Präpositionen mit Eigennamen – Wo? Wohin? Woher?
Deutschland, Österreich, die Schweiz, Bonn, Wien, Rheinland Pfalz, der Schwarzwald, Ostfriesland, Sylt, Teneriffa, die Zugspitze, der Feldberg, die Alpen, der Rhein, die Mosel, Europa, Asien…
Wo lebst du? Wohin ziehst du? Woher kommst du?
Könnt ihr auf diese Fragen immer mit der richtigen Präposition antworten?
Hier übt ihr die Präpositionen mit Namen von Ländern, Städten, Regionen, Inseln, Bergen, Gebirgen, Flüssen, Kontinenten und Organisationen.
Bei Namen von Ländern und Regionen müsst ihr besonders darauf achten, ob man diese Namen mit Artikel oder ohne verwendet.
Seht euch bitte zuerst die Tabelle mit den Präpositionen an!
Übung: Präpositionen mit Eigennamen
Hier lest und lernt ihr mehr zu den Präpositionen
Beispiele, Erklärungen und Tabellen zu den lokalen Präpositionen:
Lokale Präpositionen – Ortsangaben – Wo? Wohin? Woher?
Alle Übungen zu Präpositionen in einer Übersicht:
Präpositionen Übungen – alle Übungen zu den Präpositionen
Findet für jeden Ort die richtige Präposition:
1000 Orte mit Präpositionen – Wo? Wohin? Woher?
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
salutations
Diese test war ziemlich schwer.
Ich bin damit einverstanden.
Gut
ist sehr super.. alles ist da.. Antworten und übungen. Danke
Sehr geehrte damen und Herren,
ich verstehe nicht, warum “auf Mallorca” als falsch eingestuft wird.
Sonst ist die Übung echt klasse!
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Valeri,
danke für das Lob!
Und hier kommt die Erklärung zum Gebrauch der Präpositionen mit Inseln/Inselnamen:
In der Übung (Satz 17) heißt es: Viele Deutsche reisen jeden Sommer… Mallorca.
Die Frage ist also: Wohin reisen sie? Daher ist die richtige Antwort “nach Mallorca”.
Die Präposition “auf” + Insel ist richtig, wenn die Frage “Wo…?” lautet.
Beispiele:
Wo verbringen viele ihren Urlaub? => auf Mallorca
Wo warst du im Sommer => auf Mallorca
Die Präposition “nach” + Insel ist richtig, wenn die Frage “Wohin…?” lautet.
Beispiele:
Wohin fliegst/reist du? => nach Mallorca
Viele Grüße
Andi
danke schon
War ein bischen schwer,aber egal sonnst lernt man nicht.
Danke sehr für die Erklärung .ist es sehr Helfreisch
ich finde die Enligne üben sehr nützlich für mich
Ich liebe diese web seite ist das sehr hilfereich
Danke für Ihre mühe
Ich habe ein Problem.:( In die Frage Nummer 14 ich habe geschriben “in dem Schwarzwald” und es sagt mir dass das ist falsch…Wenn das ist falsch, was ist richtig? Antwortet bitte 🙁
Hallo Isidor,
von der Grammatik her ist “in dem Schwarzwald” richtig, denn es ist ja ein Dativ. Allerdings ziehen wir hier die Präposition “in” und den Artikel “dem” zusammen und schreiben “im Schwarzwald”. Wenn wir hier “in dem” schreiben würden, hätte der Artikel “dem” einen demonstrativen Charakter. Es gibt aber nur einen Schwarzwald, deshalb schreiben wir “im”.
Bei maskulinen Ländernamen, die oft mit Artikel verwendet werden, ist es auch so, dass wir Präposition und Artikel nicht getrennt schreiben: Er lebt im Iran.
Ein anderes Beispiel:
Gestern waren wir im Kino.
In welchem Kino wart ihr? In dem Kino am Marktplatz oder in dem Kino am Bahnhof?
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gern melden.
Viele Grüße
Andi
danke – super!
Diese Erklärungen sind sehr ausführlich. danke sehr!
Sehr gut ich habe einmal gesessen
Vielen Dank
Hallo
Ich habe einen Problem Nummer 18 . Ich bitte Sie um Erklärung für mich.LG:Dein Nguyen
Hallo Nguyen Tuan,
Satz 18: Auf Teneriffa kann man schöne Wanderungen machen.
Bei Teneriffa handelt es sich um eine Insel. Die Präpositionen sind: nach (Wohin?), auf (Wo?), von (Woher?).
Sprechen wir über eine Stadt, sind die Präpositionen: nach (Wohin?), in (Wo?), aus (Woher?)
Ich hoffe, damit ist deine Frage beantwortet.
Liebe Grüße
Andi
22. Im Winter sind wir in den Alpen Ski gefahren.
Warum ist in+ Dativ?
Fahren – Wohin?
Hallo Ania,
die Frage ist: Wo seid ihr Ski gefahren? Daher Dativ.
Wären Sie auf Skiern von ihrem Wohnort bis in die Alpen gefahren, dann wäre die Frage mit “Wohin” richtig. Aber das ist ja hier nicht gemeint.
Liebe Grüße
Andi