Online-Übungen zu deutschen Redewendungen (121-144)
In der Reihe Redewendungen – Online-Übungen lernt und übt ihr insgesamt 240 deutsche Redewendungen mit Bildern und im Kontext. Zunächst lernt ihr jede Redewendung mit einem Bild und der Bedeutung. Im Anschluss übt ihr den richtigen Gebrauch der Redensarten in Beispielsätzen.
In diesem Artikel lernt ihr die Redewendungen 121-144 mit zwei Übungen.
Für alle, die sich zuerst alle 24 Redewendungen in Ruhe ansehen und Beispiele für den Gebrauch lesen wollen, findet ihr am Ende die Links zu den Blogartikeln zu allen Redewendungen aus den Übungen.
EMPFEHLUNG: E-Book und Bilderkarten zu den Redewendungen im SHOP
Alle Redewendungen, die Bilder und die Beispiele stammen aus unserem Buch “Die wunderbare Welt der Redewendungen”. Dort lernt ihr neben diesen 240 Redewendungen noch über 1.000 weitere, verwandte Redewendungen.
Für den Deutschunterricht bieten wir in unserem Shop Bilderkarten zu 200 deutschen Redewendungen als PDFs zum Herunterladen, Ausdrucken und Ausschneiden an.
Redewendungen 121-144 – Übung 01
Seht euch in Ruhe die Bilder an und lest die Bedeutungen der Redewendungen. Ergänzt dann bitte die Redewendungen.
Für den Einsatz im Deutschunterricht findet ihr in unserem Shop zu allen Redewendungen jeweils vier Bilderkarten (1. Bild mit Redewendung und Bedeutung, 2. Bild mit Redewendung, 3. Bild mit Bedeutung, 4. Bild ohne Text).
Alle Bilder sind von unserer Illustratorin Delia Tello.
Redewendungen 121-144 – Übung 02
Lest euch die Sätze in Ruhe durch. Könnt ihr die Redewendungen ergänzen?
Noch viele weitere Beispiele findet ihr in unserem E-Book zu deutschen Redewendungen.
<< Redewendungen 97-120 – Online-Übungen 05
Redewendungen 145-168 – Online-Übungen 07 >>
Blogartikel zu diesen 24 Redewendungen
Wer will, kann sich hier alle bisher veröffentlichten Blogbeiträge zu diesen Redewendungen mit vielen Beispielen durchlesen und so die Redewendungen lernen, bevor er die Übungen macht.
Alle Redewendungen mit vielen Beispielen und ganz vielen weiteren, verwandten Redewendungen findet ihr im E-Book “Die wunderbare Welt der Redewendungen”.
- grinsen/strahlen wie ein Honigkuchenpferd
- grün hinter den Ohren sein
- Haare auf den Zähnen haben
- Hand aufs Herz!
- hinter dem Mond leben
- im Eimer sein
- in etwas verstrickt sein
- in seinem Gedächtnis kramen
- in Teufels Küche kommen/geraten
- ins Blaue fahren
- ins Fettnäpfchen treten
- ins Gras beißen
- ins kalte Wasser springen
- Jacke wie Hose sein
- jemandem am Arsch vorbeigehen
- jemandem auf den Geist gehen
- jemandem auf den Schlips treten / sich auf den Schlips getreten fühlen
- jemandem auf den Wecker fallen/gehen
- jemandem auf der Nase herumtanzen
- jemandem auf die Finger gucken/schauen/sehen
- jemandem brennt etwas unter den Fingernägeln
- jemandem das Blaue vom Himmel versprechen
- jemandem den Buckel runterrutschen können
- jemandem den Kopf waschen
Redewendungen und Redensarten auf Deutschlernerblog lernen
Auf Deutschlernerblog könnt ihr deutsche Redewendungen auf viele verschiedene Weisen lernen. In dieser Übersicht findet ihr alle Reihen und Beiträge zum Thema Redewendungen.
Deutsche Redewendungen und Redensarten – Übersicht
Das war eine gute Auffrischung meiner Deutsch-Kenntnisse und ich muss einräumen, dass selbst ich als Deutschlehrer nicht alles richtig beantwortet habe. So habe ich bei Satz 128 nicht im Gedächtnis “gekramt”, sondern “gegraben”. Kann es sein, dass Redewendungen regional unterschiedlich sind? In Süddeutschland sagt man ja für “Rdiergummi” auch eher “der Radiergummi”, in Norddeutschland “das Radiergummi”.
Aber noch einmal: Herzlichen Dank für diese schöne Nachhilfe.
Im Internet findet man tatsächlich Beispiele für “im Gedächtnis graben”, aber auf Seiten, welche viele Redewendungen aufführen, finde ich nur die Version “im Gedächtnis kramen”, welche mir auch geläufig ist. Ich glaube nicht, dass es ein regional bedingter Unterschied ist, sondern einfach auf den falschen Gebrauch der Redewendung zurückzuführen ist. Je mehr Menschen die Redewendung falsch gebrauchen, desto häufiger hört man auch diese Version mit “graben” und desto geläufiger erscheint sie einem.
Auch im DWDS findet sich nur das Beispiel “im Gedächtnis kramen”.