der Hahn im Korb sein
Bedeutung
der einzige Mann unter vielen Frauen sein
Beispiele
- Er genießt es sichtlich, der Hahn im Korb zu sein.
- Meine Frau hat für heute Abend ihre Freundinnen nach Hause eingeladen. Ich werde sehen, dass ich mich aus dem Staub mache, denn ich habe keine Lust, der Hahn im Korb zu sein.
- In manchen Studiengängen ist man als männlicher Student oft der Hahn im Korb.
- Als Vater von vier Töchtern ist er zu Hause der Hahn im Korb.
sichtlich – deutlich; offenkundig; merklich
sehen, dass… – sich darum kümmern, dass…; versuchen, dass…
sich aus dem Staub machen – verschwinden; weggehen
Anmerkungen
Normalerweise gibt es auf einem Bauernhof viele Hennen, aber nur einen Hahn. Dieser Hahn zieht oft die ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich und genießt es, im Mittelpunkt zu stehen. Das muss bei einem Mann, der der Hahn im Korb ist, nicht unbedingt der Fall sein.
Auch wenn Frauen manchmal mit der negativen Bezeichnung Hühner bedacht werden, sehen wir bei der Redensart der Hahn im Korb sein die anwesenden Frauen nicht zwangsläufig als gackernde Hühner.
Verwandte Redewendungen
Wer völlig allein ist, von allen verlassen wurde und/oder von niemandem Unterstützung erhält, steht allein auf weiter Flur.
Ist etwas so absurd, dass man es überhaupt nicht ernst nehmen kann, sagt man oft: „Da lachen ja die Hühner!“
Wer mit den Hühnern ins/zu Bett oder schlafen geht, geht sehr früh schlafen.
Wenn man sich mit etwas überhaupt nicht auskennt, hat man davon so viel Ahnung wie der Hahn vom Eierlegen.
Weitere Redewendungen und Sprichwörter mit Hahn/Huhn
Da kräht kein Hahn mehr danach. – etwas ist uninteressant/unwichtig geworden; etwas ist vergessen
So viel Ahnung von etwas haben wie der Hahn vom Eierlegen – sich mit etwas überhaupt nicht auskennen
ein verrücktes Huhn sein – eine verrückte Frau sein; ein verrücktes Mädchen sein
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. – Auch der Dümmste/Schlechteste hat mal Erfolg.
Da lachen ja die Hühner! – Das ist lächerlich! Das ist absurd!
wie die Hühner auf der Stange – dicht nebeneinander aufgereiht
mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben – mit jemandem eine Sache klären müssen; sich mit jemandem aussprechen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht