Deutsche Adjektive 121-140

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Die Adjektive aus dem siebten Teil gehören ebenfalls zu den Sprachniveaus A1 und A2.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Wortschatz Deutsch Adjektive: Teil 07/10
altmodisch – modern
Beispiele
Er kleidet sich immer sehr altmodisch.
Ich bin sehr altmodisch.
Sie trägt ein modernes Kleid.
Unsere Küche ist sehr modern.
Ich interessiere mich (nicht) für moderne Kunst.
Mehr
Steigerung: altmodisch, altmodischer, am altmodischsten; modern, moderner, am modernsten
Andere Wörter für “altmodisch”: unmodern, veraltet
Andere Wörter für “modern”: modisch, aktuell
Anmerkung
Was heute altmodisch ist, kann morgen wieder modern sein.
angenehm – unangenehm
Beispiele
Heute ist es angenehm warm.
Die Situation ist sehr unangenehm.
Ich wünsche dir eine angenehme Reise.
Wir haben in sehr angenehmer Atmosphäre zusammengesessen.
Das Wetter ist heute sehr unangenehm.
Er hat eine angenehme/unangenehme Stimme.
Mehr
Steigerung: angenehm, angenehmer, am angenehmsten; unangenehm, unangenehmer, am unangenehmsten
Anmerkung
Wenn wir eine andere Person kennenlernen und diese Person sich vorstellt oder von einer anderen Person vorgestellt wird, können wir mit “Angenehm” antworten. Das Wort “angenehm” hat dann die Bedeutung von “Es freut mich, dich/Sie kennenzulernen.”
bequem – unbequem
Beispiele
Wir haben ein bequemes Sofa. Das Sofa ist sehr bequem.
Der Sessel ist viel bequemer als dieser Stuhl.
Mein Büro ist ganz bequem mit dem Fahrrad zu erreichen.
Dieser Stuhl ist sehr unbequem.
Mehr
Steigerung: bequem, bequemer, am bequemsten; unbequem, unbequemer, am unbequemsten
Anmerkung
Das Adjektiv “gemütlich“, das in einigen Fällen ein Synonym für “bequem” sein kann, bezeichnet ein Gefühl bzw. eine besonders angenehme Atmosphäre.
breit – eng
Beispiele
Die Straße ist sehr breit.
In der Altstadt gibt es sehr enge Gassen.
Sie trägt eine sehr enge Hose.
Mehr
Steigerung: breit, breiter, am breitesten; eng, enger, am engsten
Anmerkungen
Das Gegenteil von einer engen Hose ist eine weite Hose.
Der Ausdruck “weit und breit” hat die Bedeutung “überall; in der ganzen Umgebung”, z.B. “Ich habe weit und breit nichts gesehen.”
eckig – rund
Beispiele
Setzen wir uns an den eckigen oder an den runden Tisch?
Die Erde ist rund.
Mehr
Steigerung: eckig, eckiger, am eckigsten; rund, runder, am rundesten
Anmerkungen
Wenn etwas gut läuft, dann läuft es rund.
Eine Sache kann dreieckig, viereckig, sechseckig usw. und natürlich auch quadratisch sein.
Das Adverb “rund” bedeutet “ungefähr”, z.B. “Das Buch kostet rund 30 Euro.”
gefährlich – ungefährlich
Beispiele
Vorsicht! Das ist gefährlich.
Der Weg ist sehr gefährlich.
Dieser Sport ist nicht ungefährlich.
Er ist ein gefährlicher Verbrecher.
Es ist eine ganz ungefährliche Wanderung, an der auch Kinder teilnehmen können.
Diese Kurve ist sehr gefährlich. Hier hat es schon viele Unfälle gegeben.
Mehr
Steigerung: gefährlich, gefährlicher, am gefährlichsten; ungefährlich, ungefährlicher, am ungefährlichsten
Anmerkung
Wenn etwas gefährlich ist, können wir andere Menschen vor dieser Gefahr warnen.
optimistisch – pessimistisch
Beispiele
Sie ist ein optimistischer Mensch.
Warum bist du immer so pessimistisch?
Du solltest optimistischer sein.
Die Prüfung ist schwer, aber ich bin optimistisch, dass ich bestehen werde.
Ich glaube nicht, dass wir Erfolg haben werden. Da bin ich sehr pessimistisch.
Mehr
Steigerung: optimistisch, optimistischer, am optimistischsten; pessimistisch, pessimistischer, am pessimistischsten
Ein anderes Wort für „optimistisch“: zuversichtlich
Anmerkungen
Die Substantive sind: der Optimismus (die Zuversicht); der Pessimismus.
Jemand, der sehr pessimistisch ist, ist ein Schwarzmaler.
scharf – nicht scharf
Beispiele
Ich mag kein scharfes Essen.
Die Soße ist mir zu scharf.
Dieser Senf ist nicht sehr scharf.
Mehr
Steigerung: scharf, schärfer, am schärfsten
Ein anderes Wort für „scharf“: pikant
Anmerkungen
Wenn Essen nicht scharf ist, sagen wir nicht “Das Essen ist unscharf.” Wir benutzen die Negation von “scharf”: Das Essen ist nicht scharf.
Das Adjektiv “scharf” hat noch andere Bedeutungen:
ein scharfes Messer (Gegenteil: ein stumpfes Messer)
ein scharfes Foto (Gegenteil: ein unscharfes Foto)
sonnig – wolkig
Beispiele
Heute ist ein sonniger Tag.
Wenn es sonnig und warm ist, können wir ins Schwimmbad gehen.
Heute ist es sehr wolkig. Ich hoffe, dass es nicht anfängt zu regnen.
Schade, dass es so wolkig ist. Sonst hätten wir eine sehr schöne Sicht auf die Berge.
Mehr
Steigerung: sonnig, sonniger, am sonnigsten; wolkig, wolkiger, am wolkigsten
Ein anderes Wort für „sonnig“: heiter
Ein anderes Wort für „wolkig“: bewölkt
Anmerkung
Wenn das Wetter sonnig ist, es aber auch einige Wolken gibt, dann ist das Wetter heiter bis wolkig.
sportlich – unsportlich
Beispiele
Ich bin sehr sportlich. Ich treibe jeden Tag Sport.
Er ist sehr unsportlich. Er treibt keinen Sport.
Er ist ein sportlicher/unsportlicher Mensch.
Mehr
Steigerungen: sportlich, sportlicher, am sportlichsten; unsportlich, unsportlicher, am unsportlichsten
Anmerkung
Das Verb “treiben” verwenden wir nur in Verbindung mit dem Substantiv “Sport” (Ich treibe viel Sport). Ansonsten sagen wir:
Ich spiele Fußball/Basketball/Handball/Volleyball usw.
Ich mache Leichtathletik/Weitsprung usw.
Lernvideo: Wortschatz Deutsch Adjektive, 07/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 141-160
⇐ zurück zu den Adjektiven 101-120
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog