hinter dem Mond leben
Bedeutung
rückständig sein; provinziell sein; uninformiert sein
Beispiele
- Natürlich kenne ich diesen Künstler. Ich lebe doch nicht hinter dem Mond!
- Ich kann nicht glauben, dass du von alldem nichts mitbekommen hast. Lebst du denn hinter dem Mond?
- Man muss schon hinter dem Mond leben, um die Präsidentin des Landes nicht zu kennen.
- Nur wer hinter dem Mond lebt, hat diese neueste Entwicklung verpasst.
Wortschatz
rückständig | rückschrittlich; unterentwickelt |
alldem | all diesem |
mitbekommen | mitkriegen; wahrnehmen |
Herkunft der Redewendung
Die Rückseite des Mondes ist der Erde ständig abgewandt. Von dort aus bekommt man also nicht mit, was auf der Erde geschieht.
Verwandte Redewendungen
Jemanden, der provinziell ist und nicht oder nur kaum informiert ist, bezeichnet man auch als Hinterwäldler. Das Adjektiv ist hinterwäldlerisch.
Wer gut informiert ist und Bescheid weiß, ist auf dem Laufenden und im Bilde.
Gibt man jemandem die neuesten Informationen, setzt man ihn über etwas ins Bild oder hält ihn auf dem Laufenden.
Ein moderner Mensch, der immer auf dem neuesten Stand ist, ist nicht von gestern und auf der Höhe der Zeit.
Ist man sehr wütend auf jemanden und würde ihn am liebsten loswerden, könnte man diese Person auf den Mond schießen.
<< jemanden durch den Kakao ziehen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
Aber heuzutage wer hinter dem Mond ist, darf als gründlich informiert, als up to date und aufgeschlossen angesehen werden!