unterricht pro Woche.
Meine Schule ist in einer anderen Stadt und ich muss mit dem Bus zur Schule fahren. Deshalb muss ich immer sehr früh aufstehen.
Da ich einen langen Schulweg habe, muss ich immer sehr früh aufstehen.
Ich fahre mit dem Bus/dem Zug/dem Fahrrad/dem Auto/der Straßenbahn/der U-Bahn zur Schule.
Ich wohne in der Nähe von meiner Schule, deshalb gehe ich zu Fuß zur Schule. Ich gehe nur fünf Minuten bis zur Schule.
Meine Klassenlehrerin heißt/hieß Frau Rosenbauer.
Nach den Sommerferien/Im nächsten Schuljahr bekommen wir einen neuen Klassenlehrer/eine neue Klassenlehrerin.
Mein Sportlehrer heißt Herr Füllenbach.
Wir haben/hatten Physik bei Frau Rittersbacher und bei Herrn Stüsser haben/hatten wir Bio.
Ich finde, mein Deutschlehrer ist sehr gut. Deshalb gehe ich gern in den Deutschunterricht.
Ich finde, dass er/sie ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin ist.
Ich bin der Meinung, dass wir sehr gute und motivierte Lehrer und Lehrerinnen an unserer Schule haben.
An der/meiner Schule gefällt mir/hat mir gefallen, dass ich immer mit Freunden zusammen bin/war und wir viel Spaß zusammen haben/hatten.
Wir haben/hatten immer viele Hausaufgaben auf.
Manchmal haben wir keine Hausaufgaben auf. Dann haben wir nachmittags frei.
Ich finde Mathematik sehr interessant/langweilig.
Ich bin (nicht) gut in Mathe.
Wir haben viele Prüfungen und Tests.
Ich muss für die/eine/meine Englischprüfung lernen.
Morgen schreiben wir eine Klassenarbeit/eine Mathearbeit/eine Geschichtsklausur.
Nächste Woche/Nächsten Mittwoch haben/schreiben wir eine Englischklausur.
In der nächsten Woche haben/schreiben wir drei Klassenarbeiten/Klausuren.
Ich glaube, dass ich genug für die Prüfung gelernt habe.
Ich glaube nicht, dass ich die Prüfung bestehen werde.
Wir hatten heute eine Deutschprüfung.
Wir haben heute eine Mathearbeit geschrieben.
Ich bin nicht sicher, ob ich die Prüfung bestehen werde/bestanden habe.
Ich weiß nicht, ob ich die Prüfung bestehen kann.
Ich hoffe, dass ich diese Prüfung bestehen werde/bestanden habe.
Ich habe die Prüfung/die Französischarbeit/den Physiktest bestanden.
Ich habe die Prüfung nicht bestanden.
Normalerweise habe/hatte/bekomme ich gute Noten.
Meine Noten sind/waren meistens gut.
In Deutschland gehen die Noten von eins (sehr gut) bis sechs (ungenügend). Mit einer Fünf (mangelhaft) und einer Sechs besteht man nicht.
Wenn man eine Fünf oder eine Sechs bekommt, hat man nicht bestanden.
Eine Eins ist die beste und eine Sechs ist die schlechteste Note.
In der Oberstufe gibt es keine Noten, sondern Punkte von 0 bis 15.
Wir bekommen zweimal im/pro Jahr Zeugnisse. Im Januar bekommen wir das Halbjahreszeugnis und vor den Sommerferien das Jahreszeugnis.
Ich bin noch nie/schon einmal sitzen geblieben.
Während meiner Schulzeit bin ich einmal/keinmal sitzen geblieben.
Ich habe Angst, dass ich dieses Schuljahr sitzen bleibe.
Ich musste einmal ein Schuljahr wiederholen.
Nach den Abiturprüfungen bekommt man das/sein Abiturzeugnis mit den Abiturnoten/Abi-Noten.
Der Abischnitt kann wichtig fürs Studium sein.
Nach dem Abitur machen/organisieren die Abiturienten und Abiturientinnen eine Abifeier/Abiturfeier.
Mein Lieblingsfach ist/war Kunst.
Meine Lieblingsfächer sind/waren Sport, Erdkunde und Geschichte.
Ich mag Mathematik, Biologie und Physik.
Ich hasse Mathematik.
Ich habe Mathe gehasst.
In Chemie und Latein bin/war ich nicht so gut.
Ich bin in der Unterstufe/Mittelstufe/Oberstufe.
In der Oberstufe haben die Schüler auch einige Freistunden.
Ich bin jetzt in der Stufe/Jahrgangsstufe 12 und habe Französisch und Geschichte als Leistungskurse.
Ich bin im Deutsch-Leistungskurs/Deutsch-LK.
Nächsten Monat wählen alle Schüler den Schülersprecher/die Schülersprecherin.
Es gibt vier Kandidaten und Kandidatinnen für die Schülersprecherwahl.
Vier Schüler und Schülerinnen wollen Schülersprecher bzw. Schülersprecherin werden.
Wir haben gestern/letzte Woche/letzten Montag den/unseren Klassensprecher gewählt.
Ronja ist Klassensprecherin geworden.
Mein Sohn ist vier Jahre alt und geht in den Kindergarten.
Meine Tochter ist sechs Jahre alt und geht in die Grundschule.
Ich gehe (nicht) gern in die/zur Schule.
Ich bin (nicht) gern in die/zur Schule gegangen.
Ich bin/war ein/kein guter Schüler.
Ich bin/war eine/keine gute Schülerin.
Ich bin/war ein durchschnittlicher Schüler/eine durchschnittliche Schülerin.
Nächsten Freitag haben wir keine Schule. Wir haben schulfrei.
Ich bin Schüler/Schülerin und ich habe viele Ferien.
Nächste Woche beginnen die Schulferien.
Im Sommer habe ich sechs Wochen Sommerferien.
Die großen Ferien dauern 6 Wochen.
Die/Meine Sommerferien dauern sechs Wochen.
Die Sommerferien beginnen am 7. (siebten) Juli und enden am 19. (neunzehnten) August.
Im Oktober habe ich Herbstferien, an/zu Weihnachten habe ich Weihnachtsferien. An/Zu Ostern habe ich Osterferien.
Ich freue mich (schon) auf die Sommerferien.
Ausbildung
Ich will Metzger/Schreiner/Polizist werden.
Ich weiß noch nicht, welchen Beruf ich erlernen will.
Ich habe keine Ahnung, was ich werden will.
Nach der Schule werde ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau machen.
Wenn ich mit der Schule fertig bin, will ich eine Ausbildung als Elektroniker/Elektronikerin machen.
Nach dem Abitur/Realschulabschluss möchte ich gern eine Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau machen.
Wenn ich die Hauptschule beendet/abgeschlossen habe, werde/will ich eine Lehre machen. Ich weiß aber noch nicht, welche Lehre ich machen soll/will/werde.
Ich mache gerade eine Bäckerlehre/eine Lehre als Elektriker/Kfz-Mechaniker.
Ich bin Lehrling.
Seit April 2021 mache ich eine Berufsausbildung bei einer Bank.
Ich besuche die Berufsschule.
Ich gehe auf/in die Berufsschule.
Ich bin eine Woche in der Firma und eine Woche in der Berufsschule.
Zweimal in der/pro Woche habe ich Berufsschule.
Ich bin Auszubildender/Auszubildende (Azubi).
Als Azubi verdiene ich etwa 700 Euro pro Monat.
Ich habe vor einem halben Jahr meine Berufsausbildung begonnen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Also werde ich meine Ausbildung in zweieinhalb Jahren abschließen.
Ich habe meine Ausbildung nach einem Dreivierteljahr abgebrochen, weil mir die Arbeit keinen Spaß gemacht hat.
Meine Lehre habe ich (aber) nach einem halben Jahr abgebrochen, weil mir diese Arbeit überhaupt/gar nicht gefallen hat.
Im Moment mache ich ein Praktikum, um berufliche/praktische Erfahrungen zu sammeln.
Nächsten Herbst werde ich ein Praktikum in einem Kindergarten machen, denn ich will vielleicht Erzieher/Erzieherin werden.
Studium
Nach dem/meinem Abitur habe ich mich an der Uni Köln eingeschrieben, um Sportökonomie zu studieren.
Ich studiere Germanistik/Anglistik/Medizin/Kunst/Jura/Architektur/Biologie an der Universität in Bonn/an der Uni Bonn.
Ich bin Geografiestudent. Ich bin Sportstudentin.
Ich will Architekt werden. Daher studiere ich Architektur.
Man muss Medizin studieren, um Arzt/Ärztin zu werden.
Um Richter/Richterin oder Anwalt/Anwältin zu werden, muss man Jura studieren.
Wenn man Apotheker/Apothekerin werden will/möchte, muss man Pharmazie studieren.
Ich studiere schon drei Jahre Journalismus und bin jetzt im sechsten Semester.
Ich studiere erst ein halbes Jahr Geografie.
Ich studiere erst seit einem halben Jahr.
Ich studiere schon drei Jahre an der Fachhochschule (FH) Köln.
Vor zwei Jahren habe ich mein Studium begonnen.
Seit einem Jahr mache ich ein Masterstudium.
Ich mache einen/meinen Master in Sprachwissenschaften/BWL/VWL.
Von 2013 bis 2017 habe ich an der Uni in Berlin Romanistik studiert.
Ich habe mein Studium nach einem Semester abgebrochen, weil ich gemerkt habe, dass es nicht das Richtige für mich war.
Ich studiere, aber ich muss/gehe auch arbeiten.
In den Semesterferien arbeite ich, um mein Studium zu finanzieren.
Das/Mein Studium macht mir (keinen) Spaß.
Ich wohne in einer Studenten-WG.
Ich habe ein (kleines) Zimmer in einem Studentenwohnheim.
Zuerst habe ich in einem Studentenwohnheim/Studierendenwohnheim gewohnt, aber dann habe ich ein Zimmer in einer WG gefunden. Dort lebe ich immer noch.
Ich habe ein Auslandsstudienjahr/Erasmusjahr in… gemacht.
Ich habe Erasmus in Frankreich gemacht.
Ich war ein Jahr lang mit Erasmus in Spanien.
Ich habe ein Semester mit Erasmus in Belgien verbracht/studiert.
Das Jahr im Ausland war eine sehr wichtige Erfahrung für mich.
Der Aufenthalt im Ausland/in Italien war unglaublich wichtig für mich.
Nach dem/meinem Erasmusjahr/Erasmusaufenthalt bin ich wieder zurück nach Göttingen gekommen/gegangen.
B. Um Informationen bitten
Schule
Gehst du (noch) zur Schule?
Geht ihr (noch) in die Schule?
In welchem Schuljahr bist du/seid ihr?
In welche Klasse gehst du/geht ihr?
Auf/In welche Schule gehst du/geht ihr?
Welche Schule besuchst du/besucht ihr?
Welche Schule hast du/haben Sie besucht?
Wo bist du/Sind Sie zur Schule gegangen?
Wie sieht ein typischer Schultag aus?
Wie hat ein typischer Schultag ausgesehen?
Wie ist/war ein typischer Schultag?
Wann beginnt dein Unterricht?
Um wie viel Uhr fängt dein Unterricht an?
Wann ist dein Unterricht zu Ende?
Wann endet euer Unterricht?
Bis wie viel Uhr dauert/geht dein Unterricht?
Wie viele Stunden Unterricht hast du/habt ihr pro Woche?
Wie ist dein/euer/Ihr Schulweg?
Wie kommst du/kommt ihr zur Schule?
Hast du es weit (bis) zur Schule?
Wie lange gehst/brauchst du bis zur/zu deiner Schule?
Wie lange haben Sie bis zur/zu Ihrer Schule gebraucht?
Wohnst du in der Nähe von deiner/der Schule?
Wie findest du deinen Mathelehrer?
Wie findet ihr eure Sportlehrerin?
Bei wem hast/hattest du Bio?
Wie heißt/hieß dein Klassenlehrer/deine Klassenlehrerin?
Bekommt ihr jedes Schuljahr neue Lehrer?
Gefällt dir/euch der Unterricht?
Gehst du/Geht ihr gern in die/zur Schule?
Was gefällt dir/euch an der/deiner/eurer Schule?
Was hat Ihnen an der/Ihrer Schule (nicht) gefallen?
Hast du/Habt ihr viele Prüfungen?
Wie war deine/eure Prüfung?
Wie ist die/deine/eure/Ihre Prüfung gelaufen?
Glaubst du, du hast bestanden?
Glauben Sie, dass Sie die Prüfung bestanden haben?
Hast du/Habt ihr die Prüfung bestanden?
Welche Note hast du (in Mathe) bekommen?
Hast du gute Noten?
Bekommt ihr normalerweise gute Noten?
Wie waren Ihre Noten früher in der Schule?
Wie ist/war dein Abischnitt?
Wann bekommt ihr Zeugnisse?
Wie ist dein Zeugnis? Hast du gute Noten bekommen?
Hast du schon einmal eine Fünf oder eine Sechs (auf dem/im Zeugnis) bekommen/gehabt?
Bist du schon einmal sitzen geblieben?
Sind Sie (während Ihrer Schulzeit) mal sitzen geblieben?
Musstest du schon einmal ein Schuljahr wiederholen?
Wie sind die Noten in Deutschland/Österreich/der Schweiz?
Welche ist die beste und welche ist die schlechteste Note?
Hast du/Habt ihr ein Lieblingsfach?
Was ist/war dein/euer Lieblingsfach?
Was sind deine/eure Lieblingsfächer?
Welche Fächer/Schulfächer magst du (nicht)?
Bist du gut in Mathe?
Habt ihr einen Klassensprecher/eine Klassensprecherin?
Gibt es/Gab es bei dir/euch in der Schule einen Schülersprecher/eine Schülersprecherin?
Wählen die Schüler in deinem Land auch einen Schülersprecher bzw. eine Schülersprecherin?
Warst du während deiner Schulzeit mal Klassensprecher/Klassensprecherin?
Würdest du gern Klassensprecher sein/werden?
Wie ist das Schulsystem in Deutschland/Österreich/der Schweiz?
Ausbildung
Weißt du schon, was du werden willst?
Weißt du schon, welchen Beruf du erlernen willst?
Wisst ihr schon, was ihr beruflich machen wollt?
Wissen Sie schon, was Sie nach der Schule/dem Abitur machen werden/wollen?
Studierst du oder machst du eine Berufsausbildung?
Studiert ihr oder macht ihr eine Lehre?
Welchen Beruf lernst du/lernt ihr?
Was willst du/wollt ihr (von Beruf) werden?
Was würdest du (später) gern beruflich machen?
Welchen Beruf hast du/habt ihr gelernt?
Wo machst du deine Ausbildung?
Wo macht ihr eure Ausbildung?
Wo hast du deine Ausbildung gemacht?
Auf welche Berufsschule gehst du?
Wie oft hast du in der/pro Woche Berufsschule?
Seit wann machst du die Ausbildung?
Wie lange dauert die/deine/eure/Ihre Lehre/Ausbildung?
Wie lange hat die Ausbildung gedauert?
Wann hast du deine Ausbildung/Lehre begonnen/angefangen?
Warum hast du die/deine Ausbildung/Lehre abgebrochen?
Musst du/Müsst ihr auch ein Praktikum machen?
Wo machst du das Praktikum?
Wie lange dauert das Praktikum?
Wo hast du das/dein Praktikum gemacht?
Hast du schon berufliche Erfahrung/Berufserfahrung (gesammelt)?
Studium
Möchtest/Willst du studieren?
Was möchtest/willst du studieren?
Weißt du (schon), was du studieren willst?
Wissen Sie (schon), wo Sie studieren wollen/werden?
An welcher Uni wirst/willst du dich einschreiben?
Arbeitest oder studierst du?
Arbeitet oder studiert ihr?
Arbeiten oder studieren Sie?
Was studierst du?
Was studiert ihr?
Was studieren Sie?
Was muss man studieren, um Arzt/Anwalt zu werden?
Was hast du studiert?
Was habt ihr studiert?
Was haben Sie studiert?
Wo studierst du?
Wo hast du studiert?
Wie lange habt ihr studiert?
Wie lange studierst du schon Germanistik?
Seit wann studierst du Pädagogik?
Wann hast du mit deinem Studium begonnen?
Wann haben Sie Ihr Studium begonnen?
Macht dein/euer Studium Spaß?
Gefällt dir/euch das Studium?
Warum hast du das/dein Studium abgebrochen?
Warum haben Sie das/Ihr Studium nicht beendet?
Hat dir dein/das Studium nicht gefallen?
Wie finanzierst du dein Studium?
Müssen Sie arbeiten (gehen), um Ihr Studium zu finanzieren?
Wohnst du in einer Studenten-WG?
Haben Sie ein Zimmer in einem Studentenwohnheim/Studierendenwohnheim?
Hast du auch im Ausland studiert?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Erasmus gemacht?
In welchem Land hast du Erasmus gemacht?
Wo warst du mit Erasmus?
C. Das Schulsystem
Das Schulsystem in Deutschland / Das deutsche Schulsystem
Es gibt ein paar kleine Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Mit sechs Jahren kommt man in die Grundschule. / Wenn man sechs Jahre alt ist, kommt man in die Grundschule.
Dort bleibt man vier Schuljahre. / Die Grundschule dauert vier Schuljahre.
Die Grundschulzeit geht vom ersten bis zum vierten Schuljahr.
Danach/Nach der Grundschule geht man entweder auf die Hauptschule, auf die Realschule, aufs Gymnasium oder auf die Gesamtschule. Man ist dann meistens zehn Jahre alt.
Auf die Hauptschule geht man bis zum neunten oder zehnten Schuljahr.
Die Realschule geht bis zum zehnten Schuljahr. Nach dem Hauptschul- oder Realschulabschluss machen viele eine dreijährige Berufsausbildung.
Das Gymnasium geht vom fünften bis zum dreizehnten Schuljahr. In der Oberstufe (Stufen 11 bis 13) bereitet man sich auf das Abitur vor. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 macht man das Abitur. Nach dem Abitur beginnen viele ihr Studium an einer Universität oder Fachhochschule, einige machen aber auch eine Berufsausbildung.
Das Schulsystem in Österreich / Das österreichische Schulsystem
In Österreich gehen die Kinder ab sechs Jahre(n) vier Jahre lang in die Volksschule.
Danach, etwa mit 10 Jahren, besuchen die Kinder vier Jahre eine weiterführende Schule, entweder gehen sie auf eine Neue Mittelschule (NMS) oder auf ein Gymnasium, wo sie die Unterstufe besuchen.
Nach diesen vier Jahren haben die Kinder mehrere Möglichkeiten: Sie können eine Lehre machen und die Berufsschule besuchen, sie können eine Berufsausbildung an einer Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schule machen oder sie gehen vier Jahre lang aufs Gymnasium, wo sie die Matura machen. So nennt man das Abitur in Österreich.
Das Schulsystem in der Schweiz / Das schweizerische Schulsystem
Es gibt ein paar Unterschiede zwischen den Kantonen.
Viele Kinder in der Schweiz müssen zwei Jahre in den Kindergarten gehen.
Mit sechs oder mit sieben Jahren kommen sie in die Primarschule. Die Primarschule dauert in fast allen Kantonen sechs Jahre.
Anschließend besuchen die Kinder drei Jahre die Sekundarschule (Realschule/ Bezirksschule).
Nach der Sekundarschule können die Kinder dann aufs Gymnasium (Kantonsschule) gehen, wo sie nach vier Jahren die Matura machen. So nennt man das Abitur in der Schweiz.
Übungen | Schule, Ausbildung, Studium
Wenn ihr euch alle Sätze gut durchgelesen habt, könnt ihr jetzt die Übungen machen. Es geht um den Wortschatz und die Grammatik. Könnt ihr die Sätze zum Thema “Schule, Ausbildung, Studium” ergänzen? Und wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr auf das Symbol (i) klicken, um weitere Informationen zu bekommen.
Alle Sätze, Übungen sowie Wortschatzlisten findet ihr auch im E-Book (PDF) „Deutsch A2 nach Themen“. |
Übung 01: Schule / 1
Übung 02: Schule / 2
Übung 03: Schule / 3
Übung 04: Ausbildung
Übung 05: Studium
<< Sprachen – Deutsch lernen (05)
Übersicht über alle Themen
Wollt ihr zuerst nur die Sätze zum Thema “Schule, Ausbildung, Studium” für das Sprachniveau A1 lernen? Hier kommt ihr zur Reihe für Deutsch A1