höchste Eisenbahn sein / werden – Es ist höchste Eisenbahn
Bedeutung
höchste Zeit sein/werden; sehr eilig sein; sehr dringlich sein
Beispiele
- Beeilt euch bitte! Es ist höchste Eisenbahn.
- Wir müssen jetzt handeln. Es ist allerhöchste Eisenbahn.
- Wenn du noch einkaufen gehen willst, ist es jetzt höchste Eisenbahn. In 20 Minuten machen die Geschäfte zu.
- Für alle, die sich noch bewerben wollen, wird es jetzt höchste Eisenbahn, denn die Frist endet in zwei Tagen.
Herkunft
Diese Redewendung stammt aus dem Theaterstück “Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße” des Berliner Humoristen Adolf Glaßbrenner aus dem Jahr 1847. Der Protagonist des Stücks, ein zerstreuter Briefträger, vertauscht beim Sprechen oft zwei Wörter und verabschiedet sich in einer Szene überstürzt, weil er noch Briefe austragen muss, die gerade mit der Eisenbahn eingetroffen sind. Statt “Es ist allerhöchste Zeit, die Eisenbahn ist schon angekommen” verabschiedet er sich mit den Worten “Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen.”
Verwandte Redewendungen
Wenn es höchste Zeit ist und man sich beeilen muss, ist es fünf vor zwölf.
Bleibt nicht mehr viel Zeit zum Handeln, spricht man von einem Wettlauf gegen die Uhr/Zeit.
Hat man es nicht eilig, hat man alle Zeit der Welt.
Eine Sache, für die man genug Zeit hat und die man deshalb auch noch später erledigen kann, läuft nicht weg.
durch den Wind sein >>
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht