etwas kommt einem spanisch vor / Das kommt mir spanisch vor.
Bedeutung
etwas erscheint einem seltsam/eigenartig; etwas ist unverständlich; etwas kommt einem zweifelhaft oder unglaubwürdig vor
Beispiele
- Was sie da erzählt, kommt mir spanisch vor. Ich habe keine Ahnung, was sie sagen will.
- Manche Entscheidungen der Betriebsleitung kommen den Mitarbeitern spanisch vor, aber vielleicht fehlen den Angestellten einfach nur Informationen, um die Beschlüsse nachvollziehen zu können.
- Der Rentnerin kam das, was der ihr unbekannte Anrufer erzählte, spanisch vor. Aus diesem Grunde verständigte sie die Polizei und es stellte sich schnell heraus, dass es sich bei diesem verdächtigen Anruf um einen Betrugsversuch handelte.
Wortschatz
jemandem… erscheinen | jemandem… vorkommen; bei jemandem einen bestimmten Eindruck erwecken |
zweifelhaft | unsicher; fraglich; fragwürdig |
der Beschluss, ¨-e | die Entscheidung, -en |
die Polizei verständigen | die Polizei rufen; die Polizei informieren |
sich herausstellen, dass… | sich zeigen, dass… ; sich erweisen, dass… |
Verwandte Redewendungen
Wenn etwas seltsam, verdächtig oder unerklärlich ist, geht es nicht mit rechten Dingen zu.
Ist etwas faul oder oberfaul (mit etwas/jemandem), so ist es sehr verdächtig. Mit dieser Person oder Sache stimmt dann etwas nicht.
Ist etwas unverständlich und unerklärlich, sagt man, dass es böhmische Dörfer (für einen) sind.
Wenn man garn nichts versteht, sagt man “Ich verstehe nur Bahnhof.“
Anmerkung
In vielen anderen Sprachen gibt es ähnliche Redewendungen, allerdings kommt es in diesen den Menschen nicht spanisch, sondern Chinesisch, Griechisch usw. vor. Die Bedeutung bezieht sich dann mehr auf die Unverständlichkeit der anderen Sprache. Die Bedeutung der Redewendung ist dann meist “unverständlich”. Die Bedeutungen “eigenartig, zweifelhaft, unglaubwürdig” entfallen dann oft.
Herkunft
Diese Redewendung stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1519 wurde Karl V. zum deutschen Kaiser gekrönt. Seit 1516 war er schon König von Spanien (Carlos I) und brachte von dort seinen Hofstaat mit. Die neuen Gebräuche und die spanische Sprache kamen den deutschen Fürsten seltsam und unverständlich vor. So entstand die Redewendung. Wenn jemandem etwas merkwürdig oder unverständlich vorkam, sagte er “Das kommt mir spanisch vor.”
<< auf keinen grünen Zweig kommen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht