den Nagel auf den Kopf treffen
Bedeutung
das Wesentliche benennen; das Richtige sagen; den Kern einer Sache erfassen; etwas treffend beschreiben
Beispiele
- In seinem Kommentar trifft er den Nagel auf den Kopf. Treffender kann man die derzeitige Lage gar nicht beschreiben.
- Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich stimme dir vollkommen zu.
- Mit ihrer Kritik trifft sie den Nagel auf den Kopf.
- An der Reaktion der Zuhörer kann man erkennen, dass er den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
wesentlich – entscheidend; fundamental; grundlegend
der Kern einer Sache – das Wichtigste einer Sache; das Wesentliche
etwas erfassen – begreifen; verstehen; erkennen; mitbekommen
treffend – zutreffend; genau richtig; vollkommen passend
derzeitig – aktuell
ein einer Sache ist etwas faul – mit einer Sache stimmt etwas nicht
jemandem zustimmen – mit jemandem einer Meinung sein; die Meinung von jemandem teilen
vollkommen – total; absolut; ganz
Anmerkungen
Um einen Nagel in die Wand zu schlagen, muss man ihn auf den Kopf treffen. Und wer Nägel mit Köpfen macht, der macht eine Sache ordentlich und professionell.
Allerdings geht diese Redewendung vermutlich darauf zurück, dass sich früher bei einer Zielscheibe in der Mitte ein Nagel befand. Traf ein Schütze mit seinem Schuss die Mitte der Zielscheibe, so traf er den Nagel auf den Kopf.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Mehr Redewendungen
Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen
Quiz: Redewendungen und Umgangssprache
Bildergalerie: Redewendungen mit Bildern lernen