Wortschatz Familie und Kinder
Hast du eine große Familie? Wie heißen die Familienmitglieder? Bist du verheiratet oder ledig? Hast du Kinder? Wie alt sind deine Kinder?
Im zweiten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten Informationen über eure Familie gebt.
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.
Wir haben den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert. Und wenn ihr mit der Maus auf die unterstrichenen Wörter geht, bekommt ihr in einem Tooltip noch mehr Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz, damit keine Fragen mehr offen bleiben.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 02/20: Wortschatz Familie und Kinder
Hier lernt ihr die wichtigsten Sätze zum Thema Familie und Kinder.
A. Informationen über die Familie geben
Familienmitglieder
Mein Bruder/Vater/Großvater (Opa)/Onkel/Cousin (Vetter) heißt…
Er ist… Jahre alt.
Meine Schwester/Mutter/Großmutter (Oma)/Tante/Cousine (Kusine) heißt.
Sie ist… Jahre alt.
Ich habe drei Geschwister: einen Bruder und zwei Schwestern.
Ich habe keine Geschwister. Ich bin Einzelkind.
Mein Großvater lebt nicht mehr. Er ist vor einem
Jahr gestorben. Er ist (schon) tot.
Meine Großeltern haben drei Enkelkinder/Enkel: einen Enkel und zwei Enkelinnen.
Meine Eltern sind geschieden.
Meine Eltern leben getrennt.
Ich lebe bei meinem Vater/bei meiner Mutter.
Ich wohne noch bei meinen Eltern, aber ich will ausziehen.
Ich wohne nicht mehr bei meinen Eltern.
Meine Eltern wohnen in der Nähe und wir sehen uns oft.
Meine Schwester hat zwei Kinder. Mein Neffe heißt Robert und meine Nichte heißt Anke.
Meine Schwester ist seit einem Jahr verheiratet. Mein Schwager heißt…
Mein Bruder ist seit einem Monat verheiratet. Meine Schwägerin heißt…
Der Bruder von meiner Frau heißt… Er ist mein Schwager.
Die Schwester von meinem Mann heißt… Sie ist meine Schwägerin.
Meine Schwiegereltern leben auch bei uns.
Mein Schwiegervater heißt… Meine Schwiegermutter heißt…
Ich habe eine große Familie.
Familienstand
Ich bin Single/ledig/verheiratet/geschieden/verwitwet.
Ich habe keinen Freund/keine Freundin. Ich bin Single.
Ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig, aber ich habe einen Partner/eine Partnerin.
Ich habe einen Freund/eine Freundin.
Wir kennen uns schon zwölf Jahre.
Wir kennen uns seit zwölf Jahren.
Wir haben uns vor vier Jahren kennengelernt.
Ich habe meinen Mann/meine Frau vor 17 Jahren in Bern kennengelernt.
Ich habe ihn/sie an der Universität (Uni) kennengelernt.
Wir sind seit einem Jahr zusammen.
Wir sind erst fünf Monate zusammen.
Wir sind schon drei Jahre zusammen.
Ich bin verheiratet.
Ich bin/Wir sind schon 26 Jahre verheiratet.
Ich bin/Wir sind erst einen Monat verheiratet.
Ich bin/Wir sind seit vier Jahren verheiratet.
Wir haben vor einem Jahr geheiratet.
Ich bin verheiratet, aber ich lebe von meinem Mann/von meiner Frau getrennt.
Ich war verheiratet, aber jetzt bin ich geschieden.
Meine Frau ist vor einem Jahr gestorben. Ich bin seit einem Jahr Witwer.
Mein Mann ist vor drei Jahren gestorben. Ich bin seit drei Jahren Witwe.
Kinder
Ich habe keine Kinder, aber ich will/möchte (später) ein Kind/zwei Kinder haben.
Ich will/möchte keine Kinder haben.
Ich möchte (noch/im Moment) keine Kinder haben, weil ich zuerst arbeiten will.
Ich habe/Wir haben ein Kind/zwei Kinder.
Ich habe ein Kind, aber keinen Partner/keine Partnerin.
Ich bin alleinerziehend/alleinerziehender Vater/alleinerziehende Mutter.
Mein/Unser Sohn heißt… und ist… Jahre alt.
Meine/Unsere Söhne heißen… und sind… Jahre alt.
Meine/Unsere Tochter heißt… und ist… Jahre alt.
Meine/Unsere Töchter heißen… und sind… Jahre alt.
Mein Sohn/Unser Sohn geht noch zur Schule.
Meine Tochter/Unsere Tochter studiert an der Universität (in) Bonn.
Unsere Kinder wohnen noch bei uns.
Am 9. Juli 2010 ist unser Kind geboren.
Ich bin (im siebten Monat) schwanger.
Im März bekomme/kriege ich das/ein Baby.
Im Juni habe ich/haben wir ein Kind bekommen.
Wir haben auch ein Haustier. Wir haben einen Hund/eine Katze.
B. Um Informationen über die Familie bitten
Familienmitglieder – Wortschatz Familie
Wie heißt dein/euer/Ihr Bruder/Vater/Großvater (Opa)/Onkel/Cousin (Vetter)?
Wie alt ist er?
Wie heißt deine/eure/Ihre Schwester/Mutter/Großmutter (Oma)/Tante/Cousine (Kusine)?
Wie alt ist sie?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Geschwister?
Wie alt sind deine/Ihre Geschwister?
Hast du einen Bruder? Hast du eine Schwester?
Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
Wohnst du noch bei deinen Eltern?
Wohnen deine/eure/Ihre Eltern in der Nähe? Wie oft seht ihr euch/sehen Sie sich?
Hast du/Haben Sie Neffen oder Nichten?
Wie alt ist dein/Ihr Neffe?
Wie alt ist deine/Ihre Nichte?
Familienstand
Wie ist Ihr Familienstand? (Frage in der Verwaltung)
Bist du/Seid ihr/sind Sie ledig oder verheiratet?
Bist du/Seid ihr/Sind Sie verheiratet?
Bist du/Sind Sie Single?
Hast du/Haben Sie einen Freund/eine Freundin?
Seit wann bist du/seid ihr/sind Sie verheiratet?
Bist du/Seid ihr/Sind Sie schon lange verheiratet?
Wo habt ihr euch kennengelernt?
Wann hast du ihn/sie kennengelernt?
Wann hast du/habt ihr geheiratet?
Möchtest du/Willst du heiraten?
Möchtet ihr/Wollt ihr heiraten?
Möchten Sie/Wollen Sie heiraten?
Kinder
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Kinder?
Wie viele Kinder hast du/habt ihr/haben Sie?
Willst du/Wollt ihr/Wollen Sie noch ein Kind/noch mehr Kinder haben?
Willst/Möchtest du Kinder haben?
Wollt/Möchtet ihr Kinder haben?
Wollen/Möchten Sie Kinder haben?
Warum/Wieso willst du keine Kinder haben?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie einen Jungen/einen Sohn oder ein Mädchen/eine Tochter?
Wie heißt dein/euer/Ihr Sohn? Wie alt ist er?
Wie heißt deine/eure/Ihre Tochter? Wie alt ist sie?
Wie heißen deine/eure/Ihre Kinder? Wie alt sind sie?
Wann ist dein/euer/Ihr Kind geboren?
Wohnen deine Kinder noch bei dir?
Wohnen eure Kinder noch bei euch?
Wohnen Ihre Kinder noch bei Ihnen?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie ein Haustier?
Deutsch A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Abkürzungen
Nom. = Nominativ; Dat. = Dativ (blau markiert); Akk. = Akkusativ (rot markiert)
m. = maskulin/Maskulinum; f. = feminin/Femininum; n. = neutral/Neutrum
Sg. = Singular; Pl. = Plural
jm. = jemandem (Dat.); jn. = jemanden (Akk.)
Lernvideo 02/20:
Familie und Kinder – Wortschatz Familie
In diesem Video lest und hört ihr die wichtigsten Sätze zum Thema. Ihr könnt sie mitsprechen oder nachsprechen.
Übungen zum Thema 02/20:
Wortschatz Familie
Hier geht’s zu den Online-Übungen
Deutsch sprechen lernen A1
So sprecht ihr auf Deutsch über das Thema Familie und Beziehungen:
Seht euch zuerst die Frage an, überlegt dann, wie ihr antworten könnt und was ihr noch fragen wollt. Seht euch dann die möglichen Antworten und weiteren Fragen an!
162 Fragen und Antworten für erste Gespräche auf Deutsch:
Alle 162 Dialogkarten für Deutsch A1
<< Thema 1: Persönliche Informationen
Hier findet ihr alle Themen aus der Reihe
Deutsch lernen A1 nach Themen – Alle Themen
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Mehr:
Alle Materialien für das Sprachniveau Deutsch A1
Deutsch für Kinder und Jugendliche – Tipps
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
Illustration von Delia Tello
vielen dank für die Arbeit
Das ist ja super! Ich habe es in meiner Klasse gleich heute morgen benutzt und die Leute haben keine Angst mehr zu sprechen. Und aktiv zu sprechen, das ist es, worum es vor allem geht. Danke.
Danke für die Rückmeldung. Es freut uns sehr, dass diese Materialien beim Deutschlernen und im Deutschunterricht hilfreich sind. Das ist eine große Motivation für uns.
Viele Grüße,
Andi
Vielen Dank!
ich mochte selbst Deutsch lernen
Danke viel mehr!
Ich möchte gern neue Beiträge via E-Mail erhalten
Vielen Dank!
Ich mechne selbst Deutsch lernen..
Vielen Dank!
Sehr interessant
Sehr gut gestaltete Homepage! Macht weiter so MFG Anna
Wir sind eine große Familie. Wir sind 10 Mitglieder in unsere Famile und whonen in einem Haus. Wir leben mit meinem großemutter. Sie ist 65 Jahre alt. Aber mein Großvater lebt nicht mehr. Er ist vor 12 Jahr gestorben. Ich habe zwei Onkel und drei Tante. Sie sind all verheiratet. Meine Tanten leben in ihrem Gesetze Haus. Aber meine Onkel leben bei uns. Mein älterer Onkel lebt in Frankreich und er hat einen Sohn und eine Tochter aber mein jüngerer Onkel Whont bei uns. Er hat eine Tochter. Sie ist 5 Monate alt. Sie heißt Marzia. Ich halte ihren Namen. Ich liebe meine Cousinen und spile mt ihnem. Wir sind eine glückliche Familie.
Thank you!
Wunderbare Webseite. Vielen dank. Ich möchte gerne neue Mterialen per Mail bekommen
Vielen dank. Ich möchte gerne neue Materialien per mail bekommen
Dazu musst du einfach deine E-Mail rechts im Blog angeben und bestätigen.
Vielen Dank euch!
Vvvvvvvvvvvvvvvvvvielen Dank das ist tolle web
Vielen vielen Dank, fuer Ihre interessante Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog.Ich freue mich sehr,dass ich jetzt Deutschlernerblog kennenlernen konnte.
Ich interessiere mich auch Liedersunterricht, wei meine Schueler gerne deutsche Lieder singen.
Mit freundlichen Gruessen
Nadeschda Truschina
Vielen Dank, Nadeschda!
Es freut uns, dass dir unser Blog gefällt und freuen uns natürlich, wenn du ihn deinen Schülern weiterempfiehlst.
Liebe Grüße
Andi