den Braten riechen
Bedeutung
etwas ahnen; etwas wittern; eine Gefahr oder eine Falle rechtzeitig bemerken; einen Trend erkennen
Beispiele
- Er wollte den Rentner mit einem miesen Trick betrügen, aber dieser hat den Braten gerochen und umgehend die Polizei verständigt.
- Hätte man den Braten riechen können? Es gab doch eigentlich genügend Anzeichen, dass an der Sache irgendetwas faul war.
- Wir sollten uns aus dem Staub machen, bevor jemand den Braten riecht.
- Die Handballerin versuchte, die Torhüterin beim Siebenmeter mit einem Lupfer zu überlisten. Doch der Torhüter hatte den Braten gerochen und wehrte den Ball ab.
etwas ahnen – etwas annehmen; etwas voraussehen; etwas vermuten
etwas wittern – etwas ahnen; etwas spüren; etwas durch den Geruchssinn wahrnehmen
mies – fies; gemein
umgehend – sofort
die Polizei verständigen – die Polizei informieren
an einer Sache ist etwas faul – mit einer Sache stimmt etwas nicht
sich aus dem Staub machen – verschwinden; weglaufen
der Lupfer – ein Wurf/Schuss, bei dem der Ball hoch (aber nicht weit) über den Torwart fliegt
jemanden überlisten – jemanden austricksen
den Ball abwehren – den Ball halten; verhindern, dass der Ball ins Tor geht
Verwandte Redewendungen
Wer ein gutes Gespür für etwas hat und Anzeichen richtig deuten kann, hat eine Nase/ein Näschen/einen Riecher für etwas.
Jemand, der die Anzeichen erkennt und versucht, eine Entwicklung vorherzusehen, hört das Gras wachsen.
Wenn man jemanden glauben macht, dass er keiner Gefahr ausgesetzt ist, wiegt man ihn in Sicherheit.
Wenn an einer Sache etwas faul ist, stimmt etwas damit nicht.
Kann man eine Person nicht riechen, kann man sie nicht leiden.
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht
diese Erklärung im Wortschatz ‘ein einer Sache ist etwas faul – mit einer Sache stimmt etwas nicht’ ist falsch oder? weil im Beispielsatz stellt so ‘an einer Sache ist etwas faul’
genau, AN einer Sache stimmt etwas nicht
an einer Sache ist etwas faul – daran ist etwas faul
mit einer Sache stimmt etwas nicht – damit stimmt etwas nicht
mit jemandem stimmt etwas nicht – Mit ihm stimmt etwas nicht
an der Geschichte stimmt etwas nicht…
Es gibt viele Möglichkeiten, wegen mir auch “an einer Sache stimmt etwas nicht”