Persönliche Informationen geben
Wie heißt du? Woher kommst du? Wo wohnst du? Wie alt bist du? Bist du verheiratet? Hast du Kinder? Arbeitest oder studierst du? Was bist du von Beruf? Was sind deine Hobbys?
Im ersten Teil unserer Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen lernt ihr, wie ihr die wichtigsten persönlichen Informationen gebt.
Anmerkung zum Sprachniveau
Sprachniveau Deutsch A1
Lest alle Sätze! Versteht ihr alle Sätze? Das ist sehr gut. Sucht und kombiniert die für euch wichtigen Sätze. Ihr müsst nur die Sätze sagen und schreiben können, die ihr für eure persönlichen Informationen braucht.
Aus den Beispielsätzen könnt ihr eigene Texte bauen. Die Fragen und Dialogkarten helfen euch bei einem Gespräch auf Deutsch. Zum Üben seht ihr ein Lernvideo und ihr könnt Online-Übungen machen. Außerdem bekommt ihr ganz viele Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz.
Wir haben den Dativ blau und den Akkusativ rot markiert. Und wenn ihr mit der Maus auf die unterstrichenen Wörter geht, bekommt ihr in einem Tooltip noch mehr Erklärungen zur Grammatik und zum Wortschatz, damit keine Fragen mehr offen bleiben.
E-Book (PDF): Deutsch lernen A1 nach Themen
Alle 20 Themen mit über 2300 Sätzen, Wortschatzlisten und Übungen mit über 1200 Sätzen jetzt als E-Book!
Thema 01/20: Persönliche Informationen
A. Persönliche Informationen geben
Name
Ich heiße Paul.
Ich bin Paul.
Mein Name ist Paul Müller.
Mein Vorname ist Paul.
Mein Nachname/Mein Familienname ist Müller.
Adresse, Telefon
Meine Adresse ist…
Ich wohne in der Bergstraße.
Die Hausnummer ist 17.
Die Postleitzahl (von Bonn) ist 53115.
Meine Telefonnummer/Handynummer ist…
Herkunft
Ich komme aus Berlin/aus Deutschland.
Ich komme aus der Türkei/aus der Schweiz/aus der Slowakei/aus der Ukraine.
Ich komme aus dem Iran/aus dem Libanon/aus dem Kongo/aus dem Jemen.
Ich komme aus den USA/aus den Niederlanden.
Ich komme von Teneriffa/von Mallorca/von Korsika.
Wohnort
Ich lebe/wohne in Berlin/in Deutschland.
Ich lebe/wohne in der Türkei/in der Schweiz.
Ich lebe/wohne im Iran/im Jemen/im Libanon.
Ich lebe/wohne in den USA/in den Niederlanden.
Ich lebe/wohne auf Teneriffa/auf Mallorca/auf Korsika.
Berlin/Die Stadt/Das Dorf liegt im Norden/Süden/ Westen/ Osten/Zentrum von…
Die Stadt/Das Dorf liegt in der Nähe von Bonn.
Alter
Ich bin 25 Jahre alt.
Ich bin am 9. Juli 1996 in Frankfurt geboren.
Mein Geburtstag ist am 20. September.
Am 16. August ist mein Geburtstag.
Ich habe am 22. November Geburtstag.
Am 15. Juni habe ich Geburtstag.
Mein Geburtstag ist im März.
Familienstand, Familie, Kinder
Ich bin Single/ledig/verpartnert/verheiratet/geschieden/verwitwet.
Ich habe drei Geschwister: einen Bruder und zwei Schwestern.
Ich habe zwei Brüder und eine Schwester.
Ich habe keine Geschwister. Ich bin Einzelkind.
Ich habe keine Kinder.
Ich habe ein Kind/zwei Kinder.
Ich habe einen Sohn/eine Tochter.
Ich habe zwei Söhne und eine Tochter.
Ich habe zwei Töchter und einen Sohn.
Schule, Studium, Ausbildung
Ich bin Schüler/Schülerin.
Ich gehe zur Schule.
Ich gehe in die Schule.
Ich gehe in den Kindergarten.
Ich bin Student/Studentin.
Ich studiere Medizin.
Ich bin Sportstudent/Sportstudentin.
Ich mache eine Ausbildung.
Ich mache eine Lehre als Elektriker. Ich bin Lehrling.
Arbeit und Beruf
Ich habe keine Arbeit.
Ich bin arbeitslos.
Ich bin schon zwei Jahre arbeitslos.
Ich bin seit 2 Jahren arbeitslos.
Ich arbeite seit einem Jahr in einem Hotel.
Ich bin Feuerwehrmann von Beruf.
Ich arbeite als Elektriker.
Ich arbeite als Chemiker bei Bayer.
Sprachen
Ich spreche Arabisch und Französisch.
Ich lerne Deutsch und Englisch.
Ich lerne seit zwei Jahren Deutsch.
Ich lerne erst drei Monate Italienisch.
Ich lerne schon vier Jahre Englisch.
Hobbys
Ich habe keine Hobbys. Ich habe viele Hobbys.
Mein Hobby ist Fußball spielen.
Meine Hobbys sind tanzen und Sport treiben.
Ich höre gern Musik. Musik ist mein Hobby.
Ich habe (nicht) viel Freizeit.
Ich habe (leider) keine Freizeit.
Ich habe keine Zeit für Hobbys.
In meiner Freizeit lese ich Bücher.
B. Um persönliche Informationen bitten
Name
Wie heißt du? Wie heißt ihr? Wie heißen Sie?
Wie ist dein/Ihr Name? Wie sind eure/Ihre Namen?
Wie ist dein Vorname? Wie sind eure Vornamen?
Wie ist dein/Ihr Nachname/Familienname?
Wie sind eure/Ihre Nachnamen/Familiennamen?
Adresse, Telefon
Wie ist deine/eure/Ihre Adresse?
Wo wohnst du? Wo wohnt ihr? Wo wohnen Sie?
Wie ist die/deine/eure/Ihre Hausnummer?
Wie ist die Postleitzahl von Bonn?
Wie ist deine/eure/Ihre Telefonnummer/Handynummer?
Herkunft
Woher kommst du? Woher kommt ihr? Woher kommen Sie?
Wo liegt Berlin/die Stadt/das Dorf/das?
Wohnort
Wo wohnst/lebst du? Wo wohnt/lebt ihr? Wo wohnen/leben Sie?
Wo liegt Berlin/die Stadt/das Dorf/das?
Wohnst du/Wohnt ihr/Wohnen Sie allein?
Alter
Wie alt bist du? Wie alt seid ihr? Wie alt sind Sie?
Wann ist dein/euer/Ihr Geburtstag?
Wann hast du/habt ihr/haben Sie Geburtstag?
Wann und wo bist du/seid ihr/sind Sie geboren?
Familienstand, Familie, Kinder
Wie ist Ihr Familienstand? (Frage in der Verwaltung)
Bist du/Seid ihr/Sind Sie ledig oder verheiratet?
Bist du/Seid ihr/Sind Sie verheiratet?
Bist du Single?
Hast du/Haben Sie einen Freund/eine Freundin?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Geschwister?
Wie alt sind deine/eure/Ihre Geschwister?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Kinder?
Wie viele Kinder hast du/habt ihr/haben Sie?
Wie alt sind deine/eure/Ihre Kinder?
Wie heißen deine/eure/Ihre Kinder?
Willst du/Wollt ihr/Wollen Sie Kinder haben/bekommen?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie ein Haustier?
Schule, Studium, Ausbildung
Gehst du/Geht ihr (noch) zur Schule?
Arbeitest oder studierst du? Arbeitet oder studiert ihr?
Arbeiten oder studieren Sie?
Was studierst du? Was studiert ihr? Was studieren Sie?
Wo studierst du? Wo studiert ihr? Wo studieren Sie?
Seit wann studierst du/studiert ihr/studieren Sie?
Welchen Beruf lernst du/lernt ihr/lernen Sie?
Arbeit und Beruf
Was bist du/seid ihr/sind Sie von Beruf?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie eine Arbeit/einen Job?
Wo arbeitest du/arbeitet ihr/arbeiten Sie?
Sprachen
Wie viele Sprachen sprichst du/sprecht ihr/sprechen Sie?
Welche Sprachen sprichst du/sprecht ihr/sprechen Sie?
Welche Sprachen lernst du/lernt ihr/lernen Sie?
Seit wann lernst du/lernt ihr/lernen Sie Spanisch?
Lernst du/Lernt ihr/Lernen Sie schon lange Deutsch?
Sprichst du/Sprecht ihr/Sprechen Sie gut Deutsch?
Besuchst du/Besucht ihr/Besuchen Sie einen Deutschkurs?
Hobbys
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Hobbys?
Was ist dein/euer/Ihr Hobby? Was sind deine/eure/Ihre Hobbys?
Was machst du/macht ihr/machen Sie gern?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie viel Freizeit?
Hast du/Habt ihr/Haben Sie Zeit für Hobbys?
Was machst du/macht ihr/machen Sie in deiner/eurer/Ihrer Freizeit?
C. Kommunikation
jemanden/sich vorstellen und darauf reagieren
● Hallo, ich bin Paul.
■ Hallo Paul! Ich bin Anna.
● Das ist Paul.
■ Freut mich. Mein Name ist Anna.
● Guten Tag, mein Name ist Axel Meyer.
■ Angenehm. Ich bin Elke Winter.
Begrüßung
Hallo.
Guten Morgen.
Guten Tag.
Guten Abend.
Wie geht`s?
Wie geht es dir/euch/Ihnen?
Geht es dir/euch/Ihnen gut?
Danke. Es geht mir gut/nicht gut/nicht so gut/schlecht. Und (wie geht es) dir?
Es geht.
Verabschiedung
Tschüs / Tschüss
Auf Wiedersehen
Gute Nacht
Bis bald
Bis später
Bis morgen
Bis heute Abend
Deutsch A2 nach Themen
In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Abkürzungen
Nom. = Nominativ; Dat. = Dativ (blau markiert); Akk. = Akkusativ (rot markiert)
m. = maskulin/Maskulinum; f. = feminin/Femininum; n. = neutral/Neutrum
Sg. = Singular; Pl. = Plural
jm. = jemandem (Dat.); jn. = jemanden (Akk.)
Lernvideo 01/20:
Persönliche Informationen
In diesem Video lest und hört ihr die wichtigsten Sätze zum Thema. Ihr könnt sie mitsprechen oder nachsprechen.
Übung zum Thema 01/20
Persönliche Informationen
100 Sätze zum Thema “Persönliche Informationen” zum Üben und zur Prüfungsvorbereitung.
Deutsch sprechen lernen A1
So sprecht ihr auf Deutsch über das Thema Name, Herkunft, Wohnort, Alter:
Seht euch zuerst die Frage an, überlegt dann, wie ihr antworten könnt und was ihr noch fragen wollt. Seht euch dann die möglichen Antworten und weiteren Fragen an!
162 Fragen und Antworten für erste Gespräche auf Deutsch:
Alle 162 Dialogkarten für Deutsch A1
Thema 2: Familie und Kinder >>
Alles, was ihr auf Sprachniveau A2 wissen müsst, in diesem E-Book
Preis: 10 €
E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen
2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen
Hier findet ihr alle Themen aus der Reihe
Deutsch lernen A1 nach Themen – Alle Themen
Auch interessant für Deutsch A1 und A2
Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Welche Präposition mit welchem Ort?
Präpositionen mit Orten
Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen.
Mehr:
Alle Materialien für das Sprachniveau Deutsch A1
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog
gut gemacht. Schöne Zusammenstellung. Nur sollte Akkusativ (blau) und Dativ (rot) gekennzeichnet werden. Nach gängiger Praxis. (siehe mein-deutschbuch.de).
Ja, das mit den Farben ist so eine Sache. Wir haben auch schon Kommentare per E-Mail zu diesem Thema bekommen und… die verschiedenen Vorschläge sind nicht unter einen Hut zu bringen. Wir benutzen schon immer (auch im alten Blog) rot für Akkusativ und blau für Dativ. Es gibt Seiten, die das auch so handhaben, andere machen es genau andersherum und wiederum andere verwenden ganz andere Farben. Und dann sind ja noch viele Lehrwerke, die die Farben für Maskulinum, Femininum und Neutrum benutzen. Demnach könnten wir rot, blau, grün gar nicht mehr verwenden… und gelb auch nicht, weil diese Farbe den Plural markieren soll.
Es ist nicht einfach (oder besser gesagt, es ist unmöglich), da die richtigen Farben zu finden. Es wäre natürlich schön, wenn wir da eine einheitliche Linie hätten.
Viele Grüße,
Andi
Hallo, das mit den Farmen ist mir auch sofort aufgefallen. Weil ich es auch von anderen Quellen Dativ-Rot und Akkusativ-Blau kenne, und es auch so meinen Schülern beibringe. Und wenn ich ihnen jetzt diese Tolle Reihe weitergebe, werden sie verwirrt wegen den Kasusfarben sein 🙁
Sonst – tolle Beispielsätze und super Übungsmaterial. Daumen hoch für die PDF-Datei!
Grüße,
Aneta
Vielen Dank.
Es ist super.
Hallo, ich heiße Huda Rajab, ich lerne seit vier Monate Deutsch, ich liebe dein Programm,
Vielen Dank
Sehr schön und Ausführlich erklärt, Super
Danke
Bravo !
die Materialien sind für mich nutzvoll !
Das freut uns sehr und motiviert uns noch mehr.
Danke für die Rückmeldung!
Andi
Heißt der Satz “Meine Hobbys sind tanzen und Sport treiben.” nicht richtig “Meine Hobbys sind Tanzen und Sport treiben.”?
Hallo Ideotte,
in diesem Satz kann man sowohl den Infinitiv (klein) als auch den substantivierten Infintiv (groß) verwenden. Ich würde allerdings nicht mischen.
Meine Hobbys sind tanzen und Sport treiben.
Meine Hobbys sind Tanzen und Sport.
oder
Meine Hobbys sind lesen und Rad fahren.
Meine Hobbys sind Lesen und Radfahren.
Viele Grüße,
Andi
Vielen Dank.
Ich finde es total toll.
Machen Sie weiter so…
Einen schönen Tag noch.
L.G.
Ghirmay
Ich heisse Titos, Ich komme aus Griechenland und lerne seit ein paar Monaten Deutsch.
Ich finde das ganze Konzept grossartig uns hilfsbereit, ich wollte nur dazu bitten wenn es moeglich waere in jede Folge/Thema ein Video oder Hoermaterial mit real Dialoge zu verfuegung stellen.
Herzlichen Vielen Dank fuer Ihre Bemuehungen
Super
Sollte da neben verheiratet nich auch ebenso verpartnert stehen?
???
Guter Hinweis. Wir haben es hinzugefügt.
Guten Tag, Ich bin Sarour. Mein Vorname ist Md Golam und Nachname ist Sarour. Ich lebe Studentenwohnheim in meiner Universität in Poznan, Polen. Mein Adresse ist Andrezjewiskigo Straße und meine Zimmernummer ist 20. Ich komme aus Bangladesch. Meine Eltern leben in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Ich bin 26 Jahre alt und mein Geburtsdatum ist am 31 Juli. Ich bin ledig. Ich habe einen jüngeren Bruder, aber keine Schwester. Seit Name ist Jaubyer und er ist 14 Jahre alt. Er studiert in der Schule. Ich bin ein Student von beruf und ich studiere Finanzen an der Poznan Wirtschaft Universität. Ich habe jetzt keinen Job, aber ich suche einen Teilzeitjob. Ich spreche in Benagli, Englisch und ein bisschen Deutsch. Meine Hobbys sind reisen neuen Platz, wandern in den Wald, wässern Pflanzen und lesen Geschäftsartikel.
Eine sehr gute und nützliche WEB-Seite. Vor allen Dingen für Deutschlehrer, die gerade anfangen, Deutsch zu lehren.
Herzliche Gratulationen!
Danke, Jorge.
hallo ich bin doriane bikes ich komme aus kameroun ich bin 17 jahre alt ich wohne in jaunde ich bin ledig icl lerne deutsche seit 6 monaten ich sprechen franzosich bassa ein bisschen englisch und deutsche ich bin studenten ich habe 4 Geschwister meine hobbys sind spazieren gehen essen sprechen mit mainer freunde schlaffen surffen und ein bisschen lesen und ich wohne mit meiner mutter
hallo ich bin jessica ich komme aus Madagascar. ich bin 19 alt jahre ich spreche ein bissen deutsch aber ich lerne .und ich habe zwei bruder .im marz ich habe ein prufung in die goethe institute .ich finde dass alles die programm auf diese blog ist super .ich mag meist die ubung .ich habe schreibe einen kommentar weil ich freue mich .es ist hilfreich.und ich wurde gern erzalen vielen danke .ich hoffe dass jeder kann deutsch gut lernen.
liebe .
liebe grusse
Liebe Jessica,
danke für deinen schönen Kommentar. Das freut uns sehr.
Wir wünschen dir viel Glück für deine Deutschprüfung im März.
Grüße,
Andi
WoW!
Die Übung werde ich mir auf jeden fall merken sie ist wirklich sehr gut!
Als Muttersprachler macht man sowas automatisch richtig finde ich aber für Flüchtlinge oder Reisende sind das schon mal wichtige Wörter die sie wissen müssten wenn ich mal so einen fall habe werde ich denen ihre Seite empfehlen den ich arbeite manchmal mit Ausländischen Kindern zusammen und ich helfe manchmal in einer Sprachschule in Berlin(https://www.speakeasysprachzeug.de/) da wäre so eine Aufgabe auch nicht schlecht!
Ich würde mich freuen wenn sie mehr von solchen aufgaben machen würden die Aufgaben sind sehr hilfreich!
Hallo ihr Lieben!
Ich möchte euch hier zu zuallererst mein Lob für diese Seite und die zur Verfügung gestellten Inhalte aussprechen! ich verwende diese Materialien auch für meine Stunden. Trotzdem bin ich ein wenig ins Grübeln gekommen. Die Frage “Wie ist dein Name?”, … etc. würde ein Deutscher doch keinen Deutschen fragen, sondern immer “Wie heißt du?” oder aber “Wie lautet dein Name?”, … Mit der Frage “Wie ist dein Name?” kommt mir immer das Bild in den Kopf als würde ich einen Ausländer fragen oder jemanden, der an Amnesie leidet. Mit der Frage “Was ist dein Name?” ist das ja fast schon eine Frage wie “Was bist denn du?” und der unterbewusste Einfluss des Englischen, der hier wahrscheinlich auch zum Tragen kommt, weshalb mir auch diese Frage widerstrebt. Das sind jetzt alles mal meine persönlichen Eindrücke, wo es durchaus noch mehr zu erwähnen gäbe, aber ich freue mich jetzt mal auf ein wenig Diskussion und hoffe man nimmt mir diese Kritik nicht übel 😉
Hallo Daniel,
vielen Dank für dein Lob und natürlich auch für deine kritische Anmerkung, denn Sprache gibt immer Anlass zu Diskussionen, und wenn Kritik so vorgetragen wird, wie von dir, ist sie immer willkommen.
Es ist klar, dass man in den meisten Fällen “Wie heißt du?” fragt. Aber ich habe auch oft von Muttersprachlern “Wie ist dein/Ihr Name?” bzw. zur Nachfrage “Wie war nochmal dein/Ihr Name?” gehört.
Ich denke schon, dass Muttersprachler das so sagen. Hier auch ein anderes Beispiel: https://learngerman.dw.com/de/nico-lernt-deutsch-wie-ist-dein-name/l-40331182/e-40331469
Sprache hat ja auch ganz viel mit persönlichen Wahrnehmungen, Erfahrungen und Gewohnheiten zu tun. So kann es vorkommen, dass manche Wendungen dem einen (Muttersprachler) weniger vertraut oder gar komisch vorkommen, während sie für den anderen ganz normal sind.
Ich bin mal gespannt, was andere dazu sagen.
Grüße,
Andi
Ich gehe in die schule oder, in der schulo
Guten Tag, habe erst jetzt diesen Schatz entdeckt! Wollte einfach nur ein großes DANKE sagen. Tolle Seite. Ich finde vieles sehr nützlich für meinen Unterricht.
Liebe Grüße und vielleicht etwas verspätet: Frohes Neues!
Danke für die Rückmeldung. Das freut uns sehr!
Die letzten beiden Teile der Reihe kommen in den nächsten Wochen.
Viele Grüße
Andi
Hallo Leute von Deutschlernblog
Deutsch Lernen bei Themen ist sehr komplett. Ich finde aber das es für Anfänger zu komplex ist, denn sie werden gleich von Anfang an (Thema 1) mit einer großen Menge Vokabular und Grammatik konfrontiert. Sogar als Unterstützung für den Unterricht ist es deswegen nicht leicht zu handhaben.
Welche Erfahrung habt ihr?
Carlos
Hallo Carlos,
danke für deinen Kommentar. Du hast recht, besonders die Grammatik, die in den einzelnen Sätzen schon ab Thema 1 gebraucht wird, ist nicht die Grammatik, die am Anfang des Kurses schon gelehrt wird. Es ist die Grammatik, die die Kursteilnehmer am Ende des Kurses mehr oder weniger ausführlich gesehen haben werden. Dabei darf der Anspruch im A1-Niveau niemals sein, dass die Grammatik, besonders die Deklinationen, von den Schülern immer richtig angewandt wird. Wenn sie richtig deklinieren, ist es ein Grund zur Freude, wenn sie falsch deklinieren, ist es nicht schlimm.
Die 20 Themen bauen nicht aufeinander auf, es handelt sich nicht um Lektionen eines Deutschkurses, es gibt also keine ansteigende Progression von Thema 1 bis 20.
Vielmehr geht es uns darum, aufzuzeigen, was Lernende im Idealfall am Ende des A1-Kurses verstehen bzw. sagen können. Die Themen sollen also Lernenden helfen, sich am Ende des Kurses auf die Prüfung vorzubereiten. Auch nachdem ein bestimmtes Thema im Unterricht behandelt wurde, kann man den Lernenden das Material zu diesem Thema geben.
Darüber hinaus ist das Material für Personen gedacht, die vor einiger Zeit Deutsch gelernt haben (A1-A2) und nun wieder mit Deutsch anfangen wollen. Mit diesen Beispielsätzen und Erklärungen können sie ihr Wissen wieder auffrischen.
Viele Grüße
Andi
Prima Sache das
Ich gehe in die schule.. Akkusativ
Guten morgen.. Ich bin ebtihal und ich werde 32 jahr alt am nächsten August,Ich komme aus dem sudan, ich wohne in khartioum, ich bin verheiratet aber ich habe kine kinder, ich habe einen job als krankenschwister bei international Krankenhaus, ich habe 5 geschwister. Drei schwestern und zwei brüder, ich lebe mit mein Ehemann..aber offt i ch besuche meine elter, ich studiere deutch über 5 monaten, ich will gut deutch spracher haben.
Danke schön
Bravo! Super Website! Ich bin Deutschlehrerin in Dubai und bin von dieser Zusammenstellung begeistert. Die Beispielsaetze sind definitiv sehr fuer jeden Deutschschueler sehr hilfreich. Ich werde den Link an meine Schueler weitergeben und diese Seite empfehlen, wenn sich Schueler auf die Tests der verschiedenen Niveaustufen vorbereiten wollen. Weiter so!
P.S.: Ab August 2021 moechte ich kostenfreie Podcasts auf youtube veroeffentlichen. Auch die Podcasts werden sich nach den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 orientieren. Der Name meines Youtube-Kanals steht noch nicht fest, aber mit den Schlagwoertern (key words) Podcast Niveau A1, DaF, Astrid… werdet ihr sie finden.
Viele Gruesse an das Team!