Deutsch lernen, Verben, Wortschatz Deutsch
Schreibe einen Kommentar

folgen | Konjugation, Bedeutungen, Beispiele, Synonyme & mehr

folgen - illustrierte Verben - Bilderkarten

folgen

jemandem/einer Sache folgen
auf jemanden/etwas folgen
aus etwas folgen

Konjugation

schwaches Verb

Präsens
ich folge | du folgst | er/sie/es folgt
Perfekt
er/sie/es ist gefolgt – er/sie/es hat gefolgt
Präteritum
er/sie/es folgte

Hier erfahrt ihr mehr über Verben, die das Perfekt mit haben und sein bilden können.

Bedeutungen und Beispiele

1. in Sozialen Netzwerken einen Nutzer/eine Seite abonniert haben, um dessen/deren Nachrichten regelmäßig zu empfangen (A2)

jemandem/einer Seite/einem Profil folgen (Perfektbildung mit sein)

2. hinter jemandem hergehen; jemandem nachfolgen; einer Sache/jemandem nachgehen (B1)

jemandem folgen (Perfektbildung mit sein)

  • Gehen Sie ruhig vor! Wir folgen Ihnen.
  • Er folgte dem Unbekannten in einigen Metern Abstand.
  • Die Gruppe folgte der Reiseleiterin durch die Altstadt.
  • Wir sind dieser vielversprechenden Spur gefolgt, aber am Ende hat sie nicht ans Ziel geführt.
  • Als sie eine Arbeit in München fand, zog sie dorthin. Ihre Familie folgte ihr einige Monate später.

3. in einer Reihenfolge (zeitlich oder räumlich) oder Rangordnung an nächster Stelle stehen/nach etwas kommen (B1)

auf etwas/jemanden folgen (Perfektbildung mit sein)

  • Auf den Herbst folgt der Winter.
  • Am folgenden Tag versuchten sie es erneut.
  • Die Bundeskanzlerin Angela Merkel folgte Gerhard Schröder im Amt.
  • Wir sind noch nicht fertig mit Essen. Es folgt noch die Nachspeise.
  • In der Tabelle folgt der HSV dem FC Sankt Pauli mit vier Punkten Abstand.
  • Berlin ist die deutsche Stadt mit den meisten Einwohnern. Dahinter folgen Hamburg, München und Köln.
  • Weitere Einzelheiten und Erklärungen folgen.
  • Am Ende der Episode steht immer „Fortsetzung folgt“.
  • Schreibt bitte einen Aufsatz und behandelt die folgenden Punkte: ….
  • Im Folgenden wollen wir unser Handeln begründen.

4. jemandem zuhören und das Gehörte verstehen; etwas geistig nachvollziehen (B1)

jemandem/dem Gesagten folgen (Perfektbildung mit sein)

  • Sie ist dem Gespräch aufmerksam gefolgt.
  • Ich folge seinen Gedankengängen mit großem Interesse.
  • Ich muss mich wirklich konzentrieren, um seiner Argumentation zu folgen.
  • Können Sie mir folgen? Wenn nicht, dann sagen Sie es mir bitte und ich versuche, es in einfacheren Worten zu erklären.

5. jemandem gehorchen (B1)

jemandem folgen (Perfektbildung mit haben)

  • Unsere Kinder könnten ruhig ein bisschen besser folgen.
  • Du musst besser folgen!
  • Wie habt ihr das bloß geschafft? Euer Hund folgt euch ja aufs Wort!

6. sich in seinem Handeln von etwas leiten lassen; sich nach etwas richten; einer Sache nachgeben (B1)

einem Beispiel/einem Rat/einem Befehl/einer Aufforderung/einem Vorschlag o.Ä. folgen (Perfektbildung mit sein)

  • Wärest du unserem Rat gefolgt, hättest du jetzt keine Probleme.
  • Wir machen Ihnen einen Vorschlag. Ob Sie diesem folgen oder nicht, bleibt Ihnen überlassen.
  • Sie weigerte sich, der Aufforderung zu folgen.
  • Folgt einfach eurer inneren Stimme!
  • In diesem Thema ist die Opposition dem Kurs der Regierung lange gefolgt, doch nun stellt sie einige Entscheidungen in Frage.
  • Wir sind seinem Beispiel gefolgt und haben Geld für diese Hilfsorganisation gespendet.
  • Man sollte nicht immer seinen Impulsen folgen.

7. sich logisch aus etwas ergeben; aus etwas hervorgehen (B2)

(aus etwas) folgen (Perfektbildung mit sein)

  • Aus dieser negativen Erfahrung folgt, dass wir in Zukunft vorsichtiger und misstrauischer sein werden.
  • Aber was folgt daraus? Nichts! Es wird so weitergehen wie bisher.
  • Sie hat uns trotz unserer Bitte nicht geholfen. Daraus folgt für uns, dass wir ihr zukünftig auch nicht mehr helfen werden.
  • Er hat das Geheimnis verraten. Daraus kann für mich nur eines folgen: In Zukunft werde ich meine Geheimnisse nicht mehr mit ihm teilen.

Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung

jemanden/eine Seite abonnieren; jemanden/eine Seite abonniert haben [1]
hinter jemandem hergehen; jemandem hinterhergehen; jemandem nachgehen; jemandem nachfolgen [2]
sich an etwas/jemanden anschließen; anschließend kommen; nach etwas/jemandem kommen; hinter jemandem/etwas stehen/liegen; nachfolgen [3]
jemandem aufmerksam zuhören; verstehen; nachvollziehen können [4]
jemandem gehorchen; gehorsam sein [5]
jemandem Folge leisten; etwas befolgen; sich nach etwas richten; etwas beherzigen; sich an etwas halten [6]
sich (als logische Konsequenz) ergeben; aus etwas hervorgehen; sich aus etwas ableiten; sich herleiten (lassen); deutlich werden [7]

Antonyme/Gegenwörter

entfolgen; nicht mehr folgen [1]
vorgehen; jemandem vorausgehen; jemanden führen [2]
jemandem/einer Sache vorausgehen; vor etwas/jemandem kommen; vor etwas/jemandem stehen [3]
etwas ignorieren; etwas nicht beachten [6]

Wichtige Zusammensetzungen

Hier lernt ihr die wichtigsten Bedeutungen der wichtigsten zusammengesetzten Verben.

etwas befolgen

sich nach etwas richten; Folge leisten; gehorchen

  • Er weigerte sich, diesen unsinnigen Befehl zu befolgen.
  • Wenn ihr unseren Rat nicht befolgt, können wir euch auch nicht helfen.
erfolgen

geschehen; eintreten

  • Der Tod ist unmittelbar nach dem Unfall erfolgt.
  • Der Verletzte wurde nach erfolgter Rettung von einem Notarzt versorgt.
etwas mitverfolgen

etwas gemeinsam mit anderen sehen oder hören

  • Über 100 Millionen Menschen haben dieses Ereignis am Fernseher mitverfolgt.
  • Hast du diese Debatte auch mitverfolgt?
jemanden/etwas verfolgen
  1. hinter jemandem hergehen und versuchen, ihn zu erreichen
  2. versuchen, etwas zu verwirklichen oder zu erreichen
  3. den Verlauf/die Entwicklung von etwas aufmerksam beobachten
  • Die Polizistinnen verfolgten den Verbrecher durch die halbe Stadt. (1)
  • Welchen Plan/Welches Ziel verfolgen Sie? (2)
  • Er ist sehr egoistisch und verfolgt nur seine eigenen Interessen. (2)
  • Wir haben den Aktienkurs dieser Firma aufmerksam verfolgt und denken, dass jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kauf ist. (3)
  • Ich verfolge dieses Thema schon lange, denn ich bin der Meinung, man sollte darüber sehr gut informiert sein. (3)

Redewendungen

jemandem auf Schritt und Tritt folgen

jemandem immer hinterherlaufen

  • Der Hund folgt ihm auf Schritt und Tritt.
  • Der Personenschützer folgt dem Star auf Schritt und Tritt.
jemandem ins Grab folgen

kurz nach jemandem sterben

  • Nachdem seine Frau gestorben ist, hat er stark abgebaut und war völlig antriebslos. Nach kurzer Zeit ist er seiner Frau ins Grab gefolgt.
seinem eigenen Kopf folgen

wissen, was für einen das Beste ist und sich nicht von anderen beeinflussen lassen

  • Du wirst sie nicht zum Umdenken bewegen können. Sie folgt stur ihrem eigenen Kopf.
seiner inneren Stimme folgen

auf seinen Instinkt hören; auf seine Gefühle hören

  • In dieser Situation musst du einfach auf deine innere Stimme hören und dieser folgen.
  • Folgen Sie Ihrer inneren Stimme! Dann werden Sie es schaffen.

Wortbildungen

Nomen: die Folge, die Reihenfolge, die Abfolge, die Nachfolge, die Verfolgung
Adjektive: folgend, folgsam
Adverbien: folglich, demzufolge, folgendermaßen

Materialien zum Deutschlernen


<< fliegen (057)

fragen (059) >>

Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Mehr zu den Verben

1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert